
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt an Bedeutung. Viele KundInnen und Mitglieder erwarten von einer Genossenschaftsbank ein Angebot an nachhaltigen Geldanlagen. Aber wie viel Nachhaltigkeit will der Kunde tatsächlich? Was ist beim Gespräch und bei der Auswahl an möglichen Produkten zu beachten? Dieses Qualifikationsprogramm richtet sich an SpezialistInnen im gehobenen Privatkundengeschäft mit dem Schwerpunkt Vermögensanlage/-strukturierung, welche den Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit legen und die KundInnen und Mitglieder nachhaltig beraten möchten.
Nicht erst seit dem Aktionsplan „Sustainable Finance“ aus dem März 2018 wird das Thema Nachhaltigkeit für Finanzinstitute immer wichtiger. Der Finanzwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle zu, weil sie wesentlichen Einfluss auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit hat (z.B. durch Kreditvergabe). Darüber hinaus wird die Finanzwirtschaft selbst durch die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit beeinflusst.
Insbesondere Genossenschaftsbanken gehören aufgrund ihres wirtschaftsethischen Modells zu der Gruppe von Kreditinstituten, welche das Thema Nachhaltigkeit sehr glaubwürdig vertreten und unterstützen können.
Genossenschaftsbanken
Insbesondere aufgrund der vorgenannten Aspekte, verbunden mit der zunehmenden Nachfrage und Attraktivität von nachhaltigen Finanzprodukten, ist es für eine Genossenschaftsbank sinnvoll, sich auf Beraterebene entsprechend zu positionieren.
Zulassungsvoraussetzungen:
Hinweis:
Das Qualifizierungsprogramm schließt mit einer Zertifizierung ab. Bestandteiler der Zertifizierung sind die Bearbeitung einer Fallstudie, welche am letzten Tag der Präsenzveranstaltung ausgehändigt wird, sowie die virtuelle mündliche Prüfung, welche auf Basis der Fallstudie durchgeführt wird (Simulation eines Kundengespräches).
Einführungswebinar und Baustein 1: Grundlagenwissen
Baustein 2 – Webinar: Organisatorische Einbindung
Baustein 3 – Webinar: Dimensionen der Nachhaltigkeit
Baustein 4 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil I (Was ist nachhaltiges Investment?)
Baustein 5 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil II (Nachhaltigkeitskriterien und -ratings)
Baustein 6 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil III (Nachhaltige Aktien, Anleihen und Fonds)
Baustein 7 – Webinar: Kommunikationsstrategie / -skills – Teil I
Baustein 8 – Webinar: Kommunikationsstrategie / -skills – Teil II
Tag 1:
Tag 2:
Tag 3:
Virtuelle mündliche Prüfung:
Termine:
Prof. Dr. Björn Maier
Prof. Dr. Marcus Sidki
Predrag Popovic, Decker & Popovic
Predrag Popovic berät und trainiert Banken in den Geschäftsfeldern Private Banking, Asset Management, Firmenkundengeschäft sowie Vertriebsmanagement. Er ist Dozent für Banking & Finance an diversen Hochschulen und einer der befragten ZEW-Analysten.
Volker Weber, Forum nachhaltige Geldanlage
Dijana Lind, Union Investment
Dijana Lind ist als Nachhaltigkeitsanalystin für die ESG-Integration der Assetklassen Aktien und Multi-Asset sowie für die Konsumgüterindustrie zuständig. Zudem unterstützt Sie institutionelle Kunden im internationalen Raum bei Nachhaltigkeitsanforderungen.