Bronze |
7.590,50 €
|
Silber |
7.430,70 €
|
Gold |
7.191,00 €
|
Platin |
7.031,20 €
|
Leistungsfähigkeit erhalten, Widerstandsfähigkeit stärken und Ihren Umgang mit Komplexität professionalisieren –freuen Sie sich auf spannende Impulse für Ihre eigene Führungsarbeit und erweitern Sie Ihr Netzwerk auf Bundesebene.
Bleiben Sie handlungs – und zukunftsfähig!
BESCHREIBUNG
Das FIT F2 – Führungs-Intensiv-Training für die 2. Führungsebene macht Sie als Führungskraft mit Management- und Leitungserfahrung in zwei Bausteinen à fünf Tage fit für die derzeitigen und künftigen Herausforderungen des Bankenmarktes. Das Programm unterstützt Sie dabei, Strategien effizient umzusetzen und Lösungen für aktuelle und zukunftsrelevante Fragestellungen in Ihrem Haus zu finden.
In Zeiten der Veränderung stärken Sie Ihre Management- und Führungskompetenzen für das operative Geschäft und ermöglichen durch den hohen Praxistransfer die Realisierung von schnellen Erfolgen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Themen mit einzubringen und sich mit Dozenten und anderen Teilnehmern auf Augenhöhe auszutauschen.
Das FIT F2 ist inhaltlich stark mit dem FIT für Vorstände verzahnt. Die Synchronisation der Managementkompetenzen des Vorstandes und der 2. Führungsebene hat ein Ziel: Die Führung der Bank „spricht eine Sprache“.
INHALTE
ST25-00113 | 66. FIT F2 – Baustein 1 | 24.03.2025 - 28.03.2025
-
Aktuelles Bankenaufsichtsrecht
-
- Das aktuelle Regulierungsumfeld
- Aufsichtsschwerpunkte für LSI
- Exkurs: Governance
- Exkurs: Nachhaltigkeit
- Neue Anforderungen an notleidende Kredite
- Neuerungen zum SREP
- Kurzer Blick in die neuen MaRisk
- Kurzer Blick in Basel III/Basel IV
-
Die Arbeit wird immer noch nicht weniger! Aktuelle Herausforderungen in der Gesamtbanksteuerung
-
- Umfeld und resultierende Herausforderungen
- Erträge, Kosten, Risiken
- Aktionsradius
- Neuerungen in der Steuerungsbank: Aktuelle Themen, Auswirkungen und mögliches Vorgehen
- Handlungsoptionen und Maßnahmenideen aus dem Blickwinkel der Steuerungsbank
-
Professionelle Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
-
- Herausforderungen des Wettbewerbs und Anforderungen an die strategische Ausrichtung
- Fachliche Abgrenzung: Geschäftsmodell, Institutsmodell und Strategie
- Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung sowie qualitative Banksteuerung als Erfolgsfaktoren für die Bank
- Ansätze und Ideen für erfolgreiche Strategien zur Sicherung der eigenen Existenz
-
Alternative Ertragsquellen und Geschäftsmodelle im Vertrieb
-
- KundenDialogCenter und BusinessCenter: Herzstück des Omnikanalvertriebs
- Private Banking next level
- Bestmögliche Kosten-/Ertragsrelationen bei Kontomodellen
- E-Commerce: Mehr als Zahlungsverkehr
- Plattformgeschäft und regionales Ökosystem
- Crowdinvesting: Hoher Ertrag versus Reputationsrisiken
- Check24 für VR-Banken: Chancen von PSD2 nutzen
-
Verhaltensökonomie auf allen Ebenen – Innovationen im Preis-, Produkt- und Vertriebsmanagement
-
- Impuls: Erfolgsprinzipien für den konsequenten Einsatz der Verhaltensökonomie
- Innovationen der Verhaltensökonomie verstehen und gezielt einsetzen – Digital und in der Filiale / nach innen und nach außen
- Weitere Praxisbeispiele für den Einsatz der Verhaltensökonomie auf allen Ebenen
ST25-00114| 66. FIT F2 – Baustein 2 | 28.07.2025 - 01.08.2025-
Innovationen und neue Geschäftsmodelle verstehen und was das für die Bank bedeutet
-
- Disruption als Treiber neuer Geschäftsmodelle - Warum etablierte Unternehmen immer wieder mit der Reaktion auf disruptive Geschäftsmodelle scheitern?
- Perspektiven des Business Model Canvas : Von kunden- bis ressourcenorientierter Analyse des bisherigen GM
- Business Model Patterns: Systematisches Adaptieren von Geschäftsmodellen aus analogen Märkten
- Digitalisierung als Chance: Ausblick auf neue Geschäftsmodelle im Kontext von Plattformen und Ecosystemen
-
Transformation und Kulturentwicklung in einer modernen Arbeitswelt
-
- Die Auswirkungen von Corona auf Unternehmenskultur und Führung
- Unternehmenskultur und Mitarbeiterverhalten verstehen und beeinflussen
- Change Canvas als strukturierten Ansatz im agilen Umfeld
- Reflexion aus der Praxis zu aktuellen Veränderungsprozessen in der Bank
- Förderung einer Kultur der Achtsamkeit und Stärkung der personalen Resilienz
-
Mediative Führung und kollegiale Fallberatung
-
- Was erwarten Mitarbeiter heute? Umgang mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erwartungen in Zeiten der Veränderung
- Wie setze ich meinen Anspruch auf Leistung um? Gleichklang zwischen Ergebnis- und Personenorientierung
- Wodurch begeistere ich langjährige Mitarbeiter? Potentiale erkennen und gezielt fördern
- Woran erkenne ich die Grenzen der Leistungsfähigkeit? Unterscheidung und Umgang mit Anstrengung, Erschöpfung und Burn-out
- Wie gehe ich mit Nörglern und Verweigerern um? Ursachenforschung und deren Behebung
-
LebensStark – Der kluge Gebrauch von Kopf und Körper in Zeiten permanenter Veränderung
- Selbst-Steuerung: Mensch. Arbeit. Energie. Leistung. Erfolg. Gesundheit
- Selbst-Wirksamkeit: Mentale Skills für erfolgreiches Tun
- Ressourcen-Reload: Entdeckung individueller Energie- und Powerquellen
- Challenge: Wollen oder Tun
-
Die Marke Genossenschaftsbank
-
- Kultur und Markenkern
- Wertegemeinschaft Genossenschaftsbank - was macht uns anders?
- Der Markenturm
- Der Wert unserer Marke
-
NUTZEN
Ihr Nutzen als Teilnehmer:
-
Sie verschaffen sich einen Überblick über die relevanten Bankthemen und machen sich fit für die Herausforderungen des Bankenmarktes von morgen.
-
Sie können über aktuelle Herausforderungen auf Augenhöhe mit Ihren Kollegen diskutieren und nutzen den Erfahrungsaustausch.
-
Sie erarbeiten konkrete Lösungen zu aktuellen und operativen Fragestellungen Ihres Hauses.
Der Nutzen für Ihre Bank:
-
Ihre Führungskräfte werden in die Lage versetzt, die Strategie der Bank effizient umzusetzen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen.
-
Ihre Führungskräfte verstehen die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen auf die Gesamtbank.
-
Die Bearbeitung konkreter Praxisbeispiele wird Ihren Führungskräften ermöglichen, Inhalte schnell und sicher in ihre tägliche Praxis zu übertragen.
-
Ihre Führungskräfte werden schneller und eigenständiger operative Lösungsansätze anregen und diese konsequent umsetzen.
-
DOZENTEN
Sie profitieren vom Einsatz erfahrener Dozenten, (Bank-)Praktiker, Professoren und Unternehmensberater mit hohem Praxisbezug.