Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
9,00
Termin
03.05.2023 - 15.09.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 9.320,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
8.388,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

12. Vorstandskompetenz Strategie und Unternehmensentwicklung

Buchungsnummer
RT0323-006
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorständ:innen

Sie wollen sich durch die Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsstrategie erfolgreichin positionieren und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Instituts stärken? Der zunehmende Wettbewerbsdruck macht es erforderlich, dass die obere Führungsebene stärker am System und weniger im System arbeitet. Auch die BaFin fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema. In unserer Vorstandskompetenz wenden Sie aktuelle Methoden praxisnah an, um die Unternehmensentwicklung stärker in Richtung der strategischen Ziele zu lenken und als Folge den Zielerreichungsgrad zu steigern.

ergänzende Informationen

Strategiekompetenzen, aufsichtsrechtliche Anforderungen und Top-Level-Impulse

Der § 25a KWG fordert eine „angemessene Geschäftsorganisation“ sowie die „Festlegung von Strategien“ im Rahmen eines „wirksamen Risikomanagements“. Die MaRisk 5.0 haben diese Anforderungen um zusätzliche Aspekte konkretisiert:

  • Systematischer und wirksamer Strategieprozess
  • Spezifische Anforderungen an die Strategien selbst (z.B. Zukunftsorientierung und Konkretheit)
  • Verknüpfung der Strategie mit der Gesamtbanksteuerung
  • Stärkung der Überwachungsfunktion des Aufsichtsorgans

Diese erhöhten Anforderungen an die Strategieentwicklung und -umsetzung in Banken verlangt eine veränderte Betrachtung der jeweiligen Geschäftsaktivitäten, Risiken und Ertragsaussichten in einer Bank. Aber auch die Konsequenz in puncto „Umsetzung“ und „vorausschauendem Gegensteuern“ bei Veränderungen und Abweichungen stellen erhöhte Anforderungen an die Strategiekompetenz im Vorstand.

Baustein 1: Erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb (ST0323-072)
(03. - 05.05.2023, hybrid - wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder digital via GoToMeeting)

  • Banking- und Makrotrends der Zukunft
  • Wettbewerberstrategien im Fokus
  • Einbindung von Interessengruppen als zusätzliche Qualitätstreiber in der Umfeldanalyse
  • Ableitung einer hochwertigen und den aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht werdenden Analyse der Ausgangslage

Baustein 2: Abgestimmte Geschäfts- und Risikostrategie (ST0323-073)
(26. - 28.06.2023, hybrid - wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder digital via GoToMeeting)

  • Überprüfung des Handlungsbedarfs und möglicher Positionierungs- und Strategiealternativen
  • Optionen zur Gestaltung der Strategieentwicklungs-, Kommunikations- und Organisationsprozesse
  • Ausrichtung des Eigenhandels und Vorsorge für inaktive und rezessive Märkte
  • Aufsichtsrechtliches Zusammenspiel von Geschäfts- und Risikostrategie sowie Risikomanagement und Gesamtbankverantwortung

Baustein 3: Nachhaltige Strategieumsetzung (ST0323-074)
(13. - 15.09.2023, hybrid - wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder digital via GoToMeeting)

  • Strategie als Verständnis von Sinnvermittlung und Kulturgestaltung im Führungskreislauf einer Bank
  • Herunterbrechen und Konsistenzanspruch im Sinne von § 25a KWG
  • Kontinuierliches Management von Zukunfts- und Zielorientierung bei Führungskräften
  • Die besondere Rolle des Vorstandsteams und der unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Sie positionieren sich durch die Wahl der richtigen Strategie erfolgreich in Ihrem Geschäftsgebiet und stärken damit langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
  • Sie lenken Ihre Unternehmensentwicklung in die Richtung der strategischen Ziele und steigern den Zielerreichungsgrad.
  • Durch den ganzheitlichen Strategieansatz unter Einbeziehung von Geschäfts- und Risikostrategie sowie der Themenfelder Unternehmensentwicklung, Kultur und Führung stellen Sie sicher, dass Sie bei der Definition Ihrer strategischen Vorhaben alle wesentlichen Einflussfaktoren im Blick behalten.
  • Durch die Schwerpunktlegung auf nachhaltige Strategieumsetzung steigern Sie die Umsetzungswahrscheinlichkeit Ihrer strategischen Vorhaben.
  • Sie tauschen sich mit anderen Primärbankvorständen vertrauensvoll aus und erhalten so fachkundiges Feedback zur strategischen Positionierung Ihres Hauses.

Gabor Verheyen, 4P Consulting (Bausteine 1 und 2): Herr Verheyen ist langjähriger Unternehmensberater und Geschäftsführer von 4P Consulting. Er betreut vor allem mittelständische Banken und Sparkassen in den Funktionen Strategie & Organisation sowie Marketing & Vertrieb. Als ehemaliger Bereichsleiter im Vertrieb einer Primärgenossenschaft ist er seit vielen Jahren als Dozent und Prüfer an der ADG tätig.

Dr. Torsten Woelpl, 4P Consulting (Baustein 3): Herr Dr. Woelpl ist nach mehrjähriger erfolgreicher Vertriebstätigkeit seit über 15 Jahren als Trainer, Coach und Unternehmensberater in unterschiedlichen Branchen tätig. Er leitete über mehrere Jahre den Bereich Human Capital Management in einer Unternehmensberatung. Seit mehr als zehn Jahren begleitet er unternehmerische Veränderungsprozesse  beispielsweise bei Fusionen und Restrukturierungen.

AnsprechpartnerIn

Kai Geisslreither 

Produktmanager
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite