Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
7
Termin
25.03.2024 - 31.07.2024
3.950,00 €
Bronze
3.752,50 €
Silber
3.673,50 €
Gold
3.555,00 €
Platin
3.476,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Zukunfts-Seminar: Sich selbst und Mitarbeitende krisenfest führen

Buchungsnummer
RT24-00195
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände und Führungskräfte aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe und Verbundgruppen des Mittelstandsverbunds

Sie möchten sich selbst und Ihre Mitarbeitenden krisenfest machen? Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Arbeitsorganisation, Ihre Innovationsfähigkeit, Ihr Selbstmanagement und Ihre Führungskompetenz zu verbessern? In unserer Seminarreihe erfahren Sie, was unter den dynamischen Kompetenzen zu verstehen ist und wie diese Ihrer fortlaufenden persönlichen Entwicklung und der Ihres Unternehmens helfen.

Wenn kritische Situationen auf Sie zukommen oder Sie bereits in eine solche geraten sind, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen, um konstruktiv damit umzugehen: Entweder verbessern Sie die äußeren Umstände oder Sie reflektieren und beeinflussen das, was Sie selbst dazu beitragen.

Leider sind die meisten Krisen sowohl komplex als auch schwer vorhersehbar und beinhaltetn unerwartete Wendungen. Welche Fähigkeiten sollten Sie also entwickeln, um gut auf solche Unsicherheiten vorbereitet zu sein?

Fähigkeiten, die universeller Natur sind und nicht auf spezielle Fachgebiete beschränkt, werden als dynamische Kompetenzen bezeichnet. Einige erweitern die eigene Perspektive und fördern die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Andere steigern die Kreativität und Innovationskraft, während letztere uns befähigen, gemeinsam mit anderen Netzwerke aufzubauen und – ganz im Sinne von Raiffeisen – gemeinsam das zu schaffen, was allein schwer zu bewältigen ist.

Mit unserer Seminarreihe, bestehend aus drei Modulen, bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter optimal auf Krisensituationen vor.

 

Baustein 1: Intrapersonelle Kompetenzen (25.03.2024 - 26.03.2024)

  • Steigerung der Ungewissheitstoleranz und konstruktiver Umgang mit Ambiguität
  • Auflösung von verfestigten Blinden Flecken
  • Förderung von Offenheit gegenüber Unbekanntem und Neuem
  • Techniken des effektiven und effizienten Selbstmanagements
  • Kenntnis von Inneren Antreibern und Nutzung ihrer positiven Energie
  • Förderung von Resilienz, Gesundheitskompetenz und Optimismus

Baustein 2: Transformations- und Transferkompetenz (21.05.2024 - 22.05.2024)

  • Kreativitätstechniken
  • Aufbau und Förderung einer konstruktiven Fehlerkultur (Ausprobieren und Lernen)
  • Übungen für verbesserte Lernfähigkeiten, Lernen lernen
  • Stärkung der eigenen Innovationsfähigkeit
  • Die Bedeutung aktiven Innovationsmanagements im Unternehmen

Baustein 3: Sozialkompetenz und Selbstwirksamkeit (29.07.2024 - 31.07.2024)

  • Zeitgemäße Kommunikationsmodelle und -techniken
  • Verständnis von Gruppen- und Teamdynamik
  • Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Netzwerkbildung
  • Präsentation der Transferarbeiten

Im Rahmen des ersten Bausteins erarbeiten Sie für sich eine Transferaufgabe, welche Sie bis zum dritten Baustein bearbeiten und entwickeln. Teil des dritten Bausteins ist die Erstellung einer Abschlusspräsentation, die der Gruppe vorgestellt wird.

  • Sie sind auf überraschende Herausforderungen bis hin zu Krisensituationen besser vorbereitet
  • Sie erleben dadurch deutlich weniger Belastung und Stress und bleiben flexibel und souverän in Ihren Handlungsmöglichkeiten
  • Sie können sich selbst unter großem Druck besser einschätzen und steuern
  • Sie und Ihr Unternehmen gewinnen größeres Innovationspotenzial und Lernfähigkeit
  • Ihre Veränderungsfähigkeit steigt

Bianca Lemke, Akademie Deutscher Genossenschaften e. V.

Michael Romeis, Akademie Deutscher Genossenschaften e. V.

AnsprechpartnerIn

Sara Holzhäuser

B.A.
Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite