… so titelte die Börsen-Zeitung und führte weiter aus, dass die Corona-Pandemie nicht nur ein „Gesundheitsproblem, sondern auch ein Cybersicherheitsrisiko“ darstelle. So verwundert es nicht, dass Cyberrisiken und die Datensicherheit als wichtigste Treiber mit Blick auf die steigenden operationellen Risiken genannt werden.
Auch die BaFin hat verdeutlicht, dass nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie die IT- und Cyberrisiken einen Schwerpunkt des Aufsichtshandelns darstellen werden. Hintergrund hierfür ist u. a., dass „die digitalen Angebote von Finanzinstituten in einer Zeit eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens noch mehr als vorher genutzt werden“.
Dynamik und Komplexität im Arbeitsalltag nehmen zu. In diesem unübersichtlichen Umfeld erwarten Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten Stabilität, Ordnung und Führungsstärke. Dabei geht es nicht darum, Sicherheit und Entschiedenheit mit autoritärem Handeln durchzusetzen. Für eine nachhaltige, konsequente Führung sind Führungskräfte gefragt, die in der Ansprache klar, verbindlich und eindeutig sind. Entwickeln Sie das nötige Fingerspitzengefühl für eine wirksame und ernst gemeinte Führung und sorgen Sie so für Verbindlichkeit und Loyalität in Ihrem Team.
Als Nicht-Controller auf Augenhöhe mitreden und mitentscheiden! Die Komplexität der integrierten Gesamtbanksteuerung nimmt stetig zu. Im Rahmen von bereichsübergreifenden Projekten nimmt die Komplexität für die Entscheidungsträger aller Bereich stetig zu. Entscheidungsträger, die nicht aus dem Controlling stammen können sich im Rahmen dieser Qualifizierung einen Überblick über die wesentlichen Steuerungsbereiche Ihres Hauses verschaffen. So können Sie Entscheidungen auf einer fundierten Basis treffen und mögliche Risiken besser einschätzen.
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses! Mit unserem Qualifizierungsprogramm sind Sie up to date und wissen um die aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung - angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung.
Schaffen Sie sich mit unserem Qualifizierungsprogramm die perfekte Grundlage und beherrschen Sie Risikosteuerung und Interpretation von Kennzahlen! Banken und Finanzdienstleister sind einer ganzen Palette von Risiken ausgesetzt, die sie beherrschen müssen, um einerseits erfolgreich am Markt agieren zu können und andererseits ihre Existenz nachhaltig zu sichern. Angesichts der dynamischen Entwicklungen auf den Finanzmärkten kann sich eine moderne Regulierung nicht allein auf die Einhaltung quantitativer Kennziffern verlassen, sondern muss ganz besonders die Qualität des Risikomanagements der Institute im Auge behalten.
Schaffen Sie sich eine perfekte Basis zum Aufbau eines zeitgemäßen Treasury-Managements und zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen! Die Übernahme von Risiken ist seit jeher Bestandteil des Bankgeschäfts. Das Treasury steuert einen Großteil dieser Risiken. Aufgrund der Entwicklung der internationalen Märkte und der steigenden regulatorischen Anforderungen sind die Ansprüche an diesen Bereich enorm gestiegen.
Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die besondere Herausforderung: schon allein per Definition sind Risiken und Ungewissheiten nicht einfach prognostizierbar und quantifizierbar. Parallel dazu wächst die Themenvielfalt weiter und damit die schon hohen Anforderungen an den Bereich des Risikocontrollings. Erfahren und erlernen Sie alles, was es für die erfolgreiche Bewältigung der zahlreichen Aufgaben und Zuständigkeiten in der Rolle der/s Leiters/Leiterin Risikocontrolling braucht und erhalten das notwendige Rüstzeug, um Ihre/n VorständIn bei der Bewertung der geschäfts- und risikopolitischen Ausrichtung des Geschäftsmodells unterstützen zu können.
Strukturen und Prozesse in Banken stehen unter großem Veränderungsdruck. Die Bankorganisation ist derjenige Bereich, der die anstehenden Veränderungen „managen“ muss. Entsprechend wertvoll ist es für die Verantwortlichen, kompakt Impulse zu neuen Themen zu erhalten und sich mit anderen Genossenschaftsbanken zu Erfahrungen und Lösungen auszutauschen. Das Forum Organisation ist der traditionelle jährliche Netzwerkknoten für Verantwortliche aus den Bereichen Unternehmensorganisation, Organisationsmanagement, Verwaltung, Administration und IT innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.