ADG-Webinarreihe: Integration und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikocontrolling
Webinar

ADG-Webinarreihe: Integration und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikocontrolling

Details
Anmelde-Nr.
RT25-00207
Termin
11.06.2025 - 30.07.2025
890,00 €
Bronze
845,50 €
Silber
827,70 €
Gold
801,00 €
Platin
783,20 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Spezialisten (Controlling)

Jetzt wird’s ernst – gemäß den neuen MaRisk müssen Nachhaltigkeitsrisiken in der Banksteuerung berücksichtigt werden. Erfahren und diskutieren Sie, wie Sie diese Risiken im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten in Ihre Risikocontrolling- und -steuerungsprozesse angemessen integrieren können.

Wir beraten Sie gerne.
Christian Malm

Christian Malm

B.A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    In dieser dreiteiligen Webinarreihe beschäftigen wir uns intensiv mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikocontrolling von Banken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion, wie ESG-Risiken heute bereits konkret in die Risikoinventur und in das Stresstestprogramm integriert werden können.

  • INHALTE

    Webinar 1: 11.06.2025 – 9:00 – ca. 12:00 Uhr

    • Relevante aufsichtsrechtliche Anforderungen
    • Herleitung und Diskussion, welche Aspekte aus dem Blickwinkel der Risikocontrollingfunktion zu berücksichtigen sind

    Webinar 2: 02.07.2025 – 9:00 – ca. 12:00 Uhr

    • Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in die Risikoinventur
    • Gesamteinwertung von Nachhaltigkeitsfaktoren bzgl. derer Relevanz für die Bank
    • Möglichkeiten zur Einwertung von ESG-Risiken, insbesondere im Kreditrisiko KG, Kreditrisiko EG und Immobilienrisiko
    • Verknüpfung der Erkenntnisse aus der ESG-Risikoinventur mit der Strategie

    Webinar 3: 30.07.2025 – 9:00 – ca. 12:00 Uhr

    • Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen von Stresstests – als separater Stresstest oder integriert in bereits vorhandene Szenarien?
    • Wie leite ich eine konsistente und sinnvolle Storyline für einen ESG-Stresstest ab?
    • Wie bewerte ich die Auswirkungen auf jede Risikoklasse im Rahmen der Storyline?
    • Welche Ansätze zur Quantifizierung der Auswirkungen von ESG-Themen gibt es?
  • NUTZEN

    • Sie erhalten einen Überblick über relevante aufsichtsrechtliche Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit, die insbesondere das Risikocontrolling betreffen. 
    • Sie diskutieren, wie und an welcher Stelle Nachhaltigkeitsrisiken in die Risikoinventur Ihrer Bank integriert werden können.
    • Sie erhalten Einblicke in die qualitative und quantitative Bewertung von ESG-Risiken im Rahmen der technischen Möglichkeiten und des vorhandenen Datenhaushalts.
    • Sie setzen sich mit der Ableitung sinnvoller ESG-Stresstests auseinander und diskutieren deren technische Umsetzung.
    • Sie profitieren von den praktischen Erfahrungen der Referent*innen und anderen Controller*innen.
  • DOZENTEN

    Katharina Düsel, CP Consultingpartner AG
    Dirk Heising, CP Consultingpartner AG
    Beate Strohbach, CP Consultingpartner AG
    Dr. Michael Kurth, CP Consultingpartner AG