Veranstaltungsart
Modul
Dauer (in Tagen)
3
Termin
22.04.2024 - 16.05.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Workload (in h)
30
Preis 1.950,00 €
Bronze 1.852,50 €
Silber 1.813,50 €
Gold 1.755,00 €
Platin 1.716,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Marktforschung & Konsumentenverhalten

Buchungsnummer
RT24-00001
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialisten

Entwickeln Sie Ihr Wissen weiter und schulen Sie Ihr Gespür für Ihre Zielgruppen! Marketing bedeutet weit mehr als nur Werbung, und auch mehr als nur Kommunikation: Von der Marktanalyse bis hin zum fertigen Produkt begleiten Sie als Marketingexperte den gesamten Produktlebenszyklus. Entwickeln Sie ein Gespür, welche Marketingmaßnahmen zu welcher Zielgruppe passen und welche sich eignen, den Umsatz Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zu steigern.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


30 %


40 %


15 %


15 %

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Sie lernen verschiedene Formen der Markt- und Unternehmensanalyse kennen und erarbeiten grundlegende Methoden und Anwendungsfelder der Marktforschung sowie der Marktsegmentierung, die wesentliche Bestandteile des strategischen Marketings sind. Verschiedene psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens, je nach Vertriebskanal sowie bedeutsame Public-Value-Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, sind weitere Themen dieses Moduls. Die theoretischen Grundlagen werden durch Praxisbeispiele ergänzt. Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen aktiv mit in die Diskussion ein.     

  • Aufgaben und Methoden der Marktforschung  

    • Unternehmensforschung  

    • Wettbewerbsanalyse  

    • Kundenanalyse  

  • Marktsegmentierung als Analyseansatz und Marketingstrategie  

  • Datenbeschaffung in der Marktforschung  

  • Psychologische Aspekte des Käuferverhaltens   

    • Erklärungsansätze des Käuferverhaltens  

    • Kaufentscheidungstypen und -träger  

    • Nachfrageverhalten im Wandel – digitale und gesellschaftliche Herausforderungen   
  •  
  • Sie erarbeiten sich ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Kunden, Interessenten und potenzielle Kunden.  

  • Sie erhalten Kenntnisse zu Grundtypen von Untersuchungen und deren Anwendungsmöglichkeiten 

  • Lernen Sie Ihre strategischen Überlegungen taktisch sinnvoll umzusetzen.  

  • Vermittlung der Bedeutsamkeit der Marktforschung und der Möglichkeiten ihrer Anwendung für Fragen der Unternehmenspraxis  

Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen. 

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.

 

Termin

Datum

Zeit Livesession
mit DozentIn

Check-In

20.03.23

9.00 – 10.30 Uhr

1. Livesession

27.03.23

9.00 – 10.30 Uhr

2. Livesession

03.04.23

9.00 – 10.30 Uhr

3. Livesession

12.04.23

9.00 – 10.30 Uhr

4. Livesession

17.04.23

9.00 – 10.30 Uhr

5. Livesession inkl. Check-Out

24.04.23

9.00 – 10.30 Uhr

 

Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung des Moduls nach Start (Check-In-Termin) automatisch vorgenommen wird.

 

 

Prof. Dr. Julia Naskrent, Professorin für Marketing | FOM Hochschule gGmbH

Ihre mit dem Rolf-H.-Brunswig-Preis ausgezeichnete Promotion erfolgte im Zuge der Tätigkeit als wissenschaftl. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Siegen. Sie forscht verhaltenswissenschaftlich und ist Leiterin des Kompetenzcentrums für Marketing an der FOM.

AnsprechpartnerIn

Teresa Görg 

B.A.
Produktmanagerin für die Themen Beauftragtenwesen, Vertrieb & Marketing
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite