
Dieses Modul vermittelt Ihnen solides und zugleich aktuelles Wissen zum Management von IT-Projekten. Sie erlangen das Know-how, das Sie zum Design und zur Durchführung von IT-Projekten befähigt, einschließlich einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und einer detaillierten Ablauf- und Zeitplanung. Im Teil Controlling lernen Sie, wie Sie Ihr IT-Projekt sinnvoll und zielorientiert steuern können. Aktualisieren Sie Ihr Know-how im Bereich Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement. Festigen und vertiefen Sie schließlich Ihr erworbenes Wissen durch Praxisbeispiele, die sich im Alltag bewährt haben.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 16 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Projekte haben einen großen Anteil bei der Wertschöpfung in Unternehmen gewonnen. Gleichwohl lassen die Erfolgsquoten von Projekten nach wie vor großes Potential erkennen. Dabei sind die Vorgehensmodelle vielfältig und gerade auch in IT-Projekten haben sich neuere Formen, die agilen Modelle, in den letzten Jahren in der Praxis etabliert.
Dies erfordert eine differenzierte Betrachtung der Vorhaben und Entscheidungshilfen, welches Vorgehen in welchem Kontext adäquat ist. Lean Project Management ist hierfür das übergeordnete Leitmotiv, welches in diesem Modul vermittelt wird.
Erhalten Sie hier Wissen, Anregungen und Einblicke in die Welt der IT-Projekte. Dabei steht der gestalterische Aspekt nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Einbettung in die Linienorganisation im Vordergrund. Dadurch werden sie dazu befähigt, Projekte zielführend aufzusetzen und zu steuern. Sie betrachten dabei stets das klassische/plangetriebene sowie das agile Vorgehen.
Wenden Sie ausgewählte Praktiken in den Aufgaben dieses Moduls selbst an. Schreiben Sie ein durchgängiges Beispiel mit genossenschaftlichem Hintergrund im Rahmen einer Transferaufgabe fort und generieren Sie schon in dieser einen direkten Nutzen für Ihr Unternehmen.
Grundlagen IT-Projektmanagement
• IT-Projekt-Setup
• IT-Projektablaufplanung
• IT-Risikomanagement
• IT-Vertragsmanagement
• IT-Projektorganisation
• IT-Projekt-Steuerung
• Überleitung in den Betrieb
• Organisationelles IT-Projektmanagement
• Sie kennen eine Vielzahl von Methoden und Einflussfaktoren, die beim Aufsetzen und bei der Durchführung von Projekten eine Rolle spielen, und wissen mit diesen zielführend umzugehen.
• Sie wissen diejenigen Faktoren, mit denen sie speziell gemäß ihrer Rolle im Kontext von Projekten in Berührung kommen, erfolgreich zu gestalten.
• Sie können zentrale Techniken, die zur grundsätzlichen Gestaltung von Projekten dienen, differenziert anwenden.
• Dabei können Sie bewerten wie ein Projekt diesbezüglich einzuordnen ist.
Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt:
Termine folgen in Kürze!
Datum | Uhrzeit | |
Check-In | 22.01.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
1. Livesession | 29.01.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
2. Livesession | 05.02.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
3. Livesession | 14.02.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
4. Livesession | 19.02.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
5. Livesession inkl. Check-Out | 26.02.2024 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Konzeption dieses Moduls: Prof. Dr. Claus Hüsselmann
Durchführung und Begleitung: Dr. Michael Schulz
Dr. Michael Schulz ist Abteilungsleiter bei der Datev eG im Bereich Großkunden, Konzerne und Branchen. Das Tätigkeitsspektrum umfasst die Themengebiete Digitalisierung, gesetzliche Neuerungen, branchenspezifische Herausforderungen und den Aufbau von zielgruppenspezifischen Lösungen. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der prozessualen Anbindung von ERP-Modulen an die Software der Datev. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen im oben genannten Spannungsbogen.
Philipp Diel
Tel.: +49 2602 14 177
philipp.diel@adg-campus.de