-
Sicher im Vorstandsamt: 7 Handlungsfelder für eine erfolgreiche AmtsausübungTermin06.04.2023 - 06.04.2023Preis 670,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins603,00 €Mitgliederpreis
In unserem Format zeigen wir Ihnen anhand ausgewählter Handlungsfelder, worauf Sie sich als Vorstand fokussieren sollten.
Mehr erfahren -
16. Vorstandsforum GesamtbanksteuerungTermin17.04.2023 - 18.04.2023Preis 1.420,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins1.278,00 €Mitgliederpreis
In unserem jährlichen Vorstandsforum Gesamtbanksteuerung erhalten Sie Impulse für Ihre tägliche Arbeit und beleuchten gemeinsam mit unseren Erpert:innen und Ihren Kolleg:innen aus dem genossenschaftlichen Verbund, welche Trends, Entwicklungen und Neuerungen wichtig sind.
Mehr erfahren -
47. TOP Trainingsprogramm Oberste Personalebene - Neukonzeption ab 2023Termin24.04.2023 - 13.09.2024Preis 77.000,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins69.300,00 €Mitgliederpreis
Komplexität, Unsicherheit und Dynamik kennzeichnen den Alltag, in dem sich Führungskräfte bewegen und entscheiden müssen. Die Qualität der Führung ist in solch bewegten Zeiten maßgebend für den Unternehmenserfolg. Gerade in der genossenschaftlichen FinanzGruppe muss sie auf dem Fundament von genossenschaftlichen Werten und einer inneren Haltung zu nachhaltigen Zielen erfolgen. Werte und innere Haltung stellen wesentliche Erfolgskriterien dar. Neben Führungswerkzeugen, Steuerungsinstrumenten und fachlichem Wissen liegt der klare inhaltliche Fokus im TOP auf der Verhaltensarbeit. Im Ergebnis erhalten Sie aktuelles Managementwissen zur Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für Genossenschaftsbanken und die genossenschaftliche FinanzGruppe.
Mehr erfahren -
Vorstandskompetenz NachhaltigkeitTermin26.04.2023 - 20.06.2023Preis 5.800,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins5.220,00 €Mitgliederpreis
„Sustainable Finance als Wettbewerbsvorteil für den Standort Deutschland" “ (BaFin-Journal vom 09.09.2022)
Die Bundesregierung will Deutschland zu einem weltweit führenden Sustainable Finance-Standorte weiterentwickeln. Voraussetzung ist ein stabiles und resilientes Finanzsystem, das für nachhaltige Investitionen und Geschäftsmodelle verlässlich bereitsteht. Hierfür ist es essentiell, dass durch Sustainable Finance das Bewusstsein der Finanzindustrie für Risiken und Chancen bzgl. Nachhaltigkeitsaspekten gestärkt wird.
VorständInnen sind hier besonders gefordert und müssen jetzt die Weichen stellen!
Mehr erfahren -
58. Vorstandskompetenz BanksteuerungTermin02.05.2023 - 13.07.2023Preis 8.990,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins8.091,00 €Mitgliederpreis
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses! Mit unserem Qualifizierungsprogramm sind Sie up to date und wissen um die aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung - angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung.
Mehr erfahren -
12. Vorstandskompetenz Strategie und UnternehmensentwicklungTermin03.05.2023 - 15.09.2023Preis 9.320,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins8.388,00 €Mitgliederpreis
Sie wollen sich durch die Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsstrategie erfolgreichin positionieren und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Instituts stärken? Der zunehmende Wettbewerbsdruck macht es erforderlich, dass die obere Führungsebene stärker am System und weniger im System arbeitet. Auch die BaFin fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema. In unserer Vorstandskompetenz wenden Sie aktuelle Methoden praxisnah an, um die Unternehmensentwicklung stärker in Richtung der strategischen Ziele zu lenken und als Folge den Zielerreichungsgrad zu steigern.
Mehr erfahren -
Herausforderung Depot-A-ManagementTermin08.05.2023 - 09.05.2023Preis 1.560,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins1.404,00 €Mitgliederpreis
Das Depot A gewinnt weiter an Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg von Genossenschaftsbanken. Die Optimierung der Depot-A-Strategie ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Diese Veranstaltung soll Ihnen einen Übergeordneten Blick auf die Stellschrauben und Abhängigkeiten rund um das Depot A ermöglichen. Unsere erfahrenen Referenten teilen mit Ihnen Erfahrungen und geben hilfreichestellungen für praktische Umsetzungen.
Mehr erfahren -
Vorbereitung auf den „Un-Ruhestand“ – positiver Beginn des neuen LebensabschnittsTermin10.05.2023 - 12.05.2023Preis 1.860,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins1.674,00 €Mitgliederpreis
Freuen Sie sich auf Ihren Wechsel vom Berufsleben in die große Freiheit oder haben Sie diesen gerade hinter sich gebracht? Er bringt viele Veränderungen mit sich. Diese gut zu bewältigen, ist eine Voraussetzung für einen erfüllten dritten Lebensabschnitt. Gerade in unsicheren Zeiten fällt die Übergabe des Unternehmens in nachfolgende Hände schwer. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Vergangenes erfolgreich beenden und sich einlassen können auf Neues. Besuchen Sie unsere Veranstaltung gerne gemeinsam mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner.
Mehr erfahren -
Vorstandskompetenz Interne RevisionTermin25.05.2023 - 16.06.2023Preis 2.850,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins2.565,00 €Mitgliederpreis
Bauen Sie als Vorstand (oder auch angehender Vorstand) einer Genossenschaftsbank eigenes Know how im Bereich Interne Revision auf. Mit unserem Programm wissen Sie um die aktuellen Anforderungen rund um die Interne Revision.
Mehr erfahren -
Vorstandskompetenz IT- und CyberrisikenTermin01.06.2023 - 12.09.2023Preis 6.180,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins5.562,00 €Mitgliederpreis
„Vom Corona- zum Cybervirus“
… so titelte die Börsen-Zeitung und führte weiter aus, dass die Corona-Pandemie nicht nur ein „Gesundheitsproblem, sondern auch ein Cybersicherheitsrisiko“ darstelle. So verwundert es nicht, dass Cyberrisiken und die Datensicherheit als wichtigste Treiber mit Blick auf die steigenden operationellen Risiken genannt werden.
Auch die BaFin hat verdeutlicht, dass nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie die IT- und Cyberrisiken einen Schwerpunkt des Aufsichtshandelns darstellen werden. Hintergrund hierfür ist u. a., dass „die digitalen Angebote von Finanzinstituten in einer Zeit eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens noch mehr als vorher genutzt werden“.
Mehr erfahren