In der Bankinformation 12/22 weist die Präsidentin des BVR, Frau Marija Kolak, u.a. darauf hin, dass „sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur nachhaltigen Bank machen“ sollten, da der Weg, der vor der vor unseren Genossenschaftsbanken liegt, noch weit ist.
Aktuell lassen sich viele strukturelle und systematische Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beobachten, die darauf zielen, unseren Planeten als Lebengrundlage für uns und alle nachkommenden Generationen zu erhalten. Dies betrifft im besonderen Maße auch Genossenschaftsbanken, da Finanzprodukte einen wesentlichen Anteil zur nachhaltigen Transformation beitragen können. Es ist daher mehr denn je notwendig, dass unsere Bankengruppe ihre komplette Belegschaft sprechfähig in Sachen Nachhaltigkeit macht. Nur so ist es möglich, sich als gesamtes Haus ganzheitlich und glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren.
Das Onboarding Nachhaltigkeit der ADG – Akademie Deutscher Genossenschaften und des INAB-Instituts für Nachhaltiges Banking unterstützt Sie als Inhouse-Lösung hierbei.
Kreditinstitute haben eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsziele. Überdies entwickelt sich das Themenfeld rasant: Standards und Rahmenwerke werden geschaffen, die Wissenschaft macht Fortschritte. Verantwortliche für den Bereich sollten in der Lage sein, eine weitsichtige Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist der Auf- und Ausbau von fundiertem Fachwissen. Nachhaltigkeit ist jetzt Teil des Geschäftsalltags – wir befähigen Sie in dieser Zertifizierung zur Übernahme erster Aufgaben im Nachhaltigkeitskontext Ihres genossenschaftlichen Kreditinstitutes und entwickeln Sie in Ihrer Rolle als Unterstützung im Nachhaltigkeitsmanagement.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
Kreditinstitute haben eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsziele. Überdies entwickelt sich das Themenfeld rasant: Standards und Rahmenwerke werden geschaffen, die Wissenschaft macht Fortschritte. Verantwortliche für den Bereich sollten in der Lage sein, eine weitsichtige Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist der Auf- und Ausbau von fundiertem Fachwissen.
Nachhaltigkeit ist jetzt Teil des Geschäftsalltags – wir entwickeln Sie mit aktuellen Inhalten und unserem dreistufigen Lehrkonzept zu Fachexperten weiter, damit die ESG-Ambitionen Ihres Hauses möglichst schnell handfeste Wirkung entfalten.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen für 2024 finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
Nachhaltigkeit ist zu einem bedeutenden Faktor für Genossenschaftsbanken geworden. Begriffe wie u. a. "ESG", "Transitionsgeschäft", "Sustainable Finance" fallen immer öfter. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Auswirkungen haben die regulatorischen ESG-Anforderungen? Welche Chancen bestehen für das Firmenkundengeschäft? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer Veranstaltung!
Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit diesem Themenkomplex und seien Sie vorne mit dabei!
„Sustainable Finance als Wettbewerbsvorteil für den Standort Deutschland" “ (BaFin-Journal vom 09.09.2022)
Die Bundesregierung will Deutschland zu einem weltweit führenden Sustainable Finance-Standorte weiterentwickeln. Voraussetzung ist ein stabiles und resilientes Finanzsystem, das für nachhaltige Investitionen und Geschäftsmodelle verlässlich bereitsteht. Hierfür ist es essentiell, dass durch Sustainable Finance das Bewusstsein der Finanzindustrie für Risiken und Chancen bzgl. Nachhaltigkeitsaspekten gestärkt wird.
Vorstände sind hier besonders gefordert und müssen jetzt die Weichen stellen!
Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt an Bedeutung. Viele Kunden und Mitglieder erwarten von einer Genossenschaftsbank ein Angebot an nachhaltigen Geldanlagen. Aber wie viel Nachhaltigkeit will der Kunde tatsächlich? Was ist beim Gespräch und bei der Auswahl an möglichen Produkten zu beachten? Dieses Qualifizierungsprogramm richtet sich an Spezialisten im gehobenen Privatkundengeschäft mit dem Schwerpunkt Vermögensanlage/-strukturierung, welche den Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit legen und die Kunden und Mitglieder nachhaltig beraten möchten.
"Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei!", so lautet die Überschrift in einem am 22.12.2022 erschienenen Artikel im BaFin-Journals. Dabei wird einerseits die wichtige Rolle der privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie des Finanzsektors betont, andererseits aber auch die Erwartungshaltung an die handelnden Akteure formuliert. Hier ist die gesamte genossenschaftliche Gruppe gefragt. Es gilt Genossenschaftsbanken, kooperative Unternehmen, ländliche Genossenschaften und Verbundgruppen nachhaltig auszurichten.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Wissen in diesem Themengebiet stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden, um die notwendigen Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen. In einer dezentral aufgestellten Gruppe, wie es die genossenschaftliche Gruppe ist, muss das Rad nicht in allen Bereichen neu erfunden werden. Vielmehr gilt es, Akteure zu vernetzen, voneinander zu lernen und kooperativ an Zukunftslösungen zu arbeiten.
Als Netzwerkknoten der Organisation liefert Ihnen die ADG mit dem Forum Nachhaltigkeit 2023 somit nicht nur einen Überblick über die relevanten Neuerungen, sondern dient Ihnen auch als bundesweite und branchenübergreifende Diskussions- und Vernetzungsplattform.
Nachhaltigkeit und die Transformation unserer Gesellschaft hin zur Klimaneutralität wird das gesamte Wirtschaftsleben in den nächsten Jahren grundlegend verändern. In unserem Format geben wir Aufsichtsräten aus Genossenschaftsbanken einen Einblick in den gesamten Themenkomplex.