In der Bankinformation 12/22 weist die Präsidentin des BVR, Frau Marija Kolak, u.a. darauf hin, dass „sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur nachhaltigen Bank machen“ sollten, da der Weg, der vor der vor unseren Genossenschaftsbanken liegt, noch weit ist.
Aktuell lassen sich viele strukturelle und systematische Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beobachten, die darauf zielen, unseren Planeten als Lebengrundlage für uns und alle nachkommenden Generationen zu erhalten. Dies betrifft im besonderen Maße auch Genossenschaftsbanken, da Finanzprodukte einen wesentlichen Anteil zur nachhaltigen Transformation beitragen können. Es ist daher mehr denn je notwendig, dass unsere Bankengruppe ihre komplette Belegschaft sprechfähig in Sachen Nachhaltigkeit macht. Nur so ist es möglich, sich als gesamtes Haus ganzheitlich und glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren.
Das Onboarding Nachhaltigkeit der ADG – Akademie Deutscher Genossenschaften und des INAB-Instituts für Nachhaltiges Banking unterstützt Sie als Inhouse-Lösung hierbei.
Kreditinstitute haben eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsziele. Überdies entwickelt sich das Themenfeld rasant: Standards und Rahmenwerke werden geschaffen, die Wissenschaft macht Fortschritte. Verantwortliche für den Bereich sollten in der Lage sein, eine weitsichtige Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist der Auf- und Ausbau von fundiertem Fachwissen. Nachhaltigkeit ist jetzt Teil des Geschäftsalltags – wir befähigen Sie in dieser Zertifizierung zur Übernahme erster Aufgaben im Nachhaltigkeitskontext Ihres genossenschaftlichen Kreditinstitutes und entwickeln Sie in Ihrer Rolle als Unterstützung im Nachhaltigkeitsmanagement.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
Kreditinstitute haben eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsziele. Überdies entwickelt sich das Themenfeld rasant: Standards und Rahmenwerke werden geschaffen, die Wissenschaft macht Fortschritte. Verantwortliche für den Bereich sollten in der Lage sein, eine weitsichtige Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist der Auf- und Ausbau von fundiertem Fachwissen.
Nachhaltigkeit ist jetzt Teil des Geschäftsalltags – wir entwickeln Sie mit aktuellen Inhalten und unserem dreistufigen Lehrkonzept zu Fachexperten weiter, damit die ESG-Ambitionen Ihres Hauses möglichst schnell handfeste Wirkung entfalten.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen für 2024 finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
Die Digitalisierung verändert alles. Wie wir leben, wie wir arbeiten - auch bei Banken. Kosten senken, Qualität steigern - das ist nur ein Teilbereich, den ein Prozessmanager im Blick haben muss. Mit unserer Qualifizierungsreihe erhöhen Sie Ihr fachliches Wissen und erfahren mehr über Strategien und Maßnahmen für den digitalen Wandel.
Viele Führungskräfte fragen sich: Wie kann ich mich in meiner Führungsrolle weiter verbessern? Für die Entwicklung der eigenen Führungstätigkeit gibt es zwei große Themenschwerpunkte: die inhaltliche Ebene (Konsequenz, Transparenz, Zielklarheit, Kommunikation) und zum anderen die zwischenmenschliche Ebene (Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und mit Teamdynamik, aber auch Empathie und Motivationsfähigkeit). Unsere Reihe „Führen von Teams“ unterstützt Sie auf beiden Ebenen stattet Sie so in zwei kompakten Präsenzbausteinen und zwei digitalen Live-Trainings mit allen wesentlichen Fähigkeiten aus, um Ihre Führungsrolle effektiver und effizienter ausüben zu können.
… so titelte die Börsen-Zeitung und führte weiter aus, dass die Corona-Pandemie nicht nur ein „Gesundheitsproblem, sondern auch ein Cybersicherheitsrisiko“ darstelle. So verwundert es nicht, dass Cyberrisiken und die Datensicherheit als wichtigste Treiber mit Blick auf die steigenden operationellen Risiken genannt werden.
Auch die BaFin hat verdeutlicht, dass nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie die IT- und Cyberrisiken einen Schwerpunkt des Aufsichtshandelns darstellen werden. Hintergrund hierfür ist u. a., dass „die digitalen Angebote von Finanzinstituten in einer Zeit eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens noch mehr als vorher genutzt werden“.
Sie sind (mit-)verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung einer Genossenschaftsbank? Sie sind interessiert an Impulsen und Austausch zu Themen, die Geschäftsmodell und Ertragsfelder Ihres Hauses betreffen? Dann ist das Forum Zukunft Genossenschaftsbank der passende Netzwerkknoten für Sie. Auf dem jährlich stattfindenden Forum diskutieren wir gemeinsam diejenigen Themen, die darüber entscheiden, ob die Bank in ein oder zwei Jahrzehnten Jahren noch wettbewerbsfähig sein kann. Das Forum 2024 thematisiert zwei hochaktuelle Einflussfaktoren auf Geschäftsmodell und Strategie: Wir sprechen über Plattformen und künstliche Intelligenz (KI/AI).
In unserer Qualifizierung erfahren Sie, was erfolgreiche Projektarbeit ausmacht und wie Sie in verschiedenen Situationen professionell (re-)agieren. Sie werden Ihr neues Wissen in kompakter Form erwerben, um es schnell und pragmatisch in der Projektarbeit in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Dynamik und Komplexität im Arbeitsalltag nehmen zu. In diesem unübersichtlichen Umfeld erwarten Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten Stabilität, Ordnung und Führungsstärke. Dabei geht es nicht darum, Sicherheit und Entschiedenheit mit autoritärem Handeln durchzusetzen. Für eine nachhaltige, konsequente Führung sind Führungskräfte gefragt, die in der Ansprache klar, verbindlich und eindeutig sind. Entwickeln Sie das nötige Fingerspitzengefühl für eine wirksame und ernst gemeinte Führung und sorgen Sie so für Verbindlichkeit und Loyalität in Ihrem Team.
In unserer Qualifizierungsreihe "Zertifizierte:r Vorstandsreferent:in ADG" lernen Sie, welche fachliche Unterstützung Sie in Ihrer täglichen Arbeit leisten können und wie Sie Ihr neugewonnenes Wissen bestmöglich einsetzen. Darüber hinaus lernen Sie strategische Fragestellungen zu beleuchten und sind sowohl in Ihrer Kommunikation als auch in aktualitätsgetriebenen Themen wie Innovationsmanagement oder Veränderungsprozessen professionell aufgestellt.