
Mitglieder |
1.701,00 €
|
Nicht zuletzt das neue Lieferkettengesetz zeigt die Dringlichkeit und Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im gesamten Produktionsprozess auf. Um ein nachhaltiges und kooperatives Lieferkettenmanagement zu gestalten und zu etablieren, zeigt dieses "hands-on"-Modul konkrete praxistaugliche Handlungsschritte auf, um Ihr Lieferkettenmanagement nach aktuellen Nachhaltigkeitskriterien zu etablieren.
Termine befinden sich noch in Abstimmung.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Belastungen von Mensch und Umwelt entstehen nicht nur am Produktionsstandort des Unternehmens, sondern mit fortschreitender Globalisierung auch entlang einer komplexen Lieferkette: Zunehmend mehr Produktionsschritte werden in andere Länder und Regionen ausgelagert, in denen sie mit oftmals inakzeptablen Umwelt- und Arbeitsbedingungen einhergehen. Als Betriebs-/ Standortleiter bzw. Leiter Umweltmanagement erfahren Sie in diesem praktischen Modul die Anforderungen an ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement und erarbeiten praxistaugliche, konkrete Handlungsschritte, um ihr Lieferkettenmanagement nach modernen Nachhaltigkeitskriterien auszubauen.
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Wir sind gerade mit mehreren Experten zu diesem Fachthema im Austausch. Wer diese Veranstaltung begleitet, erfahren Sie in Kürze hier.
Thomas Wilbert
Tel.: +49 2602 14 183
thomas.wilbert@adg-campus.de