Veranstaltungsart
Modul
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Workload (in h)
30
1.950,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Megatrends & Wettbewerb im Bankensektor

Buchungsnummer
RT24-XXX
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Bereichsleiter, Führungskräfte, Digitalisierungsbeauftragte

Die Bankenbranche im Wandel: Seit vielen Jahren verändert sich das Umfeld und die Rahmenbedingungen in immer schnelleren Tempo. Trends und Megatrends steuern unsere Handlungen und sorgen für steigende Herausforderungen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Wie wirken sich diese Veränderungen auf das Marktumfeld und die Branche aus? Welche neuen Wettbewerber und Entwicklungen gilt es unbedingt zu beachten und wie müssen wir unser Geschäftsmodell anpassen, um Schritt zu halten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Modul.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 14 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 16 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


60 %


10 %


10%


20%

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Ein tiefgreifendes Verständnis der wichtigsten Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der Bankenbranche sind mittlerweile ein essentieller Erfolgsfaktor, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Dabei gilt es nicht nur, die Megatrends zu verstehen, sondern auch die kleineren und branchenspezifischen Trends und Entwicklungen auf Ihre Chancen und Risiken zu analysieren und entsprechende Ableitungen zu treffen. Lernen Sie in diesem Modul alle relevanten Faktoren und deren Auswirkungen kennen. 

  • Megatrends:
    - Digitaler Wandel, Demografischer Wandel, Bank Challenger / Wettbewerb
    - Fachkräftemangel & War for Talents
  • Trends und Entwicklungen im Bankensektor:
    - Automatisierung
    - Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
    - Individualisierung
    - Konnektivität
    - Onlineangebote & mobile first
    - Decentralized Finance (DeFi) & Tokenisierung
    - Nachhaltigkeit & Werteorientierung
  • Auswirkungen der Trends auf das Geschäftsmodell der Banken
  • Einschätzung der Risiken/Chancen
  • Sie erhalten einen weitreichenden Überblick über die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bankensektor sowie deren Treiber.
  • Sie können die Auswirkungen dieser Trends und Entwicklungen für die Branche, das Wettbewerbsumfeld und die eigene Bank bewerten.
  • Sie sind in der Lage, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle auf die veränderten Kundenansprüche und -bedürfnisse abzuleiten.
  • Sie erkennen, welche Chancen / Möglichkeiten sich aus den vermittelten Trends und Entwicklungen für ihre Bank, ihre Abteilung und ihren persönlichen Wirkungsbereich ergeben.

Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren. 

Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt: 

 

  Datum Uhrzeit
Check-In 19.04.2023 14:00 - 15:30 Uhr 
1. Livesession 26.04.2023 12:30 - 15:30 Uhr 
2. Livesession 03.05.2023 12:30 - 15:30 Uhr 
3. Livesession 10.05.2023 12:30 - 15:30 Uhr 
4. Livesession 17.05.2023 12:30 - 15:30 Uhr 
5. Livesession inkl. Check-Out 24.05.2023 12:30 - 15:30 Uhr 

Konzeption und Durchführung des Moduls: Kim Y. Mühl

Kim Y. Mühl ist Experte für Trends und Entwicklungen im Finanzbereich. Der ehemalige Head of Research & Business Development Europe eines global agierenden FinTech-Unternehmens aus dem Private Banking-Umfeld setzt sich intensiv mit der Blockchain, Bionic Advisory, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinander und teilt seine Expertise als Autor, Berater und Keynote Speaker. Darüber hinaus setzt er sich als Business Development Manager bei glacier.eco für Weiterbildungen zum Klimaschutz in Unternehmen ein.

 

AnsprechpartnerIn
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite