Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Modul

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Details
Anmelde-Nr.
RT25-00110
Termin
09.04.2025 - 03.06.2025
1.990,00 €
Bronze
1.890,50 €
Silber
1.850,70 €
Gold
1.791,00 €
Platin
1.751,20 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Vorstände, Führungskräfte, Geldwäschebeauftragte, Spezialisten und Mitarbeiter aus der externen und internen Prüfung

Im Fokus der Aufsicht stehen seit Jahren die steigenden Pflichten derjenigen, die nach dem Geldwäschegesetz verpflichtet sind. Es ist daher von besonderer Bedeutung, sich über die aktuellen Gegebenheiten und Risiken zu informieren und die internen Sicherungsmaßnahmen entsprechend anzupassen. Vertiefen Sie Ihr Wissen und erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Geldwäsche, die einschlägigen Verordnungen wie das Geldwäschegesetz (GwG) und das Kreditwesengesetz (KWG) sowie die unerlässlichen präventiven Sicherungsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Wir beraten Sie gerne.
Carina Vogtmann-Schuth

Carina Vogtmann-Schuth

Produktmanagerin

Gesamtzeit



ca. 26 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 7 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 3 Std. Online Live Sessions
2 Präsenztage insg. 16 Std.

Kompetenzziele

 


70 %


20 %


5 %


5 %

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Unser Seminar bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die Geschichte und Hintergründe der Geldwäsche. Dabei setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die aktuellen Gegebenheiten und die steigenden Pflichten, die nach dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Kreditwesengesetz (KWG) und den EU-Richtlinien vorgeschrieben sind.

Sie lernen, Verdachtsmomente zu identifizieren und den Umgang mit Verdachtsmeldungen zu beherrschen. Das ermöglicht Ihnen, Ihre internen Sicherungsmaßnahmen effektiv anzupassen und die Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entschlossen zu bekämpfen. Mit praxisnahen Fallstudien und interaktiven Diskussionen können Sie das Gelernte direkt in Ihren beruflichen Alltag integrieren und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln.

 

  • Fundiertes Hintergrundwissen zum Thema Finanzkriminalität
  • Analyse und Bewertung aktueller Risiken
  • Umfassendes Verständnis der Notwendigkeit interner Sicherungsmaßnahmen
  • Praktische Anwendung der relevanten Vorschriften, inklusive Geldwäschegesetz (GwG) und Kreditwesengesetz (KWG)
  • Schulung zur Identifikation von Verdachtsmomenten und korrektem Umgang mit Verdachtsmeldungen
  • Wesentliche Pflichten gemäß der EU-Geldtransferverordnung im Fokus
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen und ihre Bedeutung
  • Erwerb von fundiertem Hintergrundwissen zurFinanzkriminalität
  • Nachvollziehen der Bedeutung interner Sicherungsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 
  • Kompetenz in der Erkennung, Bewertung und Meldung von Verdachtsmomenten
  • Fähigkeit zur präzisen Beurteilung und Anpassung von Sicherungsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich der Schwerpunkte, die durch die JAP gesetzt werden.
  • Schutz Ihres Unternehmes vor Finanzkriminalität und effektive Erkennung von Risiken

Das Modul startet mit einem Online Check-In in dem der Dozent den weiteren Ablauf des Moduls erläutert. Der Workload für die Selbstlernphasen dieses Fachmoduls beträgt etwa 7 Stunden, aufgeteilt auf einen Zeitraum von rund 5 Wochen. Die fachlichen Inhalte werden Ihnen in digitalen Formaten von erfahrenen Experten vermittelt, wodurch Sie die Flexibilität haben, Ihr individuelles Lerntempo zu wählen. 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Online Live-Session mit anderen Teilnehmenden und dem Experten auszutauschen und gemeinsam über den Lernstoff zu diskutieren. Am Ende der Selbstlernphase finden 2 Präsenztage statt, in der Sie Ihr Wissen vertiefen und gemeinsam mit dem Experten eine Vielzahl von praxisnahen Transferaufgaben erarbeiten und reflektieren können. So wird gewährleistet, dass Sie das Gelernte unmittelbar in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.

 

Termin

Datum

Zeit Livesession
mit Dozent

Check-In Online

09.04.25

09:00 – 10:30 Uhr

Selbstlernphase von 3 Wochen

 

 

Livesession Online

20.05.25

09:00 – 10:30 Uhr

Selbstlernphase von 2 Wochen

 

 

Präsenztage in Montabaur

02.-03.06.25

jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

 

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung des Moduls nach Start (Check-In-Termin) automatisch vorgenommen wird.

 

 

 

 

 

Maik Bdeiwi

Maik Bdeiwi ist ein erfahrener Banker mit einer herausragenden Expertise in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung innerhalb des Finanz- und des Nichtfinanzsektors. Schon während seines Studiums hat er sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert und seitdem sein Wissen kontinuierlich erweitert. Mit umfangreicher Erfahrung als Fachdozent in renommierten Bildungseinrichtungen und als Mit-Autor von Fachbüchern ist er ein anerkannter Experte auf diesem Gebiet.

Julian Ursic

Julian Ursic ist diplomierter Bank- und Sparkassenbetriebswirt verfügt über den Certified Compliance Professional (CCP) und den Certified Anti-Money Laundering Specialist (CAMS). Seit 2022 ist er nebenberuflich Geschäftsführer seiner Beratungsfirma Fraud20four7Prevention UG (haftungsbeschränkt) und hauptberuflich bei einer global agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Anti-Financial Crime tätig. Zuvor war er als stellvertretender Geldwäschebeauftragter einer bedeutenden, international agierenden Großbank und ihrer Tochtergesellschaften mitverantwortlich für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen.

 

Wir beraten Sie gerne.
Carina Vogtmann-Schuth

Carina Vogtmann-Schuth

Produktmanagerin