Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
7,50
Termin
02.06.2023 - 18.01.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 4.590,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
4.131,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

6. Agile Coach ADG

Buchungsnummer
RT23-00122
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialist:innen, die agile Methoden in ihrem Team implementieren möchten; Führungskräfte, die eine agile Transformation ihres Unternehmens anstoßen möchten.

Agiles Arbeiten ist für immer mehr Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, um schnell neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Die Implementierung agiler Methoden ist – nüchtern betrachtet – eine betriebswirtschaftlich begründete Investition in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Mit dem Programm „Agile Coach ADG“ war und ist die ADG im genossenschaftlichen Verbund Vorreiter für die Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeiter:innen für die Implementierung agiler Methoden im eigenen Unternehmen.

ergänzende Informationen

Unternehmen agieren heute in einem immer komplexeren und dynamischeren Umfeld: Wettbewerber verstärken mit neuen Produkten den Druck auf das eigene Geschäftsmodell, die Erwartungen der Kunden verändern sich sehr schnell und neue Technologien werfen bekannte Prozesse und Strukturen über den Haufen.

Seit 2001 im „Agilen Manifest“ die Grundsätze agiler Zusammenarbeit mit Fokus auf Softwareentwicklung verschriftlicht wurden, hat sich vieles verändert: Eine Vielzahl agiler Frameworks wurde entwickelt (z. B. Scrum, Kanban oder Lean Startup), immer mehr Unternehmen wenden agile Wertschöpfungspraktiken wie SAFe, LeSS oder DAD an und große Unternehmen – auch im genossenschaftlichen Verbund – stellen ihre gesamte Aufbau- und Ablaufstruktur auf agiles Arbeiten um.

Agile Coaches sind bei der schnellen inkrementellen Entwicklung neuer Produkte und Leistungen fast unersetzlich. Ebenso spielen sie bei Themen der Organisations- und Kulturentwicklung eine wichtige Rolle. Mit dem Agile Coach ADG decken wir diese große Bandbreite an Tätigkeiten im Rahmen eines einzigen Programms ab. Es gliedert sich in drei Kernbausteine

- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agiles Coaching

Die drei Bausteine werden jeweils als Präsenzformat in Montabaur durchgeführt. Flankierend behandeln wir in drei vorgeschalteten digitalen Live-Sessions den Rahmen und die Voraussetzungen für agiles Arbeiten. Während des Agile-Coach-Programms arbeiten die Teilnehmer:innen agil an einem selbstgewählten Projekt, welches im Rahmen eines Reviews vorgestellt wird.

Viele in der Vergangenheit bei der ADG ausgebildete Agile Coaches arbeiten heute erfolgreich als Know-how-Träger:innen für inkrementelle Zusammenarbeit in Genossenschaftsbanken und genossenschaftlichen Unternehmen. Sie verantworten Projekte agiler Zusammenarbeit und spielen als Organisations- und Kulturentwickler eine wichtige Rolle bei der zukünftigen Ausrichtung ihrer Häuser.

Der Agile Coach ADG ist das ideale Programm, um Menschen zu qualifizieren, die in Ihrem Haus sowohl bei der Neuentwicklung von Produkten und Lösungen als auch bei der Weiterentwicklung von Organisation und Kultur eine Rolle spielen sollen.

Die Reihe „Agile Coach ADG“ ist eines von mehreren ADG-Formaten zu den Themenfeldern Innovation und Agilität. Die den Formaten zugrunde liegende Baustein-Architektur ermöglicht es, dass Teilnehmer:innen zielgerichtet für eine von drei Rollen qualifiziert werden:

  • operative Artbeit im Innovationskontext (→ Reihe „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“)
  • Verantwortungsübernahme für ein Innovationsteam (→ Reihe „Innovationscoach ADG“)
  • Mitwirkung an Kultur- und Organisationsentwicklung (→ Reihe „Agile Coach ADG“)

Die anderen Formate können über die unten stehende Rubrik „verwandte Produkte“ angesteuert und gebucht werden. Die zwischen den Formaten bestehenden Verbindungsstränge ermöglichen es, mehrere Personen aus demselben Haus zu qualifizieren, die dann in ihrer Tätigkeit auf dieselben Begrifflichkeiten und Werkzeuge zurückgreifen können.

Wertschöpfung im komplexen Umfeld (02.06.2023, 9:00-12:00 Uhr, GoToMeeting, ST23-01001):

  • Wertschöpfung: VUCA-Welt, Komplexität und Dynamik des digitalen Wandels
  • Kompliziert vs. komplex – wie Wertschöpfung (nicht) gelingt
  • Taylorismus vs. Selbstverantwortung
  • Überblick über die Ausbildung und deren Inhalte

 

Rollen und Führung im komplexen Umfeld (13.06.2023, 9:00-12:00 Uhr, GoToMeeting, ST23-01002):

  • Arten und Rollen von Führung im komplexen Umfeld
  • Werte und Prinzipien agilen Arbeitens
  • Werkzeuge und Werkzeugkästen agilen Arbeitens
  • Unternehmenskultur als Rahmen für Wertschöpfung
  • Haltung und Mindset

 

Organisationsentwicklung im komplexen Umfeld (16.06.2023, 9:00-12:00 Uhr, GoToMeeting, ST23-01291):

  • Inkrementelle Organisationsentwicklung vs. klassische Changeprojekte
  • Schritte zur Integration von Scrum ins Arbeitsleben
  • Work Hacks, Cultural Hacks
  • Rollen und Aufgaben des Agile Coachs in Veränderungsprozessen

 

Agiles Projektmanagement (21.-22.08.2023, ganztags, Schloss Montabaur, ST23-00083, auch einzeln buchbar – siehe unten unter „verwandte Produkte“):

  • Entstehung und Nutzen agiler PM-Zusammenarbeit in Projekten
  • Scrum – eine Erfolg versprechende PM-Vorgehensweise
  • Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz agiler Methoden
  • Erfolgsfaktoren für den Einsatz von agilem Projektmanagement
  • Einsatzbereiche von Scrum und agilem Projektmanagement
  • Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte: Product Backlog, User Stories, Sprintziele etc.
  • Aufwände schätzen: der „Planning Poker“
  • Den Projektfortschritt messen: das „Burndown Chart“
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum: Scrum Master, Product Owner, Team
  • Übergang vom klassischen zum agilen Projektmanagement

 

Agile Organisationsentwicklung (20.-21.11.2023, ganztags, Schloss Montabaur, ST23-01003):

  • Deep Dive 1: Problemtransformation
  • Deep Dive 2: Schutzraumprojekte
  • Deep Dive 3: Praktikenputz
  • Deep Dive 4: Entscheidungsfindung
  • Deep Dive 5: Kultur
  • Deep Dive 6: Kooperation
  • Deep Dive 7: Teamdynamik
  • Deep Dive 8: Change-Theater

 

Agiles Coaching (22.11.2023, ganztags, Schloss Montabaur, ST23-01003):

  • Deep Dive 1: Menschenbild und Haltung
  • Deep Dive 2: Wahlmöglichkeiten des Agile Coach (Rollen und Aufgaben)
  • Deep Dive 3: Lösungsfokussierte Gesprächsführung
  • Deep Dive 4: Mediation
  • Deep Dive 5: Feedback 
  • Deep Dive 6: Ressourcenarbeit

 

Review (18.01.2024, ganztags, GoToMeeting, ST23-01004):

  • Präsentation eines eigenen Vorhabens
  • Feedback/ kollegiale Fallberatung aus Gruppe
  • Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise und Anwendungsfelder agilen Arbeitens – und zwar von Experten, die Genossenschaften seit vielen Jahren bei der Implementierung agiler Tools begleiten.
  • Sie erlernen und üben eine Vielzahl agiler Methoden und Tools, die Sie – unabhängig von Struktur und Prozessen in Ihrem Unternehmen – auf vielfältige Weise einsetzen können.
  • Ihr Unternehmen gewinnt nach Abschluss des Programms einen Allrounder/eine Allrounderin mit breiter Expertise in agiler Zusammenarbeit.
  • Die enge Verzahnung mit den Reihen „Innovationscoach ADG“ und „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“ (siehe unter verwandte Produkte) ermöglicht die zielgerichtete Qualifizierung mehrer Akteure für unterschiedliche Rollen im Haus.

Kai Geisslreither, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Kai Geisslreither verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet und unternehmerische Change-Projekte begleitet. Er ist zertifizierter Agile Coach, zertifizierter Scrum Master und akkreditierter Insights-MDI-Berater.

Thomas Link, ibo Akademie GmbH: Thomas Link ist 2013 für die ibo Akademie tätig. Er fungiert als Trainer, Berater, Coach Produktmanager und Lead Link Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Sozialarbeit. An der Frankfurt University of Applied Sciences schloss er ein Studium als Diplom Sozialarbeiter ab.

Jörg Niemeyer, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Jörg Niemeyer arbeitet als Veränderungs- und Transformationsbegleiter. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Beratungs- und Projektgeschäft. Er verfügt über einen MBA in Systemischer Organisationsentwicklung und Beratung sowie über vielfältige Coaching-Qualifizierungen (u. a. als Innovationscoach, Design-Thinking-Coach und Agile Coach).

Birgit Poisel, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Birgit Poisel ist Bankkauffrau und Graduated Sales Manager (European Business School). Sie hat eine umfangreiche Ausbildung als Coach (Dipl. Systemische Coach, Mentalcoach, TheWork-Coach, Agile Coach, TSM-Coach) und verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Einzelcoaching mit Führungskräften sowie über 30 Jahre Erfahrung in Kommunikation, Personalmanagement und Organisationsentwicklung im genossenschaftlichen Verbund.

Stimmen ehemaliger TeilnehmerInnen:

Die Ausbildung zum Agilen Coach bei der ADG war sehr praxisorientiert. Auf spielerische Art und Weise konnte ich die Bedeutung und Inhalte rund um den manchmal etwas abstrakt anmutenden Begriff „Agilität“ aufarbeiten. Eine Vielzahl an Impulsen konnte ich in meinen Bank-Alltag integrieren und multiplizieren.
Sven Weichert, Leitung Inhouse Consulting/Projektmanagement, Volksbank BraWo

AnsprechpartnerIn

Kai Geisslreither

Agile Coach, Scrum Master
Produktmanager
Icon Bezeichnung Beschreibung Art Größe Herunterladen
pdf Broschüre Innovation und Agilität Broschüre Innovation und Agilität pdf 2.4 MB Herunterladen
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite