Von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Erschließung junger Kundensegmente durch innovative Angebote – die KI-Technologie eröffnet Banken und Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. In diesem Qualifizierungsprogramm lernen Sie, wie Sie die Potenziale der KI für Ihr Unternehmen erkennen, nutzen und erfolgreich in Ihre Geschäftsstrategie integrieren.
Die digitale Transformation formt viele Branchen neu – an vorderster Front: Künstliche Intelligenz (KI). In unserem Qualifizierungsprogramm "Zertifizierter KI-Manager ADG" tauchen wir tief in die Welt der KI ein. Entdecken Sie, wie KI die Wettbewerbsfähigkeit steigert, die Kundenkommunikation revolutioniert und zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beiträgt. Erfahren Sie, wie Banken und Unternehmen KI nutzen, um innovativer, effizienter und kundenzentrierter zu agieren.
ADG-Webinar: Grundlagen Daten, Smart Data & Machine Learning (online)
Baustein 1: Grundlagen KI, LLMs & ChatGPT (Präsenz auf Schloss Montabaur)
Theorie: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz: eine Annäherung
(Volks-)wirtschaftliche Auswirkungen
KI und Wettbewerbsfähigkeit
Einsatzmöglichkeiten der KI in der Wirtschaft
Regulierung von KI in Europa
Fazit: KI ein Gamechanger?
Theorie: Grundlagen zur Anwendung von ChatGPT
Ausgangssituation und Zielsetzung von KI in VR-Banken & Unternehmen
Künstliche Intelligenz in der Bankenbranche und anderen Branchen
Die Funktionsweise hinter ChatGPT verstehen und live erleben
Prompt-Engineering, Prompt-Optimization und KI-Frameworks
Überblick und sicherer Umgang mit den Premiumfunktionen von ChatGPT
Expertentipps zur Erstellung
Praxis: Anwendung von ChatGPT und weiteren spezifischen KI-Tools
Fahrplan zur Implementierung von KI-Lösungen
Einsatz von KI in der Bearbeitung von Routineaufgaben
Use Cases zur vollumfänglichen Anwendung von ChatGPT
Steigerung der Kreativität und Effizienz: Entwicklung und Umsetzung Konzept „Junge Kunden“
Weitere KI-Tools und deren erfolgreiche Anwendung
Interaktive Erstellung von KI-generierten Bildern, Ton, Videos
Praxis: Grundlagen unternehmensindividuelle GPT-Modelle (Automatisierung und Effizienzsteigerung)
Grundlagen und Funktionen von individuellen GPT-Modellen
GPT-Engineering Framework
Schritt-für-Schritt Anpassung der GPT-Modelle auf das jeweilige Unternehmen
Individuelle Entwicklung der Rahmenbedingungen eines GPT-Modells
Vorgehen zur Identifikation von geeigneten Anwendungsfällen im Unternehmen
ADG-Webinar: Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI (online)
Baustein 2: Deep-Dive ChatGPT, Führung & Change mit KI (Präsenz auf Schloss Montabaur)
Praxis: Wir bauen GPT-Modelle
Interaktive Entwicklung individueller GPT-Modelle für spezifische Anwendungen
Beschwerdemanagement
Kundenkommunikation (Brief, E-Mail, Overlay, …)
Entwicklung eines eigenen GPTs zur Erstellung von anderen GPT-Modellen
Marktüberblick über weitere KI-Prozessautomatisierungen (z. B. First Level Support im KDC)
Theorie: Führung und Change mit KI
KI im Unternehmen voranbringen / KI und Change
KI als Kollege sehen
Ängste von Mitarbeitern aktiv begegnen
Veränderungen, die KI in Banken und Unternehmen bringt
KI stufenweise erfolgreich einführen und managen
KI und Führung
Zukunftsorientierter Umgang mit KI durch Führungskräfte
Case für Zertifizierung: Erstellung eines GPT-Modells für das eigene Unternehmen + Dokumentation Anwendungsfall (2-4 Seiten)
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen
Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der KI in der Bankenbranche und anderen Branchen
Verstehen und Anwenden von ChatGPT: Möglichkeiten für die Kundenkommunikation
Entwickeln von GPT-Modellen für spezifische Bank- und Unternehmensanwendungen: Vom Beschwerdemanagement bis zur Kundenkommunikation
Implementierung von KI-Lösungen: Best Practices und Fallstricke
KI und Datenschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen sicher navigieren
Sie lernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihre transformative Kraft im Arbeitsalltag kennen.
Sie erfahren wie KI die Effizienz steigert und neue Geschäftsfelder erschließt.
Sie erkennen die Bedeutung von Daten und Datenschutz im Umgang mit KI.
Sie erhalten praktische Einblicke in die Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Lösungen.
Garbor Verheyen, 4P Consulting GmbH: Gabor Verheyen ist langjähriger Unternehmensberater und Geschäftsführer von 4P Consulting und betreut vor allem mittelständische Banken und Sparkassen in den Funktionen Strategie & Organisation sowie Marketing & Vertrieb. Als ehemaliger Bereichsleiter im Vertrieb einer Primärgenossenschaft ist er seit vielen Jahren als Dozent und Prüfer an der ADG tätig.
Nico Murasch, 4P Consulting GmbH: Nico Murasch ist Consultant bei der 4P Consulting GmbH und berät Finanzinstitute in strategischen Fragestellungen sowie in den Bereichen Marketing und Künstliche Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt in der strategischen und operativen Begleitung von KI-Projekten auf unterschiedlichen Flughöhen – von der konzeptionellen Ausrichtung bis zur praktischen Umsetzung. Mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen der Branche unterstützt er Banken und Sparkassen dabei, Zukunftstechnologien wirksam und zielgerichtet zu nutzen.