
Die Führungsarbeit in der Geschäftsleitung ist in den letzten Jahren deutlich anspruchsvoller geworden: Die Häuser werden größer, die Hierarchien tiefer. Parallel dazu machen Home Office und Remote-Arbeit das Führen von Teams und Mitarbeiter:innen herausfordernder. Nicht zuletzt muss die Führungsarbeit auch in einem von zunehmender Marktdynamik geprägten Umfeld erfolgreich funktionieren. Unsere neue Vorstandskompetenz „Führung im komplexen Umfeld“ bearbeitet die für die oberste Managementebene relevanten aktuellen Führungsthemen und stattet Sie mit dem für die Zukunft notwendigen Führungs-Know-how aus.
Den guten Steuermann erkennt man erst im Sturm.
Ob ein Kapitän erfolgreich ist, zeigt sich erst, wenn die See rau ist. Gleiches gilt für die Führung von Unternehmen. Gerade dann, wenn die Situation besonders herausfordernd ist, braucht es gute Führung.
Während herausfordernde Situationen für Unternehmen in der Vergangenheit meist ein Sonderfall waren und das Schiff im Anschluss wieder in ruhigeren Gewässern segelte, ist heute der Ausnahmefall gefühlt zur Regel geworden: Höhere Marktdynamik, sich häufende Krisen, zunehmender Wettbewerbsdruck und sich schnell ändernde Kundenanforderungen stellen Unternehmen heute vor sehr komplexe Herausforderungen.
In diesem Umfeld braucht es einerseits die richtigen strategischen Entscheidungen, um dauerhaft erfolgreich sein zu können. Wichtig ist aber auch eine der Situation angemessene Führung. Denn nicht nur für das Unternehmen erhöht sich der Druck – auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spüren die zunehmende Unsicherheit und fordern eine zeitgemäße und angemessene Führung ein.
Höhere Marktdynamik und sich schneller ändernde Kundenanforderungen erfordern eine angepasste Führung, um mit dem zunehmenden Druck von außen umgehen zu können.
In der „Vorstandskompetenz Führung im komplexen Umfeld“ behandeln wir drei Themenkomplexe: 1.) Wie muss Führung grundsätzlich aussehen, um mit Komplexität, Druck und Unsicherheit umgehen zu können? 2.) Welche psychologischen und kommunikativen Rahmenbedingungen sind zu beachten? 3.) Welches situative Führungsverhalten hilft, um in einer konkreten Situation wirken zu können?
Baustein 1: Kick-off (ST23-00943)
(17.08.2023, 9:00 - 11:00, digital über GoToMeeting)
Baustein 2: Anders führen im komplexen Umfeld? (ST23-01027)
(28. - 29.08.2023, hybrid – wahlweise in Präsenz auf Schloss Montabaur oder digital über GoToMeeting)
Baustein 3: Psychologie und Führung (ST23-01433 bzw. ST23-00519)
(2 alternative Termine: 30. - 31.10.2023, Präsenz auf Schloss Montabaur bzw. 18. - 19.10.2023, Präsenz auf Schloss Montabaur); der erstgenannte Termin kann hier auch einzeln gebucht werden – der letztgenannte Termin ist bereits ausgebucht.
Baustein 4: Neue Führungsherausforderungen im komplexen Umfeld (ST24-00039)
(08. - 09.01.2024, Präsenz auf Schloss Montabaur)
Baustein 5: Transfercheck (ST23-00944)
(25.03.2024, 9:00 - 12:00, digital über GoToMeeting)
Hanna Berger (Baustein 3). Frau Berger ist studierte Diplom-Psychologin mit Schwerpunkten in der Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Sie war viele Jahre in der Personalentwicklung tätig und berät heute Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zu Themen der Personalentwicklung und Potenzialdiagnostik. Sie ist zudem Trainerin und Coach und bildet diese auch aus.
Kai Geisslreither, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (Bausteine 1+2). Herr Geisslreither verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet und unternehmerische Change-Projekte begleitet. Er ist zertifizierter Agile Coach, zertifizierter Scrum Master und akkreditierter Insights-MDI-Berater.
Martin Greff, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (Baustein 2). Herr Greff ist Exeperte für Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Er verfügt über umfangreiche Qualifizierungen im Bereich systemische Organisationsentwicklung und Change, über Zertifizierungen als Scrum Master und Product Owner.
Gabriele Peters-Kühlinger, Crossroads (Bausteine 4+5). Frau Peters-Kühlinger ist in den Themen Personal- und Organisationsentwicklung, Karriereberatung und Coaching tätig. Die Schwerpunkte ihrer Führungskräfte-Trainings liegen in der Professionalisierung des eigenen Führungshandelns, dem souveränen Umgang mit Konflikten und Widerständen, dem Management von Teams und Gruppendynamiken sowie dem gekonnten Umgang mit Druck. Als Diagnostikerin implementiert und moderiert sie Assessmentcenter im Rahmen organisationspsychologischer Veränderungsprozesse.