
Kund:innen in der Sanierung begleiten - eine anspruchsvolle Tätigkeit. Schaffen Sie es mit unserer Qualifizierungsreihe zu agieren, statt zu reagieren und füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Um das Ausfallrisiko der Bank zu minimieren – ob bei der Sanierung oder der Abwicklung.
Professionell betriebenes Problemkreditmanagement kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Ihr Institut werden. Allerdings sind die Anforderungen an die damit betrauten Mitarbeiter – parallel zur Komplexität der Problemkredite – rasant gestiegen. Neue gesetzliche Vorgaben führen zusätzlich dazu, dass ein tiefes und aktuelles Wissen bei den Spezialisten notwendig ist. Das Abarbeiten regulatorischer Vorgaben greift dabei allerdings zu kurz. Als „Zertifizierte*r ProblemkreditmanagerIn ADG“ füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Sie betreiben für Ihr Haus ein aktives Risikomanagement, behalten das Risikoergebnis im Griff und setzen die internen Ressourcen optimal ein. Damit verbessern Sie die Geschäftsprozesse nachhaltig und tragen dazu bei, das Ausfallrisiko zu vermindern. Dabei stellen die Einführung eines Risikofrüherkennungssystems sowie die Optimierung der Sanierung und Abwicklung notleidender Engagements die wesentlichen Erfolgsfaktoren dar. Das hierfür notwendige, sehr umfangreiche Spezialwissen vermittelt Ihnen unser Qualifizierungsprogramm.
Teilnahmevoraussetzungen sind der Kompetenznachweis „Sanierung“ im Rahmen der Geno-PE oder vergleichbare Kenntnisse in diesem Bereich sowie eine praktische Berufserfahrung im Bereich Problemkreditmanagement von mindestens drei Jahren. Bitte reichen Sie bei einer Anmeldung die entsprechenden Nachweise an jessica.goette@adg-campus.de ein.
Innerhalb der Zertifizierungsreihe werden Ihnen Selbstlernphasen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an die Hand gegeben. Außerdem werden 5 Webinare à 60–180 Minuten stattfinden.
Peter Sesterhenn, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Peter Sesterhenn ist Geschäftsführer / Gesellschafter der Partner Dialog. Er berät Bankenbei strategischen, vertrieblichen und prozessualen Themenstellungen. Sein Motto bei der Einführung von effizienten Kreditorganisationen: Mach's mal wieder einfach!
Sandro Heppenheimer, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Sandro Heppenheimer ist Berater der Partner Dialog. Er berät Banken bei strategischen, organisatorischen und prozessualen Themenstellungen. Sein Ziel ist ein effizientes und ganzheitlich organisiertes Kreditgeschäft nach dem Motto: Kunden- und Prozessorientiert.
Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Hochschule Emden/Leer
Prof. Dr. Wolfgang Portisch leitet den Bereich Bank- und Finanzmanagement. Er ist Aufsichtsrat einer großen Genossenschaftsbank und Mitherausgeber der Zeitschrift ForderungsPraktiker. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen.
Monika Lösing, Rechtsanwältin, über 30-jährige praktische Erfahrung im Bereich Problemkreditbearbeitung
Monika Lösing ist aufgrund ihrer früheren langjährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied der BAG Bankaktiengesellschaft ausgewiesene Expertin im Bereich der Problemkreditbearbeitung mit über dreißigjähriger Berufserfahrung. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung des banktechnischen und juristischen Hintergrunds mit der täglichen Praxis.
Rainer Grote, Grote Anwaltskanzlei Hamm
Rainer Grote ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Bearbeitung notleidender Kredite, Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung. 1998 bis 2016 war er Prokurist, Abteilungsleiter der BAG Bankaktiengesellschaft und zeitweise Geschäftsführer einer Inkasso-Gesellschaft.
Sven Hemmerle, Willmerköster Rechtsanwälte Insolvenzverwalter