Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
7
Termin
10.04.2024 - 18.06.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
5.800,00 €
Bronze
5.510,00 €
Silber
5.394,00 €
Gold
5.220,00 €
Platin
5.104,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Vorstandskompetenz Nachhaltigkeit

Buchungsnummer
RT24-00037
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände

Sustainable Finance als Wettbewerbsvorteil für den Standort Deutschland"  (BaFin-Journal vom 09.09.2022)

Die Bundesregierung will Deutschland zu einem weltweit führenden Sustainable Finance-Standorte weiterentwickeln. Voraussetzung ist ein stabiles und resilientes Finanzsystem, das für nachhaltige Investitionen und Geschäftsmodelle verlässlich bereitsteht. Hierfür ist es essentiell, dass durch Sustainable Finance das Bewusstsein der Finanzindustrie für Risiken und Chancen bzgl. Nachhaltigkeitsaspekten gestärkt wird.

Vorstände sind hier besonders gefordert und müssen jetzt die Weichen stellen!     

ergänzende Informationen

Nachhaltigkeit im Fokus der Aufsicht
Am 15.11.2021 hat die BaFin zehn gleichrangige mittelfristige Ziele veröffentlicht, denen sie in den Jahren 2022 bis 2025 besondere Aufmerksamkeit schenken wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit gehört dazu und unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Themas im Rahmen der Aufsichtspraxis. Für Mitglieder des Leitungsorgans werden damit auch die Erwartungen hinsichtlich entsprechender Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Umwelt- und Klimarisiken steigen.

Auf EZB-Ebene sind diese bereits in die Überarbeitung der Leitlinie zur Bewertung der Eignung von Mitgliedern des Leitungsorgans und Inhabern von Schlüsselfunktionen („Fit & Proper-Leitlinien“) eingeflossen. Auch wenn die Anforderungen zunächst nur für EZB-beaufsichtigte Institute gelten, kann damit gerechnet werden, dass die Anforderungen perspektivisch auch für LSI gelten werden.

Nutzen Sie unsere Vorstandskompetenz Nachhaltigkeit, um sich frühzeitig mit dieser Thematik und den unterschiedlichen Herausforderungen vertraut zu machen.

Auftakt-Webinar am 10.04.2024 ab 15.00 Uhr (Dauer: ca. 60-90 Minuten) ST24-00346

  • Vorstellung der Zielsetzung des Programms
  • Erwartungsabfrage der TeilnehmerInnen
    • Wo stehe ich aktuell beim Thema Nachhaltigkeit?
    • Was möchte ich mit dem Programm erreichen?
    • Welche Themen besitzen für mich eine besondere Relevanz?
    • Was tue ich zwischen den Modulen und nach dem Programm für den Transfer in meiner Bank?
    • Wie werde ich operativ im eigenen Haus unterstützt?
  • Schwerpunktsetzung und erste Fragen für Folgebausteine

Webinar Baustein: Nationale und internationale (aufsichts-) rechtliche Rahmenbedingungen am 17.04.2024 ab 9.30 Uhr (Dauer: ca. 120-150 Minuten) ST24-00347

  • Europäischer Grüner Deal
  • Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums
    • Kernziele
    • Maßnahmen
  • Regulierungsmaßnahmen auf EU-Ebene (u.a.)
    • Taxonomie-Verordnung
    • CSR-Änderungen (CSRD)
    • MiFID-II
  • EBA Aktionsplan „Sustainable Finance“
  • EZB Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken
  • BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
  • Deutsche Sustainable Finance-Strategie
  • IDW Positionspapier

Webinar Baustein: Nachhaltigkeit und die genossenschaftliche FinanzGruppe am 24.04.2024 ab 15.00 Uhr (Dauer: ca. 90-120 Minuten) ST24-00348

  • Strategische Positionierung
    • Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeitsleitbild
    • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Tools und Unterstützungsleistungen
    • Nachhaltigkeitsregelkreis und -landkarte
    • Nachhaltigkeitsfächer und -cockpit
    • Nachhaltigkeitsleitsätze und Umsetzungsbaukasten
  • Dem Markt einen Schritt voraus – Best Practice Beispiele

Präsenzbaustein 1: Nachhaltiges Wirtschaften (1 Tag) und Nachhaltigkeitsrisiken wirkungsvoll begegnen (1 Tag) vom 06.05.2024 bis 07.05.2024 ST24-00349


Nachhaltiges Wirtschaften

  • Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen von Sustainable Finance
  • Banken als Treiber der Transformation
  • Handlungsfelder im Kerngeschäft einer Genossenschaftsbank
  • Fallbeispiele für einzelne Risiken in der Finanzwirtschaft
  • Notwendige Strategien der Finanzunternehmen

Nachhaltigkeitsrisiken wirkungsvoll begegnen

  • Arten von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzunternehmen
  • Anpassung bzw. Erarbeitung von Risikostrategien
  • Nachhaltigkeitsmanagement in einzelnen Organisationsbereichen
  • Risikomanagement bei Nachhaltigkeitsthemen
  • Bestimmungen der EBA zur Auslagerung und Ausgliederung
  • Einsatz von Ratings zur Beurteilung der Bonität

Abendveranstaltung am ersten Tag: Nachhaltigkeit in der DZ BANK-Gruppe (Dauer: ca. 90 Minuten)

  • Dialog mit Vorständen der UGFG
    • Bankwerte
    • Gesellschaftswerte
    • Mitarbeiterwerte
    • Umweltwerte
  • Ziele und Unterstützungsleistungen
  • Offener Dialog

Präsenzbaustein 2: externe Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht) und interne Verankerung/Glaubwürdigkeit (Führung) (je 1 Tag) vom 17.06.2024 bis 18.06.2024 ST24-00350

Externe Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht)

  • CSR-Richtlinie
  • CSRD-Richtlinie
    • Neue Inhalte und neuer Anwenderkreis
    • Externe Prüfungspflicht
    • Vorstand und Aufsichtsrat in der Pflicht
    • Zeitplan
  • Interne Bedeutung
    • Kontrollmechanismus
    • Voraussetzungen für wirksames Nachhaltigkeitsmanagement
  • Externe Bedeutung
    • Transparenz für Öffentlichkeit
    • Aufbau von Vertrauen und Reputation
  • Berichtserstellung
    • Mögliche Berichtsindikatoren (DNK, GRI, etc.)
    • Mögliche Kategorien
      • Strategie
      • Prozess- und Produktmanagement
      • Umwelt
      • Gesellschaft
    • Datenerhebung
  • Praxisfall aus Genossenschaftsbank


Interne Verankerung/Glaubwürdigkeit (Führung) 

  • Nachhaltigkeit als Transformationsprozess in der Bank
  • Rolle des Managements und der Führungskräfte im Transformationsprozess
  • Nachhaltige Gestaltung der Zukunfts- und Leistungsfähigkeit einer Genossenschaftsbank (NH-Strategie und NH-Kodex)
  • Evaluation der Führungs- und Unternehmenskultur
  • Maßnahmen zur Schaffung einer partizipativen, ergebnisoffenen Diskussionskultur
  • Ansätze zur hierarchieübergreifenden Einbeziehung der Mitarbeitenden
  • Schaffung von Transparenz hinsichtlich geschäftspolitischer Entscheidungen
  • Anforderungen an Führungskräfte und notwendige neue Führungskompetenzen
  • Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmenskultur
  • Sie erfahren, wie Sie mit der Komplexität der Regeln umgehen müssen und welche strategischen Auswirkungen hieraus resultieren
  • Sie sind in der Lage, die Handlungsfelder in Ihrem Haus zu identifizieren und die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen zu initiieren
  • Sie sprechen eine einheitliche Sprache mit Ihrem Nachhaltigkeitsmanager
  • Sie knüpfen ein bundesweites Netzwerk mit Kollegen und können die Praxiserfahrungen unserer Experten gezielt für ihre hausinterne Umsetzung nutzen

Prof. Guido Pfeifer, ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH

Ulrich Röhrle, N-Motion

Prof. Marcus Sidki und Prof. Björn Maier, INAB-Institut für Nachhaltiges Banking

Colette Sternberg

Johannes Koch, DZ BANK AG

Björn Rühmeier, bierend zeller & partner AG

Matthias Martiné, Volksbank Darmstadt-Südhessen 

AnsprechpartnerIn

Thomas Wilbert

M.A., B. A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite