Wie ist eigentlich Ihr Verhältnis zum Betriebsrat?
Betriebsräte haben sehr unterschiedlich stark ausgeprägte Rechte auf Mitwirkung und Beteiligung an unternehmerischen Entscheidungen und Maßnahmen. Auch die Menschen, die sich in den Betriebsräten engagieren, sind mit sehr unterschiedlichen Charakteren ausgestattet. Es ist daher sinnvoll und wichtig für Sie und Ihre Bank, mit profundem Wissen, taktischem Geschick und viel Empathie ein positives Verhältnis und einen konstruktiven Umgang mit dem Betriebsrat zu erreichen.
In unserem Webinar greifen wir die wesentlichen Aspekte der vorliegenden Jahresabschlussrundschreiben auf und beleuchten aktuelle Bilanzierungs- und Bewertungsfragen des Handelsrechts.
Bereits bei Veröffentlichung der Dritten Verordnung zur Änderung der Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationenverordnung (FinaRisikoV) wurde das Befüllen der zusätzlichen Meldebögen sowie die damit einhergehende Bindung von personellen Ressourcen als eine der größten Herausforderungen identifiziert. Nutzen Sie unser Webinar, um hier effizient vorzugehen und profitieren Sie von den bisher gesammelten Erfahrungen Ihrer KollegInnen und unserer Expertin.
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses! Mit unserem Qualifizierungsprogramm sind Sie up to date und wissen um die aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung, angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung.
Um in den aktuellen Bedingungen der Finanzmärkte erfolgreich das Depot A der Bank zu steuern, bedarf es neuer Ansätze. Ein Umdenken und vor allem ein Umschichten findet statt – jedoch nach welchen Kriterien?
Erlernen Sie die notwendigen Techniken zur Um- und Neustrukturierung Ihrer Depot-A-Handelspositionen. Erarbeiten Sie in diesem Seminar fundamentale Depot-A-Strategien und setzen Sie sich zusätzlich mit dem Risikomanagement unter anderem in Form von Sicherungsinstrumenten auseinander.
An drei Tagen bringen Sie sich als Vorstand einer Genossenschaftsbank auf den aktuellen Stand der Anforderungen an Geschäftsleiter aus § 25a, 25c und h KWG und erhalten einen Einblick in die aktuellen MaRisk mit dem Schwerpunkt auf die Gesamtbanksteuerung.
Profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen und Erkenntnissen unseres Experten der Deutschen Bundesbank und erhalten Sie nützliche Informationen über die Integration der Nachhaltigkeitsrisiken in die Bankstrategie sowie die Risikoinventur.
Der neue ICAAP mit seiner ökonomischen und normativen Perspektive neue Anforderungen an den täglichen Prozess der Risikoinventur. Nutzen Sie unsere Veranstaltung, um sich einen Überblick über die Neuerungen zu verschaffen. Entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wo Sie ansetzen müssen, wen Sie benötigen und was die ersten Schritte sind. Dabei profitieren Sie von der umfangreichen Praxiserfahrung unserer ReferentInnen.
Die Risikotragfähigkeit ist gemäß AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gegeben, sofern sichergestellt ist, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend abgedeckt sind. Die wesentlichen Risiken werden dabei durch das Institut im Rahmen der Risikoinventur identifiziert. Durch die regelmäßige Aufstellung und Überprüfung werden Entwicklungen der Risikotragfähigkeit aufgezeigt und eine Ableitung von Handlungsempfehlungen und Ergreifung von Maßnahmen möglich.
Um Ihnen die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern, hat der BVR im Rahmen des Projekts VR-Control update Risikotragfähigkeit eine Konzeption sowie eine Umsetzungsunterstützung zur Risikotragfähigkeit erarbeitet, die Mitte September 2018 veröffentlicht wurde.
Gesamtbankstresstests sind wesentlicher Bestandteil des Managementrahmens für die Risiko- und Liquiditätstragfähigkeit. Nutzen Sie unsere Veranstaltung, um sich einen Überblick über die Neuerungen zu verschaffen. Entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wo Sie ansetzen müssen, wen Sie benötigen und was die ersten Schritte sind. Dabei profitieren Sie von der umfangreichen Praxiserfahrung unserer Referent:innen.