Veranstaltungsart
Modul
Termin
04.09.2023 - 11.10.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Workload (in h)
30
Preis 1.890,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
1.701,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

IT-Controlling

Buchungsnummer
RT23-00156
Diese Veranstaltung richtet sich an:
VorständInnen, BereichsleiterInnen, Führungskräfte, Digitalisierungsbeauftragte

Erfahren Sie in diesem praktisch ausgerichteten Modul, wie Sie ein IT-Controlling-Konzept entwerfen können, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation exakt zugeschnitten ist. Erarbeiten Sie geeignete Methoden der IT-Investitionsrechnung und lernen Sie die Bedeutung und den Aussagegehalt einer TCO-Analyse kennen. Erfahren Sie, wie Sie IT-Strategien mit der Balanced Scorecard steuern können. Lernen Sie, wie wichtig die Anwendung von IT-Kennzahlen für Ihr Unternehmen ist, und welche Methoden der IT-Kosten- und -Leistungsrechnung derzeit zum Einsatz kommen, um die Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten stets im Blick zu behalten.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 14 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 16 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


50 %


40 %


5%


5%

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Effizientes IT-Controlling stellt für die meisten Unternehmen und Banken mittlerweile einen essentiellen Stellhebel dar, um bei der Abdeckung aller wichtigen IT-Risiken die Aufwendungen nicht aus dem Blick zu verlieren.
 
Dabei überbrücken die IT-Controller Kommunikations- und Kulturbarrieren zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Perspektiven und tragen somit zu einer adäquaten Kultur im Umgang mit der Ressource Information bei.
 
Neben betriebswirtschaftlichem Wissen sind ein Überblick über Rollen, Strategie und Organisationskonzepte notwendig, um ein umfassendes und effektives IT-Controlling zu ermöglichen. Lernen Sie in unserem Modul dazu alle wichtigen Aspekte kennen. 
  • Digitalisierung im Kontext von Controlling
  • IT-Controlling Konzept
  • IT-Strategien mit der Balanced Scorecard steuern
  • IT-Portfoliomanagement
  • IT-Investitionsrechnung und TCO-Analyse
  • IT-Standards als Werkzeuge des IT-Controlling
  • IT-Projektcontrolling mit der Earned Value Analyse
  • IT-Kosten- und Leistungsrechnung
  • IT-Kennzahlen und Reporting
  • Sie lernen die Methoden, Werkzeuge und Motive des IT-Controlling
  • Sie erfahren die Begriffe und Inhalte einer IT-Strategie und lernen den Weg zur Digitalstrategie kennen
  • Sie können eine einfache IT-Strategie entwickeln und als Balanced Scorecard aufbereiten, so dass damit der Strategieprozess gesteuert werden kann
  • Sie lernen das IT-Portfoliomanagement, die Methoden der Investitionsrechnung und die TCO Methode kennen
  • Sie kennen die Grundlagen der IT-Governance und die Ziele und Methoden einer IT-Kostenrechnung

Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren. 

 

Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt: 

 

 

  Datum Uhrzeit
Check-In 04.09.2023 10:30 - 12:00 Uhr
1. Livesession 11.09.2023 09:00 - 12:00 Uhr
2. Livesession 18.09.2023 09:00 - 12:00 Uhr
3. Livesession 25.09.2023 09:00 - 12:00 Uhr
4. Livesession 04.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr
5. Livesession inkl. Check-Out 11.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr

 

 

Konzeption dieses Moduls: Prof. Dr. Andreas Gadatsch

Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, insbesondere Wirtschaftsinformatik, und wissenschaftlicher Leiter des Data Innovation Labs im Institut für Management. Als Gründungsmitglied des hochschulübergreifenden Big Data Innovation Centers der Hochschulen Bonn-Rhein-Sieg, Niederrhein und der FH Dortmund beschäftigt er sich im Speziellen mit den Schnittstellen zum IT-Controlling sowie mit aktuellen technischen Entwicklungen.

AnsprechpartnerIn
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite