
E-Commerce ist ein komplexes Business: Angefangen bei technischen Voraussetzungen Ihrer Web-Präsenz, über Entscheidungen zu den angebotenen Waren und Produktgruppen sowie Fragen zur Sicherheit, zum Design und zur Usability, bis hin zum Bestellvorgang und den Bezahloptionen. Darüber hinaus benötigt ihr Online Shop eine überzeugende Marketingstrategie, um NeukundInnen zu akquirieren und BestandskundInnen zu halten. Auch rechtliche Aspekte sowie organisatorische Maßnahmen wollen durchdacht sein – wie die Einbindung des Online Shops in die Buchhaltung, die IT sowie in Erfolgsmessung/Controlling, um hier nicht den Überblick zu verlieren.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 16 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Die Corona-Zeit hat noch einmal mehr verdeutlicht, welchen Stellenwert Online-Shops in der Wertschöpfungskette vieler Unternehmen mittlerweile eingenommen haben. Ein funktionierender, eingängiger Online-Shop ist dabei aus Kundensicht kein Luxus mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit. Und auch aus Sicht der Unternehmen ist ein Online-Shop mittlerweile ein Hauptabsatzkanal – und dennoch kommen oft veraltete oder schwergängige Systeme zum Einsatz.
In diesem Modul lernen Sie, was E-Commerce in der heutigen Zeit bedeutet, welche Risiken und Chancen der Markt aktuell bietet und wie Sie selbst ein Projekt zum Aufbau eines Online-Shops aufsetzen können. Dazu erhalten Sie zunächst einen Einblick in die Möglichkeiten zur Ermittlung von Kosten, Aufwendungen und Budgets der verschiedenen Shop-Bestandteile. Anschließend bekommen Sie die Möglichkeit, selbst verschiedene Shop-Systeme zu beurteilen und zu vergleichen. Dabei erhalten Sie von Fachexperten Best-Practice-Ansätze und Lösungen, die Sie direkt umsetzen können.
Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt:
Datum | Uhrzeit | |
Check-In | 02.06.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr |
1. Livesession | 09.06.2023 | 12:30 - 15:30 Uhr |
2. Livesession | 16.06.2023 | 12:30 - 15:30 Uhr |
3. Livesession | 23.06.2023 | 12:30 - 15:30 Uhr |
4. Livesession | 30.06.2023 | 12:30 - 15:30 Uhr |
5. Livesession inkl. Check-Out | 07.07.2023 | 12:30 - 15:30 Uhr |
|
Philipp Diel
Tel.: +49 2602 14 177
philipp.diel@adg-campus.de