
Erfahren Sie in diesem praktisch ausgerichteten Modul, wie Sie ein IT-Controlling-Konzept entwerfen können, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation exakt zugeschnitten ist. Erarbeiten Sie geeignete Methoden der IT-Investitionsrechnung und lernen Sie die Bedeutung und den Aussagegehalt einer TCO-Analyse kennen. Erfahren Sie, wie Sie IT-Strategien mit der Balanced Scorecard steuern können. Lernen Sie, wie wichtig die Anwendung von IT-Kennzahlen für Ihr Unternehmen ist, und welche Methoden der IT-Kosten- und -Leistungsrechnung derzeit zum Einsatz kommen, um die Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten stets im Blick zu behalten.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 16 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt:
Datum | Uhrzeit | |
Check-In | 04.09.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr |
1. Livesession | 11.09.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
2. Livesession | 18.09.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
3. Livesession | 25.09.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
4. Livesession | 04.10.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
5. Livesession inkl. Check-Out | 11.10.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
Konzeption dieses Moduls: Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, insbesondere Wirtschaftsinformatik, und wissenschaftlicher Leiter des Data Innovation Labs im Institut für Management. Als Gründungsmitglied des hochschulübergreifenden Big Data Innovation Centers der Hochschulen Bonn-Rhein-Sieg, Niederrhein und der FH Dortmund beschäftigt er sich im Speziellen mit den Schnittstellen zum IT-Controlling sowie mit aktuellen technischen Entwicklungen.
Philipp Diel
Tel.: +49 2602 14 177
philipp.diel@adg-campus.de