Spezialisten aus den Themenbereichen „Vermögensnachfolge“ und „Erbfall“
Sie sind in Ihrem Unternehmen als Spezialist für die Themen „Vermögensnachfolge“ und „Erbfall“ zuständig und möchten Ihr Wissen in den Bereichen Nachlassabwicklung und Testamentsvollstreckung vertiefen? Lernen Sie die Nachlassverwaltung sicher zu gestalten und kennen Sie die gesetzlichen Regelungen und Haftungsfragen, welche für Sie von Relevanz sind.
Mit dem Tod von Kunden sind sowohl für die Hinterbliebenen, als auch für das jeweilige Bankinstitut zahlreiche Tätigkeiten und Herausforderungen verbunden. Nutzen Sie in Zeiten des demografischen Wandels Ihre Chance auf dem attraktiven Geschäftsfeld der Nachlassabwicklung! Ihr Haus begleitet Ihre KundInnen oft Jahrzehnte über die verschiedensten Lebensphasen hinweg. Werden Kunden über Veränderungen nach ihrem Ableben rechtzeitig aufgeklärt und über Dienstleistungen der Bank im Zusammenhang mit der Nachlassabwicklung informiert, läuft meist auch die Durchführung des Erbfalls konfliktfrei ab. Damit stellt Ihr Haus eine noch stärkere Kundenbindung und im besten Fall auch den Kontakt zu ErbInnen her.
Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen sind eine mehrjährige Berufserfahrung in der Privatkundenbetreuung. Idealerweise sind sichere Kenntnisse im Bereich der Generationenberatung bzw. Estate Planning vorhanden.
Für den praktischen Teil ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen die individuellen AGB ihrer Bank sowie die Arbeitsanweisungen bezüglich des Todes eines Kunden kennt.
Inhaltsschwerpunkte:
Der Tod von Kunden – was ist aus Sicht der Bank hinsichtlich der Feststellung der Rechtsnachfolge zu tun und wie verändern sich Verfügungs- und Verwaltungsrechte?
Welche rechtlichen und praktischen Folgen haben die Vorgaben der Bank-AGB für die Erbberechtigten?
Überblick über die allgemeinen rechtlichen Grundlagen der Testamentsvollstreckung, insbesondere im Hinblick auf die ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses und die Risiken, die sich aus dem strengen Haftungsmaßstab der Testamentsvollstreckung ergeben.
Welche Tätigkeiten und Beratungsdienstleistungen können sinnvoll im Rahmen eines „Nachlass-Service“ angeboten werden?
Vorteile und Nachteile der Testamentsvollstreckung durch Banken allgemein sowie im Vergleich mit anderen Dienstleistungsangeboten im Zusammenhang mit einer Nachlassabwicklung
Erforderliche Infrastruktur in der Bank
Kostentransparenz für die Bank, Ihre Kunden und Erbberechtigte
Termine:
ST24-00947 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 1 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
27.05.2024, 08.30 - 16.30 Uhr
Online
ST24-00948 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 2 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall 03.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr Online
ST24-00949 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 3 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
05.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr
Online
ST24-00950 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 4 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
07.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr
Online
ST24-00951 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 5 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
10.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr
Online
ST24-00952 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 6 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
12.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr
Online
ST24-00953 | Spezialberater/-in Nachlassabwicklung ADG Baustein 7 - Die Bank als zuverlässiger Begleiter im Erbfall
14.06.2024, 08.30 - 12.00 Uhr Online
Ihr Nutzen:
Sie erfahren, bei welchen Aufgaben und Fragestellungen im Rahmen einer Nachlassabwicklung Probleme auftreten und können damit entscheiden, mit welchen Tätigkeiten Sie die Nachlassabwicklung schon vor und nach dem Erbfall begleiten können.
Sie erfahren, welche Vertriebschancen/-risiken sich aus der Nachlassabwicklung oder Testamentsvollstreckung ergeben.
Sie bekommen Klarheit hinsichtlich der unterschiedlichen Zielgruppen für das Leistungsangebot.
Der Nutzen für Ihr Unternehmen:
Ihnen werden grundsätzliche Kenntnisse bezüglich der gesetzlichen Regelungen und Haftungsfragen einer Testamentsvollstreckung im Vergleich zu alternativen Beratungsangeboten vor und nach einem Erbfall vermittelt. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage unter Einbeziehung der individuellen Kundenstruktur Ihres Hauses abzuschätzen, welche Dienstleistungen Ihr Haus im Rahmen eines „Nachlass-Service“ anbieten könnte.
Sie können weitere Erträge durch die Bepreisung der Dienstleistung und Nutzung von Cross-Selling-Chancen bei der Beratung im Vorfeld sowie im Erbfall erzielen.
Ihr Haus profiliert sich als Lebensbegleiter und ganzheitlicher Partner Ihrer Kunden.
Angelika Thiedemann, erntezeit Generationen-Beratung, Eltville Angelika Thiedemann ist seit 2002 als Spezialistin in der Vermögens- & Unternehmens-Nachfolge tätig. Sie ist Estate Plannerin, Mediatorin & Stiftungsberaterin. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Nachlass-Service/Testamentsvollstreckung.
Patricia Mendl, Rechtsanwältin, GeNe GmbH, Privates Fachinstitut für Vermögens- und Unternehmensnachfolge Patricia Mendl berät als Rechtsanwältin Mandanten bei der Planung und Durchführung ihrer Vermögensnachfolge im privaten wie unternehmerischen Bereich. Daneben ist sie für diese Themengebiete als Dozentin tätig, seit 2001 auch für die ADG.
AnsprechpartnerIn
Lukas Fasel
Produktmanager Private Banking, Projektmanagement, Arbeitsmethodik und Soft Skills