Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
43,00
Termin
04.09.2023 - 24.05.2024
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
Preis 5.290,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
4.761,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

38. Handelsfachwirt:in IHK – Führungsgrundlagen für Handel und Handwerk

Buchungsnummer
RT23-00060
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Mitarbeiter:innen vor und mit ersten Führungsaufgaben nach der Ausbildung und Quereinsteiger:innen ohne kaufmännische Qualifikation.

Qualifizieren Sie sich für die Übernahme von Führungsverantwortung in Groß- und Einzelhandel! Unser Kurs bereitet Sie optimal auf die Prüfungen zum/zur Geprüften Handelsfachwirt:in vor. Der Vorbereitungskurs der ADG zeichnet sich seit vielen Jahren durch eine deutlich überdurchschnittliche Erfolgsquote in den von der IHK abgenommenen Prüfungen aus. Die Präsenzveranstaltungen auf Campus Schloss Montabaur erlauben hervorragendes Netzwerken mit Teilnehmer:innen aus anderen Genossenschaften. Der Abschluss als „geprüfte/r Handelsfachwirt:in IHK“ ist deutschlandweit anerkannt und stattet Sie mit dem betriebswirtschaftlichen Rüstzeug aus, um erste Führungsverantwortung zu übernehmen.

Mit der Ausbildung zur/-m Handelsfachwirt:in IHK (m/w) erwerben Sie weitreichendes betriebswirtschaftliches Fachwissen in den 5 Prüfungsfächern. Sie erwerben so fundierte Handelsexpertise, die Sie als Know-how-TrägerIn in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Daneben legt der Rahmenstoffplan auch Wert auf Management- und Führungs-Know-how. Die Qualifizierung ermöglicht Ihnen so eine einzigartige Kombination aus Fach- und Führungswissen, welches Sie befähigt, um erfolgreich, sicher und souverän in Ihre ersten Führungsaufgaben zu starten.

Ganz bewusst bietet die ADG den Vorbereitungskurs als Präsenzveranstaltung an. Durch die bewährten „7 Wochen auf dem Schloss“ wird sichergestellt, dass Sie während der Seminarzeit nicht von Kolleg:innen und Arbeitsaufträgen vom Unterricht abgelenkt werden. Der gemeinsame Aufenthalt mit anderen Teilnehmer:innen und Referent:innen auf dem Campus von Schloss Montabaur erlaubt Ihnen darüber hinaus das gemeinsame Lernen auch außerhalb des Seminarraums. Die ADG unterstützt dies mit ganz gezielten Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen.

Die sieben Präsenzwochen werden ergänzt um praktische Online-Sessions zu Themen wie Lernmethodik, Vorbereitung zu den schriftlichen und mündlichen Teilprüfungen, die Sie bequem von zuhause oder aus dem Büro absolvieren können.

 

Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem verbindlichen Rahmenstoffplan, der von der IHK vorgegeben ist. Durch Fallstudienarbeit und Diskussion aktueller Entwicklungen wird stets der Bezug zur unternehmerischen Praxis hergestellt. Die Prüfungsfächer sind:

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Vertiefungsfach: Vertriebssteuerung

Termine

  • 04.09.2023-05.09.2023 | Baustein 1: digitaler Kick-off via GoToMeeting (ST23-00976)
  • 07.09.2023-10.09.2023 | Baustein 2: Selbstlernphase
  • 11.09.2023-15.09.2023 | Baustein 3: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00487)
  • 09.10.2023-13.10.2023 | Baustein 4: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00488)
  • 06.11.2023-10.11.2023 | Baustein 5: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00489)
  • 04.12.2023-08.12.2023 | Baustein 6: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00490)
  • 08.01.2024-12.01.2024 | Baustein 7: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00491)
  • 05.02.2024-10.02.2024 | Baustein 8: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00492)
  • 27.02.2024                   | Baustein 9: Vorbereitung zur schriftl. Prüfung via GoToMeeting (ST23-00977)
  • 04.03.2024-08.03.2024 | Baustein 10: Präsenzwoche auf Schloss Montabaur (ST23-00493)
  • 21.03.2024-22.03.2024 | Baustein 11: schriftl. Teilprüfungen in Koblenz (ST23-00494)
  • 12.04.2024                   | Baustein 12: Vorbereitung zur mündl. Prüfung via GoToMeeting (ST23-00978)
  • 23.05.2024                   | Baustein 13: mündliche Teilprüfung und Abschluss auf Schloss Montabaur (ST23-00495)

 

Die Prüfungen bestehen aus zwei schriftlichen Teilprüfungen sowie einer mündlichen Teilprüfung. Alle drei Prüfungen werden von der IHK abgenommen und können bei einer IHK Ihrer Wahl deutschlandweit abgelegt werden. Hierzu ist eine separate Anmeldung bei der IHK notwendig. Die Prüfungskosten werden von der IHK separat fakturiert.

Wir empfehlen die Prüfungsanmeldung bei der IHK Koblenz. Im Rahmen unseres Vorbereitungskurses unterstützen wir Sie bei allen Fragen der Prüfungsanmeldung und geben Ihnen wertvolle Tipps.

Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen vergibt die IHK den Abschluss „Geprüfte/-r Handelsfachwirt:in IHK“. Er ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 eingeordnet – also dem gleichen Niveau wie Bachelorabschlüsse von Hochschulen.

 

Für den Vorbereitungskurs gibt es keine Zulassungvoraussetzungen. Gemäß Prüfungsordnung erhebt die IHK folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der schriftlichen IHK-Prüfung:

  • Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine einjährige Berufspraxis oder
  • Abschluss als Verkäufer/-in oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine zweijährige Berufspraxis oder
  • Abschluss als Fachlagerist/-in und danach eine dreijährige Berufspraxis oder
    Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Gerne unterstützen wir Sie bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen. Sprechen Sie uns an!

  • Sie erhalten breites fachliches Know-how für die Übernahme von Führungsverantwortung im Handel.
  • Wir unterstützen Sie professionell auf dem Weg zum deutschlandweit anerkannten Abschluss „geprüfte/r Handelsfachwirt:in IHK“. Neben inhaltlicher Wissensvermittlung erhalten Sie umfangreiche Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung, um die Chancen auf einen erfolgreichen Prüfungsabschlusses zu steigern.
  • Präsenzveranstaltung: Sechs Monate volle Konzentration auf den Lernstoff durch wochenweisen Blockunterricht – keine Ablenkung durch das Tagesgeschäft.
  • Förderfähig: Der/die Handelsfachwirt:in kann durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden - z. B. über das Aufstiegs-BAfÖG, eine staatliche Fördermaßnahme. Es ermöglicht einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent auf die Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Informationen finden Sie beispielsweise hier. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
  • Anerkennungsmöglichkeiten: Der Abschluss kann auf die Bachelorstudiengänge an der ADG Business School angerechnet werden. Ebenso sind die Teilnehmer mit Bestehen der Prüfung zum/zur Handelsfachwirt:in von der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung (AdA-Prüfung) befreit.

Unsere Referent:innen haben langjährige Erfahrung in der Betreuung von Genossenschaften und Kooperationen. Sie sind darüber hinaus erfahrene Prüfer:innen in diversen Prüfungsausschüssen der IHK und können Ihnen somit wertvolle Hinweise geben, worauf in schriftlichen und mündlichen Prüfungen Wert gelegt wird.

Konrad Einig (Handlungsfeld Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation): Herr Einig verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als operativ Verantwortlicher und als Leitungskraft im Personalmanagement verschiedener Unternehmen unterschiedlicher Branchen und unterschiedlicher Größen.  Er hat Projekterfahrung in der Modernisierung von Personalprozessen und -systemen sowie in Führungskräfte- und Teamentwicklungsprojekten.

Kai Geisslreither (Kick-off, Volkswirtschaftslehre, Prüfungsvorbereitung): Herr Geisslreither besitzt eine breite praktische Erfahrung in der Geschäftsleitung von Agrar- und Handelsunternehmen. Er ist langjähriges Mitglied in verschiedenen IHK-Prüfungsausschüssen und seit über 20 Jahren als Referent in Aus- und Weiterbildung tätig.

Horst Paul (Handlungsfelder Beschaffung & Logistik sowie Handelsmarketing): Herr Paul ist seit über 30 Jahren als Dozent für verschiedene Unternehmen im Handelsbereich tätig. Er ist zertifizierter Online-Trainer und verfasst u. a. Lernmaterialien für Online- und Präsenzseminare. Seit 35 Jahre ist er in regionalen und überregionalen Prüfungsausschüssen für die IHK tätig.

Jutta Pfeiffer-Golinski (Handlungsfeld Vertriebssteuerung): Frau Pfeiffer-Golinski verfügt über eine Handelskonzernaus- und -fortbildung bis zur leitenden Führungskraft. Sie ist seit vielen Jahren als Dozentin im Handel und als Prüferin in der Aus- und Fortbildung tätig.

Ernst-Erich Schmidt (Handlungsfeld Unternehmensführung und -steuerung): Herr Schmidt ist seit mehr als 15 Jahren als Dozent im Handelsfachwirt:in-Programm tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmensberatung im Genossenschaftssektor und kann dadurch im Rahmen seiner Dozententätigkeit die „Brücke“ zur Unternehmenspraxis bauen.

Peter Ständer (Handlungsfeld Unternehmensführung und -steuerung): Herr Ständer ist  seit über 30 Jahren erfolgreich als Dozent in der Aus- und Weiterbildung tätig. Erfahrungen im Handel sammelte er durch eine mehrjährige Tätigkeit als Teilhaber eines Modellbau/-bahngeschäfts. Bis 2019 hat er als geschäftsführender Gesellschafter einen Bildungsträger geleitet. Sein Erfahrungsschatz wird durch die Tätigkeit als Prüfer insbesondere im Prüfungswesen der IHK abgerundet.

AnsprechpartnerIn

Kai Geisslreither

Produktmanager
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite