
Bronze |
6.051,50 €
|
Silber |
5.924,10 €
|
Gold |
5.733,00 €
|
Platin |
5.605,60 €
|
„Vom Corona- zum Cybervirus“
… so titelte die Börsen-Zeitung und führte weiter aus, dass die Corona-Pandemie nicht nur ein „Gesundheitsproblem, sondern auch ein Cybersicherheitsrisiko“ darstelle. So verwundert es nicht, dass Cyberrisiken und die Datensicherheit als wichtigste Treiber mit Blick auf die steigenden operationellen Risiken genannt werden.
Auch die BaFin hat verdeutlicht, dass nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie die IT- und Cyberrisiken einen Schwerpunkt des Aufsichtshandelns darstellen werden. Hintergrund hierfür ist u. a., dass „die digitalen Angebote von Finanzinstituten in einer Zeit eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens noch mehr als vorher genutzt werden“.
Auch die BaFin hat Ihre Ziele im Zusammenhang mit den Themen IT- und Cyberrisiken bereits in den Aufsichtsschwerpunkten 2020 deutlich formuliert:
Schaffung größerer Rechtssicherheit für den Technologieeinsatz
Stärkere Beaufsichtigung der Sicherheit
Hintergrund ist hier, dass „der überwiegende Teil der IT-Sicherheitsvorfälle bei Finanzmarktteilnehmern auf hausinternen Schwächen“ beruht und schwerwiegende Mängel ihre Ursache im Fehlverhalten von MitarbeiterInnen oder unzureichenden IT-Prozessen habe.
Informationssicherheit ist Aufgabe des Gesamtvorstandes
Vor diesem Hintergrund sollte es für jedes Vorstandsmitglied, auch mit Blick auf die Gesamtverantwortung des Vorstandes, ein zentrales Anliegen sein, die IT-Anforderungen und Herausforderungen nicht nur zu kennen, sondern auch bei ihrer erfolgreichen Bewältigung aktiv zu unterstützen.
Nutzen Sie unsere neue „Vorstandskompetenz IT- und Cyberrisiken“, um im Kreis von Vorstandskollegen über die erfolgreiche Realisierung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu diskutieren. Ziel ist es einerseits, gemeinsame Lösungswege zu entwickeln und damit Haftungsrisiken zu minimieren und andererseits die mit den aktuellen Entwicklungen verbundenen Chancen zu bewerten und konsequent nutzen zu können. Über praxisnahe Übungen werden wir dafür sorgen, dass ggfls. existierende Berührungsängste abgebaut, eine aktive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen forciert und hierüber ein besseres Verständnis erzeugt wird. Hierüber schaffen wir eine fundiertere Entscheidungsbasis für notwendige Maßnahmen in Ihren Häusern.
Zeit- und Kostenaufwand sowie digitale Möglichkeiten im Blick
Um Ihre Abwesenheits- und Reisezeiten sowie Unterbringungskosten auf das Notwendigste zu beschränken, werden wir die Inhalte in einem guten Mix aus Präsenz-/Hybridveranstaltung sowie mit Unterstützung digitaler Medien vermitteln. Über eine Online-Plattform werden wir die digitale Vernetzung der Teilnehmer fördern und hier auch die Möglichkeit bieten, Fragen im geschützten Raum zu stellen.
Webinar I: Vorstandskompetenz IT- und Cyberrisiken: Rechtsquellen und Ordnungsrahmen
22.02.2024 - 15:00 - 17:00 Uhr
Hybrid-Baustein I: Vorstandskompetenz IT- und Cyberrisiken: IT-Anforderungen umsetzen
08.04.-09.04.2024
Webinar II: Vorstandskompetenz IT- und Cyberrisiken: Haftungsrisiken für Vorstände
17.04.2024 - 15:00 - 16:30 Uhr
Hybrid-Baustein II: Vorstandskompetenz IT- und Cyberrisiken: IT-Risiken greifbar machen
06.05.-07.05.2024
Dr. Haiko Timm, FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbH
Prof. Andreas Igl, Hochschule der Deutschen Bundesbank
Alexander Stahl, Volksbank Neckartal eG
Sebastian Schreiber, SySS GmbH
Marcel Mangold, SySS GmbH
sowie weitere Dozenten aus Wirtschaft, Bank und Praxis