
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Der digitale Arbeitsplatz und eine funktionierende Zusammenarbeit auf Distanz beinhalten mehr als nur die Einführung neuer Tools und die Bereitstellung der IT-Infrastruktur. Vielmehr unterstützen digitale Technologien eine mobile, sichere und produktive Arbeitsweise im Team oder auch bereichsübergreifend. Dabei müssen auch die Bedürfnisse und Anforderungen der MitarbeiterInnen berücksichtigt werden, damit die Zusammenarbeit gelingen kann.
Unternehmen, die ihre digitale Arbeitskultur verbessern möchten, sollten dazu verschiedene Aspekte im Unternehmen berücksichtigen. Dazu gehören neben der IT und arbeitsrechtlichen Themen auch die Besonderheiten in der hybriden Zusammenarbeit, wie Führung, Wissensmanagement und Kommunikation. Der digitale Arbeitsplatz kann deshalb nur als Gemeinschaftsprojekt in der Organisation gelingen, wenn die Umsetzung ganzheitlich geplant wird und neben den Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur auch die kulturellen Besonderheiten der Zusammenarbeit betrachtet werden.
Digitale Infrastruktur und Tools am 07.02.2023 (10:00-12:00 Uhr)
Distance Leadership am 13.03.2023 (10:00-12:00 Uhr)
Zusammenarbeit neugestalten am 10.05.2023 (10:00-12:00 Uhr)
Hinweis: Eine Affinität zu digitalen Medien ist von Vorteil. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Teil 1: Katrin Thieme-Wagner und Jeanette Will, Peras GmbH
Teil 2: Barbara Liebermeister, Institut für Führung im digitalen Zeitalter
Teil 3: Andrea Summer, High-Performance-Schmiede