Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
10,00
Termin
03.05.2023 - 22.09.2023
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
Preis 5.380,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
4.842,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

15. Zertifizierte/r Leiter:in Organisation ADG – die Bankorganisation als Wertschöpfungstreiber und Veränderungsmanager

Buchungsnummer
RT23-00073
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte aus Genossenschaftsbanken, die eine Führungsaufgabe im Bereich Organisation anstreben oder innehaben

Die Position „Leiter:in Organisation“ ist in Banken eine Schlüsselstelle, um die sich aus dem externen Veränderungsdruck ergebenden strategischen Aufgaben im Unternehmen zu verankern. Unser Qualifizierungsprogramm unterstützt Sie als Leiter:in Organisation dabei, den daraus folgenden Anforderungen gerecht zu werden. Das Programm vermittelt Werkzeuge, mit denen Sie Ihren Bereich systematisch weiterentwickeln und die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen verbessern können. Durch die im Programm eingebundene Erstellung einer Funktionalstrategie für den Bereich Organisation ist ein hoher Praxistransfer sichergestellt.

ergänzende Informationen

Die Digitalisierung sowie Veränderungen wie Fusionen, strategische Neuausrichtungen oder Kooperationen stehen auf der Tagesordnung fast jeder genossenschaftlichen Bank und stellen Leiter:innen der Organisationsabteilungen vor immer neue Herausforderungen.

Hinzu kommt, dass sich diese Rolle bei wachsenden Bankengrößen und zunehmend komplexeren Märkten in den letzten Jahren signifikant verändert hat: Neben den operativen Aufgaben stehen zunehmend strategische Aufgaben an, die auf die dynamische Veränderung der Bank und die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit einzahlen.

In diesem Umfeld ist die Organisation als strukturgebende Abteilung und als Wertschöpfungstreiber der Bank gefragt. Um diesem neuen Anspruch gerecht zu werden und einen messbaren Beitrag zum Erfolg der Genossenschaftsbank zu leisten, brauchen Führungskräfte in neben solidem methodischem Know-how und der Bereitschaft zur Veränderung vor allem eine klare Strategie für ihren Funktionsbereich.

Unser Qualifizierungsprogramm unterstützt Sie bei den anstehenden Herausforderungen. Das Programm setzt sich aus einem Webinar, zwei Selbstlernphasen (über VR-Bildung) sowie zwei Präsenzphasen zusammen. Sie erstellen während des Programms eine praxisorientierte Projektarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.

Teilnahmevoraussetzungen sind die Teilnahme am GenoPE-Kernmodul "Basis und Steuerung Organisation" oder vergleichbare Kenntnisse. Voraussetzung für den Abschluss „Zertifizierte/r Leiter:in Organisation ADG“ sind die Teilnahme an der „Leiterkompetenz: Führung von Teams und Unternehmenseinheiten“ oder vergleichbare Kenntnisse.

 

„Ein tolles Format, dass die ADG hier bietet. Themen waren u. a. die Herausforderungen der Zukunft und die dynamischen Veränderungen im Bankenumfeld. Zudem gab es auch einen umfassenden Einblick in andere Branchen, dank der exzellenten Referenten. Ebenso ist ein hervorragendes Netzwerk unter den Seminarteilnehmern entstanden, dass oftmals heute noch zu einem regen Austausch bei aktuellen Themen führt.“

Markus Kürz, Teilnehmer

Baustein 1: Kick-off (ST23-00620)
(03.05.2023, 9:00 – 11:00 Uhr, via GoToMeeting)

  • Vorstellung des Programms
  • Inhaltliche Einführung


Baustein 2: Selbstlernphase: Strategischer Rahmen der Organisationsarbeit
(04.05. – 11.06.2023, via VR Bildung)

  • Das Umfeld der Bankorganisation (Trends, Gesamtmarkt, Bankenmarkt, genossenschaftliche Gruppe)
  • Grundlagen der Organisation (Modelle, Wertschöpfung als Kernziel, Aufbauorganisation, Prozessorganisation)
  • Von der Bankstrategie zur Funktional-Strategie (Strategieebenen, Zielsetzungen der Funktional-Strategie, Aufbau und Inhalte)
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation (Ausgangslage der Genobanken, Selbstverständnis des Leiters/der Leiterin Organisation, Handlungsfelder der Bankorganisation)


Baustein 3: Erste Präsenzphase: Die Organisation als Wertschöpfungstreiber und Veränderungsmanager (ST23-00621)
(12. – 15.06.2023, hybrid – wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder digital via GoToMeeting)

  • Von der Bankstrategie zur Funktional-Strategie (Managementsysteme, Aufbau einer Funktional-Strategie, 7-S-Modell, SWOT-Analyse, Entwicklungsschritte)
  • Von der Funktional-Strategie zur Umsetzung (Umsetzungsprobleme, Balanced Scorecard, Business Model Canvas
  • Die Bankorganisation als interner Berater (Entwicklung des Rollen- und Selbstverständnisses, Erfolgsfaktoren der Beratung, Wie sieht die künftige Positionierung der Bankorganisation aus?)
  • Change Management (Change-Management-Konzepte, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Widerstände in Veränderungsprozessen, Mein Umgang mit Veränderungen)

Baustein 4: Selbstlernphase: Multiprojektmanagement
(16.06. – 17.09.2023, via VR Bildung)

  • Grundlagen des Multiprojektmanagements (Ausgangslage, Handlungsfelder, Definitionen, Funktionen)
  • Multiprojekt-Initiative (Entstehung einer Projektidee, Prüfung der Projektidee, Priorisierung und Projektportfolio, Entscheidung und Projektstart)
  • Management von Projektportfolio und Ressourcen (Portfoliomanagement, Ressourcenmanagement)
  • Transparenz im Multiprojektprozess (Berichtswesen, Informationssystem)
  • Rollen und Aufgaben im Multiprojektmanagement (Rollen im Multiprojektmanagement, Projektmanagement-Office)
  • Reifegrad des Multiprojektmanagements (Reifegradbestimmung)

  • Erstellung der Projektarbeit (Funktional-Strategie)


Baustein 5: Zweite Präsenzphase und Abschluss: Prozessmanagement und Einzelprojektmanagement
(ST23-00622)
(18. – 22.09.2023, hybrid – wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder via GoToMeeting)

  • Strategisches Prozessmanagement
  • Aktive Prozessgestaltung
  • Kontinuierliche Prozessoptimierung
  • Rollen im Prozessmanagement
  • Projektstart und Projektplanung
  • Projekte auf Kurs halten - Projektdiagnose und Steuerung
  • Führung und Zusammenarbeit in Projekten
  • Projektabschluss
  • Abschluss: Projektmesse mit Vorstellung der eigenen Funktional-Strategie

Ihr Nutzen als TeilnehmerIn:

  • Sie nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um die Arbeit innerhalb Ihres Bereiches systematisch weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen zu verbessern.
  • Sie lernen den Reifegrad Ihrer Organisation kennen und richten Ihre Abteilung zukunftsfähig und strategisch aus.
  • Sie lernen, wie die Organisation als Wertschöpfungstreiber auftreten kann.

Der Nutzen für Ihre Bank:

  • Ihr/e Leiter:in Organisation lernt, den Bereich konsequent an der Strategie Ihrer Bank auszurichten.
  • Der Wertbeitrag des Bereichs Organisation wird durch strategiekonforme Veränderungsprozesse und optimale Strukturen und Prozesse verbessert
  • Sie stellen den Praxistransfer für Ihre Bank aufgrund der Funktionalstrategie für den Bereich Organisation sicher, die jede/r TeilnehmerIn im Rahmen der Zertifizierung erstellt.

Prof. Dr. Carsten Hebestreit, Duale Hochschule Baden-Württemberg: Herr Prof. Dr. Hebestreit ist seit 2008 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Unternehmensführung, strategisches Management und Unternehmensorganisation.  Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Beratung, Coaching und Training, hauptsächlich bei Genossenschaftsbanken und mittelständischen Unternehmen.

 

Holger Blaskowski, ibo Akademie GmbH: Herr Blaskowski ist Seniorberater und Trainer der ibo Akademie GmbH. Sein Studium belegte er in Informatik sowie der Betriebswirtschaftlehre. Aufbauend auf sein Studium erlangte er eine Auszeichnung als Diplom-Informatiker. Als zuständiger EDV-Organisator und Projektleiter gehören zu seinen Projekten unter anderem "Gestaltung Aufbauorganisation und Anpassung der Prozesse an eine neue Strategie" oder "Aufbau Prozessorganisation und Optimierung von Prozessen in diversen Branchen und Unternehmen".

AnsprechpartnerIn

Kai Geisslreither 

Produktmanager
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite