Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
62. Vorstandskompetenz Banksteuerung
Buchungsnummer
RT24-00031
Diese Veranstaltung richtet sich an:
VorständInnen
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses! Mit unserem Qualifizierungsprogramm sind Sie up to date und wissen um die aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung - angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung.
Sicher in unsicheren Zeiten steuern! Schlagwörter wie Kostendruck, Sicherung der Zukunftsfähigkeit und Eigenständigkeit sind aus den Themen der Gesamtbanksteuerung nicht mehr wegzudenken. Ganz zu schweigen von der Umsetzung neuer Regulierungsvorhaben die bspw. mit der neuesten MaRisk-Novelle oder dem Umbruch in der Risikotragfähigkeitsrechnung anstehen werden.
Somit sind Sie als VorständIn mehr denn je gefordert, die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses zu initiieren und zu etablieren sowie die Komplexität in der Steuerung zu reduzieren, um gemeinsam mit Ihrer Mannschaft auf Erfolgskurs zu bleiben.
Ziel unseres Qualifizierungsprogramms ist es daher, Ihnen die nötigen aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung, angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung zu geben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen, seitens der Aufsicht oder auch seitens des Marktes, soll es Ihnen als VorständIn möglich sein, ein stringentes Soll-Profil für die Ausgestaltung in Ihrem Haus zu entwerfen.
Baustein 1: Überblick und Grundlagen der Gesamtbanksteuerung, sowie der qualitativen Banksteuerung
Aktuelle Anforderungen an die Steuerung der Kreditgenossenschaften
Qualitative Banksteuerung und zukunftssichere Ausrichtung der Geschäftsmodelle
Überblick über die verschiedenen quantitativen Steuerungsbereiche
Anforderungen an die Kundengeschäftssteuerung
Anforderungen an das Risikomanagement im Überblick
Risikotragfähigkeit
Einblick in die unterschiedlichen Risikoarten
Überblick aufsichtsrechtliche Themen in der Steuerung
Baustein 2: Steuerung des Adressrisikos auf Einzelengagement- und Portfolioebene
Aufsichtsrechtliche Grundlagen der Adressrisikosteuerung
Liquiditätssteuerung unter MaRisk & Basel III
Adressrisikosteuerung im Eigen- und Kundengeschäft
Technische Umsetzung in VR Control
Baustein 3: Vertriebssteuerung, Integration der Steuerungsbereiche
Steuerungsimpulse im Kontext der Zinswende
Aktuelle Steuerungsimpulse
Neuausrichtung im Vertrieb
Aufbau einer konsequenten Steuerungsarchitektur im Kundengeschäft
Methodische Vorgehensweise zur Identifikation von Kundenpotenzial
Der BVR berichtet - aktuelle Projekte aus dem Verbund
Hinweis:
Sie können aber auch individuell entscheiden, welches der drei Module Sie besuchen möchten oder auch nur einzelne Module buchen.
Sie erhalten einen kompakten, aktuellen Überblick zu den Anforderungen an die Banksteuerung.
Sie erkennen, wie Sie die Risikokultur in Ihrem Haus etablieren können.
Sie erhalten wertvolle Impulse für Ihre Praxis und Einblicke, wie Sie die komplexen Anforderungen an die Banksteuerung in sinnvollen Maßnahmenpaketen bündeln können.
Der Nutzen für Ihre Bank:
Ihr Haus erhält aktuelle Einblicke aus dem Verbund durch thematische Einbeziehung von aktuellen BVR-Projekten.
Ihr Haus erhält das notwendige Rüstzeug, um sich in der Banksteuerung prüfungssicher aufstellen zu können.
Dr. Niklas Lach / Dr. Rolf Beike, beikelach unabhängige managementberatung GmbH
Colette Sternberg, prüfungsnahe Beratung und Coaching
Peter Martin, Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG
Jörg Reefmann, VR Bank Rhein-Neckar eG
Martin C. Bialek, parcIT GmbH
Peter Pfetscher, KC Risk AG
Dr. Mirco Kübler, ADJUVAMUS® - Gesellschaft für Bankmanagement mbH
AnsprechpartnerIn
Christian Malm
B. A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury