
Nichts ist so beständig wie der Wandel – das gilt insbesondere für die IT. Mit diesem Modul frischen Sie Ihr IT-Know-how auf und erarbeiten sich die neuesten Digitalisierungstrends. Schärfen Sie Ihren Blick für progressive Digitalisierungsmöglichkeiten ihres Unternehmens: Erfahren Sie, wie beispielsweise Affective Computing und Augmented Reality die Erlebenswelten Ihrer Kunden von morgen beeinflussen können.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 16 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Unternehmen und Organisationen sind mit stetig verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Der Einsatz innovativer Technologien, auch um dem aktuellen Wettbewerbsdruck standzuhalten, ist unvermeidbar. Hilfreich sind Innovationsfähigkeit und Innovationskraft, aber auch ein grundlegendes Innovationsverständnis unterstützt Unternehmen dabei, aus technologischen Trends einen Nutzen zu ziehen.
Welche Strategien gibt es, um Innovationen zielführend einzusetzen? Welche organisationalen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Entwicklung von Innovationen bestmöglich zu fördern? Was sind die neusten technologischen Entwicklungen und wie können Sie diese für Ihre Zwecke nutzen? Und nicht zuletzt: Welcher technologische Trend hat überhaupt eine Chance, sich zu einer echten Innovation zu entwickeln?
Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie befähigt, diese Fragen in unterschiedlichen Szenarien sicher zu beantworten. Sie entwickeln ein Verständnis für aktuelle IT-Innovationen und inwieweit solche grundsätzlich planbar sind. Dieses Modul vermittelt Ihnen kompakt, praxisnah und flexibel das fachliche Know-how sowie die erforderlichen Kompetenzen, um schneller und effizienter technologische Entwicklungen einzuschätzen und für Ihre Zwecke einzusetzen.
Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt:
Datum | Uhrzeit | |
Check-In | 04.10.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
1. Livesession | 11.10.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
2. Livesession | 18.10.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
3. Livesession | 25.10.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
4. Livesession | 04.11.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
5. Livesession inkl. Check-Out | 11.11.2024 | 10:30 - 12:00 Uhr |
Konzeption und Durchführung dieses Moduls:
Christoph Gschnaidtner ist als Forscher an der Professur für Innovationsökonomik der TUM School of Management und bei der Deutschen Bundesbank tätig. Zudem ist er Mitglied des TUM Blockchain Research Clusters sowie Lehrbeauftragter an der ADG Business School (Steinbeis-Hochschule). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Devisenmärkte und des Geldes der Zukunft, Decentralized Finance, Modellkalibrierung und stochastische Volatilitätsmodelle. Er hat einen Master of Science in Finanzmathematik und einen Master of Science im bayerischen Elitestudiengang Finance & Informations Management, beide von der Technischen Universität München (TUM). Neben seiner akademischen Laufbahn verfügt er über vielfältige Berufserfahrung in der Finanzindustrie und tritt als Keynote Speaker zu den Themen Blockchain, digitale Währungen und Datenanalyse auf.
Philipp Diel
Tel.: +49 2602 14 177
philipp.diel@adg-campus.de