Nach dem Motto "Aus dem Verbund - für den Verbund!" lernen Sie in diesem Modul die Inhalte des Impulspapiers "Nachhaltig Wirtschaften" des BVR kennen und erwerben die theoretische Kompetenz zur Umsetzung dieser in Ihrer Kreditgenossenschaft vor Ort.
In der IT-Welt ist Cloud-Computing in aller Munde. Auch Genossenschaften nutzen vermehrt die Vorteile des Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und IT-Dienstleistungen werden über das Internet bereitgestellt, wie etwa Speicherplatz, Server oder Datenbanken. Lernen Sie in diesem Seminar die Funktionsweise sowie die verschiedenen Cloud-Delivery-Modelle und -Strategien kennen. Erfahren Sie, wie einzelne Schritte des „Cloud-Transformationsprozesses“ ablaufen, und wie ein Cloud-Management zu strukturieren ist. Anschauliche Praxisbeispiele sind in diesem Modul auf Genossenschaften zugeschnitten. Hier erkunden Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Cloud-Computing und gehen der Frage nach, inwieweit Sie mit Cloud-Computing genossenschaftliche Kooperationen vorantreiben können.
Was sind die Merkmale guter Führung? Angemessene Kommunikation, der richtige Führungsstil, ein zielführender Umgang mit Konflikten? Damit Sie für Ihren Führungsalltag gerüstet sind, lernen Sie in diesem Modul die Basismodelle der Führung kennen und erarbeiten die für Führung ausschlaggebenden Persönlichkeitsfaktoren und -motive.
In der IT-Welt ist Cloud-Computing in aller Munde. Auch Genossenschaften nutzen vermehrt die Vorteile des Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und IT-Dienstleistungen werden über das Internet bereitgestellt, wie etwa Speicherplatz, Server oder Datenbanken. Lernen Sie in diesem Seminar die Funktionsweise sowie die verschiedenen Cloud-Delivery-Modelle und -Strategien kennen. Erfahren Sie, wie einzelne Schritte des „Cloud-Transformationsprozesses“ ablaufen, und wie ein Cloud-Management zu strukturieren ist. Anschauliche Praxisbeispiele sind in diesem Modul auf Genossenschaften zugeschnitten. Hier erkunden Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Cloud-Computing und gehen der Frage nach, inwieweit Sie mit Cloud-Computing genossenschaftliche Kooperationen vorantreiben können.
Was sind die Merkmale guter Führung? Angemessene Kommunikation, der richtige Führungsstil, ein zielführender Umgang mit Konflikten? Damit Sie für Ihren Führungsalltag gerüstet sind, lernen Sie in diesem Modul die Basismodelle der Führung kennen und erarbeiten die für Führung ausschlaggebenden Persönlichkeitsfaktoren und -motive.
Der zielführende Umgang mit Daten wird immer komplexer, dabei müssen sie immer mehr in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen rücken. Erhalten Sie in diesem Modul einen umfassenden Blick auf Potenziale, die in Ihren Daten stecken, werfen Sie einen Blick in die Zukunft und verbessern Sie gezielt Ihre Beurteilungskompetenz. Wir zeigen Ihnen, was alles in Ihren Daten steckt und wie Sie sich mit ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Nachhaltigkeitsziele sind ein wichtiger Bestandteil der Risiko- und Ertragssteuerung einer Bank. Nachhaltigkeitsaspekte wirken dabei als Treiber in bestehenden Risikoarten, welche gemäß den MARisk bisher schon zu beachten sind. Das Thema Nachhaltigkeit hat dadurch immer stärkere Auswirkungen auf die traditionellen Risiken in Banken. Dieses Modul beleuchtet die weitreichenden Wirkungsketten von Nachhaltigkeitsaspekten in die Bankrisiken und zeigt die Handlungsfelder für Finanzinstitute auf. Sie lernen sowohl Risikoanalyse in einer Risikoinventur als auch Risikoklassifizierungsverfahren kennen und erarbeiten Stresstestszenarien sowie Strategien zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement.
Der zielführende Umgang mit Daten wird immer komplexer, dabei müssen sie immer mehr in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen rücken. Erhalten Sie in diesem Modul einen umfassenden Blick auf Potenziale, die in Ihren Daten stecken, werfen Sie einen Blick in die Zukunft und verbessern Sie gezielt Ihre Beurteilungskompetenz. Wir zeigen Ihnen, was alles in Ihren Daten steckt und wie Sie sich mit ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Nachhaltigkeitsziele sind ein wichtiger Bestandteil der Risiko- und Ertragssteuerung einer Bank. Nachhaltigkeitsaspekte wirken dabei als Treiber in bestehenden Risikoarten, welche gemäß den MARisk bisher schon zu beachten sind. Das Thema Nachhaltigkeit hat dadurch immer stärkere Auswirkungen auf die traditionellen Risiken in Banken. Dieses Modul beleuchtet die weitreichenden Wirkungsketten von Nachhaltigkeitsaspekten in die Bankrisiken und zeigt die Handlungsfelder für Finanzinstitute auf. Sie lernen sowohl Risikoanalyse in einer Risikoinventur als auch Risikoklassifizierungsverfahren kennen und erarbeiten Stresstestszenarien sowie Strategien zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement.
Die Digitalisierung der Marketingprozesse führen in der Praxis zu einem Umdenken: Das seit Jahren etablierte, klassische Marketing wird zugunsten neuer Ansätze verändert und modernisiert. Neue Konzepte entstehen, die eine unmittelbare Kundenansprache ermöglichen und neue Chancen für die Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen eröffnen. Erlangen Sie mit diesem Modul Expertise in aktuellen Kompetenzfeldern des Website-Marketings und positionieren Sie sich und Ihr Unternehmen kompetent auf dem Markt!