Wie führen Sie in kritischen Situationen? In Zeiten zunehmender Marktdynamik wird Führungsarbeit anspruchsvoller. Angesichts des Fachkräftemangels ist gutes Leadership essenziell, um Leistungsträger ans Unternehmen zu binden. Rüsten Sie sich daher mit genau den Führungskompetenzen, die Sie zukünftig in der obersten Management-Ebene brauchen.
Die Führungsarbeit in der Geschäftsleitung ist in den letzten Jahren deutlich anspruchsvoller geworden: Unternehmen werden größer, die Hierarchien tiefer. Parallel dazu machen Homeoffice und Remote-Arbeit das Führen von Teams und Mitarbeitern herausfordernder. Nicht zuletzt muss die Führungsarbeit auch in einem von zunehmender Marktdynamik geprägten Umfeld erfolgreich funktionieren.
Zentral sind dabei diese drei Themenkomplexe: Wie muss Führung grundsätzlich aussehen, um mit Komplexität, Druck und Unsicherheit umgehen zu können? Welche psychologischen und kommunikativen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten? Und welches situative Führungsverhalten hilft, um in einer konkreten Situation überhaupt wirken zu können?
In unserer Vorstandskompetenz „Führung im komplexen Umfeld“ verzahnen Sie Ihre Führungsarbeit mit Aspekten von Strategiearbeit, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement.
INHALTE
Kick-off (1 Stunde digital)
Vorstellung des Programms
Arbeit mit der Veränderungslandkarte
Methodische Einführung
Baustein 1: Anforderungen an Führung im komplexen Umfeld (2 Tage Präsenz)
Megatrends als Veränderungsanlässe und Rolle des Managements
Meine Veränderungslandkarte
Aktuelle Herausforderungen in der Führungsarbeit
Wirksame Führung im komplexen Umfeld
Baustein 2: Psychologie und Führung – Handwerkszeug für Führung im komplexen Umfeld (2 Tage Präsenz)
Wahrnehmung der inneren Haltung
Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens
Führung nach heutigen Bedürfnissen – positive Psychologie
Das PERMA-Modell
Austausch und Umsetzung des möglichen Handwerkzeugs
Baustein 3 (2 Tage Präsenz)
Neue Führungsherausforderungen im komplexen Umfeld
Probleme und Konflikte systemisch und systematisch lösen
Interventionsstrategien
Rolle Vorstand als Konfliktmanager
Ausblick: Anders Führen im komplexen Umfeld?
Persönlichkeit als Erfolgsfaktor guter Führung
Warum emotionale Bindung wichtig ist
Generationsübergreifende Führung
NUTZEN
Erhalten Sie ein kompaktes Update für aktuelle Führungsanforderungen auf Vorstandsebene ‒ verzahnt mit Strategiearbeit, Veränderungsmanagement und Organisationsentwicklung.
Entwickeln Sie ein zukunftsgerichtetes Führungsverständnis, das sich an der strategischen Ausrichtung Ihres Hauses orientiert.
Sie erarbeiten Führungsaspekte zur Frage: Wie können Sie Fluktuation und Unzufriedenheit in Ihrer Belegschaft bekämpfen?
Im Austausch mit anderen Vorständen können Sie aktuelle Führungsherausforderungen und mögliche Lösungsvorschläge besprechen.
DOZENTEN
Kai Geisslreither, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (Kick-off und Baustein 1). Herr Geisslreither verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet und unternehmerische Change-Projekte begleitet. Er ist zertifizierter Agile Coach, zertifizierter Scrum Master und akkreditierter Insights-MDI-Berater.
Boris Nannt, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (Baustein 3). Boris Nannt ist Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften in Montabaur. Zuvor war der Brigadegeneral a.D. 34 Jahre bei der Bundeswehr tätig, zuletzt als Kommandeur der Logistikschule und davor als Direktor an der Führungsakademie. Er war zudem bei Ursula von der Leyen militärischer Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums. In mehreren Auslandseinsätzen wurde er im Kosovo und in Afghanistan eingesetzt. Boris Nannt ist studierter Betriebswirt (Diplom-Kaufmann, Bundeswehr-Universität Hamburg).
Indra Necke, selbständige Coaching-Expertin (Baustein 3). Frau Necke ist zertifizierter Coach, Trainerin und Psychotherapeutin. Seit mehr als zwölf Jahren arbeitet sie im Coaching-Kontext. Ihren beruflichen Start hatte sie nach einem Studium der Sozialen Arbeit in der Bewährungshilfe. Die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeiten und Menschentypen begeisterte sie fortwährend. Nach beruflichen Stationen in der Suchthilfe, in der Psychiatrie, in sozialen Einrichtungen führte zur Eröffnung einer Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Derzeit arbeitet sie sowohl im Bereich der Psychotherapie als auch als systemischer Coach in unterschiedlichen Unternehmen.
Jörg Niemeyer, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (Baustein 2). Jörg Niemeyer arbeitet als Veränderungs- und Transformationsbegleiter. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Beratungs- und Projektgeschäft. Er verfügt über einen MBA in Systemischer Organisationsentwicklung und Beratung sowie über vielfältige Coaching-Qualifizierungen (u. a. als Innovationscoach, Design-Thinking-Coach und Agile Coach).
Gabriele Peters-Kühlinger, Crossroads (Baustein 3). Frau Peters-Kühlinger ist in den Themen Personal- und Organisationsentwicklung, Karriereberatung und Coaching tätig. Die Schwerpunkte ihrer Führungskräfte-Trainings liegen in der Professionalisierung des eigenen Führungshandelns, dem souveränen Umgang mit Konflikten und Widerständen, dem Management von Teams und Gruppendynamiken sowie dem gekonnten Umgang mit Druck. Als Diagnostikerin implementiert und moderiert sie Assessmentcenter im Rahmen organisationspsychologischer Veränderungsprozesse.