Interne Konfliktberatung – Stärkung der Unternehmenskultur durch KonfliktmoderatorInnen
Buchungsnummer
RT23-00140
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Personen, die im Unternehmen mit Konflikten konfrontiert sind, z. B. aus den Bereichen Betriebsrat, Personalmanagement, Gleichstellungs- und Schwerbehindertenvertretung, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Vertrauenspersonen
Konflikte im Arbeitsleben haben Auswirkungen auf Abläufe, Zusammenarbeit und Arbeitsqualität. Sie sind Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen und als solches "normal". Problematisch sind Konflikte, wenn sie destruktiv ausgetragen oder "unter den Teppich gekehrt" werden. Viele Konflikte beruhen auf Missverständnissen oder Fehlinterpretationen; hohe Komplexität, Zeitdruck sowie Arbeit auf Distanz können konfliktverstärkend wirken bzw. Klärungen erschweren. Corona, Krieg und Klimakrise erhöhen die Belastungen für Organisationen und ihre Mitarbeitenden.
Konflikte im Arbeitsleben haben Auswirkungen auf Abläufe, Zusammenarbeit und Arbeitsqualität. Sie sind Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen und als solches "normal". Problematisch sind Konflikte, wenn sie destruktiv ausgetragen oder "unter den Teppich gekehrt" werden. Viele Konflikte beruhen auf Missverständnissen oder Fehlinterpretationen; hohe Komplexität, Zeitdruck sowie Arbeit auf Distanz können konfliktverstärkend wirken bzw. Klärungen erschweren. Corona, Krieg und Klimakrise erhöhen die Belastungen für Organisationen und ihre Mitarbeitenden.
Zur Stärkung der Konflikt- und Kommunikationskompetenz bilden Unternehmen und Organisationen interne KonfliktberaterInnen aus. Diese stehen KollegInnen als Ansprechpersonen zur Verfügung und unterstützen sie,
Konflikte und ihre Entstehung zu verstehen
eigene Anteile am Konflikt zu erkennen
die Perspektive des Gegenübers einzunehmen
eingeschränkte Sichtweisen zu erweitern
individuelle Lösungswege für Probleme oder Konflikte zu erarbeiten.
KonfliktberaterInnen steuern den Gesprächsprozess, die Verantwortung für den Umgang mit dem Konflikt oder der schwierigen Situation bleibt beim Ratsuchenden.
Arbeit an konkreten Fragen und Fällen der Teilnehmenden
In dieser Ausbildung
lernen Sie, Konflikte als normal und Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen zu begreifen.
erkennen Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster in Konflikten und erweitern Ihr Handlungs- und Kommunikationsrepertoire durch viele praktische Übungen.
lernen Sie, sich vom Konflikt zu distanzieren und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.
nehmen Sie in praktischen Übungen die Perspektive des Gegenübers ein und betrachten Situationen aus dessen Warte.
erfahren Sie die Wirkungen lösungsorientierter Gesprächsführung.
trainieren Sie für die Beratertätigkeit notwendige Gesprächstechniken.
üben Sie die Rolle des/der Konfliktberaters/-In.
Dorothea Faller, Geschäftsführerin der Medius GmbH
Lehrmediatorin BMWA®, Supervisorin und Coach DGSv, Organisationsberaterin, Systemdesignerin, Trainerin für Insights DiscoveryÒ Präferenzprofile Trainerin für Mindfulness in Organisationen (MIO) Vorstandsmitglied des BMWAÒ Bundesverband Mediation in Wirtschaft und ArbeitsweltÒ
AnsprechpartnerIn
Lukas Fasel
Experte Projektmanagement, Arbeitsmethodik und Webinartechnologie