Digitalisierung, IT und IT-Sicherheit, Cyberrisiken
Recht und Regulatorik, Bank-, Risiko- und Treasurymanagement
Beauftragtenwesen
General Management
Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching und Training
Produktionsbank Marktfolge, Betriebsbereiche und Prozessmanagement
Interne Revision
Wohnungs-genossenschaften mit Spareinrichtung
Foren und Netzwerke 2023
Zertifizierungen 2023
Die Studiengänge der ADG Business School
Angebote für Nachwuchs- und Führungskräften von kooperative Unternehmen, ländlichen Genossenschaften & Verbundgruppen
Modulare Management Programme
VORSTANDspezial
Fit & Proper Vorstandskompetenzen
Executive Programme - gestärkt in die Zukunft
Modulare Management Programme
Erstellen Sie sich jetzt Ihre persönliche Seminarbroschüre mit dem automatischen Katalogdruck! Wie Sie sich Ihre persönliche Seminarbroschüre zusammenstellen können, erfahren Sie hier.
Die Rolle des Personalmanagements, speziell in den Genossenschaften, sollte stets auf den sozialen und ethischen Unternehmenszielen fußen. Die methodischen Grundlagen für die Umsetzung dieser erlernen Sie in diesem Modul, ebenso wie aktuelle arbeitsrechtliche und andere Fragen der Personalpraxis.
In diesem Modul lernen Sie, für Ihr Unternehmen dringend zu beantwortende, komplexe Problemstellungen unter Anleitung eines Fach- bzw. Methodencoachs zu erarbeiten, indem Sie die Inhalte aus vorhergehenden Pflichtmodulen eines Managementprogramms anhand eines ausgewählten Falles aus Ihrer Praxis aufgreifen.
Hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit steht verantwortungsvolles und zukunftgerichtetes Handeln, was nicht zuletzt in der Unternehmensführung von zentraler Bedeutung ist. Durch dieses Modul lernen Sie die Chancen, aber auch Risiken der nachhaltigen Unternehmensführung kennen und erarbeiten praxistaugliche Strategien für einen vorausschauenden Umgang mit ihnen.
Nicht zuletzt das neue Lieferkettengesetz zeigt die Dringlichkeit und Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im gesamten Produktionsprozess auf. Um ein nachhaltiges und kooperatives Lieferkettenmanagement zu gestalten und zu etablieren, zeigt dieses "hands-on"-Modul konkrete praxistaugliche Handlungsschritte auf, um Ihr Lieferkettenmanagement nach aktuellen Nachhaltigkeitskriterien zu etablieren.
Durch Etablierung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie kann ein Unternehmen neben der Erreichung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen auch von einer verbesserten Unternehmenskultur profitieren. Dieses Modul ermöglicht es höheren Führungskräften und Umwelt- wie Nachhaltigkeitsbeauftragten, das Verhältnis des Unternehmens zu den Mitarbeitern aktiv zu intensivieren und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit so deutlich zu erhöhen.
Energie- und Ressourceneffizienz sind wichtige Stellhebel für Unternehmen, um den steigenden gesetzlichen Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Betrieb gerecht zu werden. In diesem Modul erhalten Sie detailliertes technisches Wissen sowie aktuelles juristisches Know-how, um Ressourcenziele für Ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Thema Nachhaltigkeit als Megatrend ist längst kein Nischenthema mehr. Um der Omnipräsenz und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden, zeigt dieses Modul anhand erprobter Praxisbeispiele auf, wie Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation substanzielle Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln können.
Gesellschaft und Politik stellen verstärkt Anforderungen an eine umweltorientierte und nachhaltige Unternehmensführung. Als Leiter Umweltmanagement / Compliance bzw. Mitglied der Geschäftsführung müssen Sie jederzeit die Rechtsvorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt erfüllen. Dies wird durch die Anforderungen seitens Ihrer Kunden noch verstärkt. Dieses Modul bietet Ihnen gründliches Wissen über jeden einzelnen Bereich des betrieblichen Umweltmanagements. Nutzen Sie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten als unternehmerische Chancen!
Genossenschaftsbanken setzen heute stärker denn je auf Seiteneinsteiger. Einerseits, weil viele Banken auf externe Experten angewiesen sind, um Kompetenzen für Themenfelder wie KI oder RPA aufzubauen, andererseits, weil Quereinsteiger der Bank gerade im Fach- und Führungskräftebereich wertvolle neue Impulse bringen. Um schnell Fahrt aufzunehmen zu können, sollten „Neu-Banker“ nicht nur Geschäftsmodell und Prozesse der Bank kennenlernen, sondern auch die Genossenschaftliche FinanzGruppe als Ganzes. Genau dafür haben wir das Quereinsteigerprogramm „QEP“ entwickelt. Das Programm bietet branchenfremden Fach- und Führungskräften Einblicke in die Kernaktivitäten Ihrer Bank/des Verbundes, Aufbau von Führungskompetenz sowie einen einfachen Zugang zum genossenschaftlichen Netzwerk.
>> Stellen Sie Ihre QEP-Bausteine flexibel zusammen – rechts unter „Anpassen und in den Warenkorb legen“. <<
Im Fokus der Aufsicht stehen seit Jahren die steigenden Pflichten derjenigen, die nach dem Geldwäschegesetz verpflichtet sind. Es ist daher von besonderer Bedeutung, sich über die aktuellen Gegebenheiten und Risiken zu informieren und die internen Sicherungsmaßnahmen entsprechend anzupassen. Vertiefen Sie Ihr Wissen und erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Geldwäsche, die einschlägigen Verordnungen wie das Geldwäschegesetz (GwG) und das Kreditwesengesetz (KWG) sowie die unerlässlichen präventiven Sicherungsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.