
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Nach dem Motto "Aus dem Verbund - für den Verbund!" lernen Sie in diesem Modul die Inhalte des Impulspapiers "Nachhaltig Wirtschaften" des BVR kennen und erwerben die theoretische Kompetenz zur Umsetzung dieser in Ihrer Kreditgenossenschaft vor Ort.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Kreditinstituten wird seitens Politik und Gesellschaft eine bedeutende Rolle bei der Erfüllung (inter-)national vereinbarer Nachhaltigkeits-Ziele zugeschrieben. Die Genossenschaftliche FinanzGruppe hat mit dem Impulspapier "Nachhaltig Wirtschaften" des BVR die Weichen gestellt, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Nun ist es an der einzelnen Kreditgenossenschaft, einen Fahrplan zur Umsetzung dieser strategischen Überlegungen vor Ort zu entwickeln. Doch welches theoretische (Vor-)Wissen benötigen Sie, um ins Tun zu kommen?
Der „gelbe Faden“ dieses Moduls zieht sich von der Klärung wichtiger Nachhaltigkeitsbegriffe, Entwicklungslinien, Leitbilder und Herausforderungen der Nachhaltigkeit über den Bezug zum Finanzsektor im Allgemeinen und zur Genossenschaftsidee im Besonderen sowie der strategischen Positionierung der Genossenschaftlichen FinanzGruppe bis hin zur Entwicklung eines strategischen Vorgehensmodells anhand des für die Ortsbanken konzipierten Umsetzungsinstruments BVR-Nachhaltigkeits-Cockpit.
Schaffen Sie in diesem Modul die theoretischen Grundlagen, um bei Interesse im Modul "Praxistransfer" das Gelernte praxisnah für Ihre eigene Kreditgenossenschaft zu reflektieren, erfahrbar zu machen und einen individuellen Fahrplan für Ihre Kreditgenossenschaft vor Ort zu entwickeln.
Die Veranstaltung erstreckt sich über fünf Wochen. Die einzelnen Wochen sind in drei Phasen unterteilt: Asynchrone Selbstlernphase, Transferaufgabe und synchrone, virtuelle Präsenz. Zu Beginn findet ein gemeinsames Check-In und zum Abschluss des Moduls ein gemeinsames Check-Out statt.
Check-In 08.11.22; 16:00-17:30 Uhr Takt 1 startet am 15.11.22; 16:00-17:30 Uhr Takt 2 startet am 22.11.22; 16:00-17:30 Uhr Takt 3 startet am 29.11.22; 16:00-17:30 Uhr Takt 4 startet am 06.12.22; 16:00-17:30 Uhr Takt 5 startet am 13.12.22; 16:00-17:30 Uhr Check-Out13.12.22; 16:00-17:30 Uhr |
|
Ulrich Röhrle ist geschäftsführender Partner der N-Motion – Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft. Er ist Diplom-Betriebswirt (DH Baden-Württemberg), Betriebspädagoge und Trainer sowie Financial Consultant und Estate Planner und verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Positionen des Vertriebs und der Vertriebssteuerung von Banken, zuletzt neun Jahre als Leiter Private Banking Center und verantwortlicher Experte für das Nachhaltigkeitsmanagement in der BW-Bank (Strategie, Prozesse, Kernprodukte, Kommunikation). Herr Röhrle ist Dozent an verschiedenen Akademien sowie Gründer und Gesellschafter der Geld&Ethik-Akademie mit Sitz in Ulm.
Benjamin Henle ist ebenfalls geschäftsführender Partner der N-Motion – Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft. Der Diplom-Volkswirt (Universität Augsburg) verfügt über 10 Jahre erfolgreiche Tätigkeit als Nachhaltigkeitsexperte für die Landesbank Baden-Württemberg mit Verantwortung für das Thema nachhaltige Geldanlagen. In dieser Zeit war er u.a. zuständig für die strategische Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeit in Bezug auf die Anforderungen
der Stakeholder der Bank sowie Ansprechpartner für die Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und hat an der Erstellung des jährlichen Nachhaltigkeitsberichtes mitgewirkt. Herr Henle ist Dozent in der Aus- und Weiterbildung
von Führungskräften im Themenbereich Nachhaltigkeitsmanagement an verschiedenen Akademien sowie Gründer und Gesellschafter der Geld&Ethik-Akademie mit Sitz in Ulm.
Katharina Isack, M.Sc.
Tel.: 02602 9975-404
katharina_isack@adg-scientific.de