
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Starten Sie gezielt durch und machen Sie sich mit exzellentem Expertenwissen fit für den Vertriebsalltag und lernen Sie mehr zu den Chancen eines kooperativen Vertriebs! Das ausgewählte Modul wurde an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Vertriebspraxis ausgerichtet und zielt darauf ab, Ihre Vertriebsarbeit noch effektiver und erfüllender zu gestalten – so steuern Sie als VertriebsspezialistIn gekonnt und erfolgreich in die Zukunft!
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
In diesem Modul werden die Voraussetzungen und Chancen des „kooperativen Vertriebs“ erarbeitet. Dabei spielen die Faktoren eines idealen Vertriebswegs eine entscheidende Rolle – sowohl aus der Kundenperspektive als auch aus der Perspektive des eigenen Unternehmens oder der Organisation. Schließlich richtet sich ein weiterer Fokus auf die Vor- und Nachteile des direkten Vertriebes in Abgrenzung zum indirekten Vertrieb.
Fokus auf die Kernfragen des Vertriebswegepolitik und die spezifischen Herausforderungen der gezielten Verteilung von Waren und Dienstleistungen, mit denen Unternehmen und Organisationen heute konfrontiert sind
Grundlagen zur Gestaltung von Absatzkanälen (Eigenschaften, Aufgaben, Elemente und Ziele)
Typologie der Absatzkanäle (Stationär, Netzwerke, Haustürverkauf und Distanzverkauf)
Eigenschaften direkter vs. indirekter Absatzkanäle und Mischformen
Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen
Führung einzelner Absatzkanäle: (Vertriebspartnerschaften, indirekte Vertriebskanäle und vertikales Marketing, vertragliche Vereinbarungen und Eigentum am Vertriebskanal, Direct Sales und Direct Distribution, E-Commerce und E-Business)
Führung mehrerer Vertriebswege: Merkmale des Multi-Channel-Managements, Entscheidungen über die Konfiguration und Führung in Mehrkanalsystemen, typische Mehrkanal- und Omnichannel-Situationen
Erfolgskennziffern (KPI’s) für das Management der Vertriebswege
Sie erkennen die zentralen Herausforderungen für die alternativen Gestaltungsansätze der Vertriebswege und können die Attraktivität der Optionen sowie deren Herausforderungen benennen und bewerten.
Sie wissen um die Potenziale der einzelnen Optionen für das eigene Unternehmen und sind in der Lage, Konsequenzen für die kooperative Führung der Vertriebswege zu bestimmen.
Sie sind in der Lage, die einzelnen Gestaltungsbereiche zu einem Gesamtansatz für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zusammen zu führen.
Der Workload eines Moduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Check-In | 20.03.2023 | ||
Live Session 1 | 24.03.2023 | ||
Live Session 2 | 31.03.2023 | ||
Live Session 3 | 06.04.2023 | ||
Live Session 4 | 21.04.2023 | ||
Live Session 5 | 28.04.2023 |
|
Ausführliche Informationen zu den ExpertInnen in diesem Modul folgen in Kürze.
Christina Damer