Vorstände und Geschäftsführer, Bereichsleiter, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte
Durch Etablierung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie kann ein Unternehmen neben der Erreichung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen auch von einer verbesserten Unternehmenskultur profitieren. Dieses Modul ermöglicht es höheren Führungskräften und Umwelt- wie Nachhaltigkeitsbeauftragten, das Verhältnis des Unternehmens zu den Mitarbeitern aktiv zu intensivieren und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit so deutlich zu erhöhen.
Termine befinden sich noch in Abstimmung.
Wir beraten Sie gerne.
Thomas Wilbert
M.A., B.A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte
Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften, können damit nicht nur Kosten sparen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern vor allem gegenüber Kunden und Mitarbeitern einen Imagegewinn erzielen. Dieses Modul eignet sich für leitende Mitarbeiter sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, die sich intensiv mit der eigenen Kultur der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und erfahren wollen, wie eine authentische, nachhaltige Unternehmenskultur zu installieren ist, welche Elemente sie enthalten muss, und welche Vorteile sie langfristig mit sich bringt.
Ebenen der Unternehmenskultur
Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur
Gelebte Nachhaltigkeitsziele als Element der Unternehmenskultur
Genossenschaften und nachhaltige Unternehmenskultur
Arbeits- und Gesundheitsschutz als Säule der mitarbeiterbezogenen Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb umsetzen
Ökologisches Marketing | Green Marketing
Nachhaltige Produktpolitik
Nachhaltige Preispolitik
Nachhaltige Kommunikationspolitik
Best-Practice-Beispiele
Ausblick
Sie beschäftigen sich mit Ökologischem und Green Marketing. Dies umfasst:
Nachhaltige Produktpolitik
Nachhaltige Preispolitik
Nachhaltige Kommunikationspolitik
Sie erlernen praxisnah die Etablierung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur sowie den gelebten Nachhaltigkeitszielen.
Sie erleben den Arbeits- und Gesundheitsschutz als Säule der mitarbeiterbezogenen Nachhaltigkeit
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Wir sind gerade mit mehreren Experten zu diesem Fachthema im Austausch. Wer diese Veranstaltung begleitet, erfahren Sie in Kürze hier.
Wir beraten Sie gerne.
Thomas Wilbert
M.A., B.A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte