46. Qualifizierungsreihe Beleihungswertermittlung HypZert
Qualifizierungs-/ Managementprogramm

46. Qualifizierungsreihe Beleihungswertermittlung HypZert

Details
Anmelde-Nr.
RT26-00020
Termin
07.01.2026 - 16.07.2026
5.740,00 €
Bronze
5.453,00 €
Silber
5.338,20 €
Gold
5.166,00 €
Platin
5.051,20 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Verantwortliche für die Markt- und Beleihungswertermittlung und Immobiliengutachter, die bereits in der Beleihungswertermittlung tätig sind und über entsprechende Erfahrungen verfügen

Sind Sie erfahrener Wertermittler und möchten Ihre bereits vorhandene Expertise veredeln? Dann besuchen Sie unseren Lehrgang zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung auf die HypZert-Prüfungen. Das Gutachterwesen boomt nachhaltig – seien Sie dabei!

Wir beraten dich gerne.
Philipp Diel

Philipp Diel

B.A.
Experte für KI, Digitalisierung, IT-Sicherheit und Cyberrisiken

  • BESCHREIBUNG

    Vermeidung von Ausfallrisiken!

    Um Ausfallrisiken zu vermeiden, kommt einer qualifizierten Bewertung von Immobilien eine steigende Bedeutung zu. Auch die BaFin stellt an Markt- und Beleihungswertgutachten grundsätzlich strenge Qualitätsansprüche, die Eingang in die Wertermittlungsrichtlinie des BVR gefunden haben. Objekte oberhalb der Kleindarlehensgrenze können nicht mehr von jedem Bankmitarbeiter oder freien Gutachtern bewertet werden. Ein von der HypZert zertifizierte/r Immobiliengutachter/in wird allen Anforderungen gerecht. Nutzen Sie daher die Chance, einen Experten in Ihrem Haus zu qualifizieren!

    Die HypZert führt Prüfungen gemäß ISO 17024 zum „Zertifizierten Immobiliengutachter HypZert  für Standardobjekte“ – kurz: HypZert (S) und zum „Immobiliengutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke“ – kurz: HypZert (F) durch.

    Wichtige Hinweise zur Zertifizierung entnehmen Sie bitte jeweils aktuell den Informationen unter www.hypzert.de.

    Die ADG bereitet seit 2001 auf die HypZert-Zertifizierungen vor. Dafür erhalten Sie Studienbriefe, die bei Präsenztagen vertieft werden. Das Grundseminar bereitet auf beide HypZert-Zertifizierungen vor. Für die Zertifizierung „HypZert F“ ist zusätzlich das Aufbauseminar zu besuchen.

    Hinweis:

    Zur methodischen Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung empfiehlt sich zudem die Veranstaltung HypZert-Prüfungsvorbereitung (S+F).

  • INHALTE

    Grundseminar

    (Seminarzeiten jeweils ~8:30-16:30 Uhr)

    Baustein 1 Datum
    Sondereinflüsse auf Immobilien und die Wertermittlung (Tim Goger) 07. - 08.01.2026
    Verkehrs-/Marktwertermittlung (Günter Wattig) 09.01.2026
       
    Baustein 2 Datum
    Pfandbrief und Beleihungswert im Bankenaufsichtsrecht (Marcus Tusch)
    Absicherung von Darlehen durch Grundpfandrechte (Marcus Tusch)
    09. - 10.02.2026
    Gutachterwesen in der Grundstücksbewertung (Ulrich Wilms) 11.02.2026
       
    Baustein 3 Datum
    Beleihungswert(-ermittlung) (Rudolf Baumgartner) 22. - 24.04.2026
       
    Baustein 4 Datum
    Bautechnik für Nicht-TechnikerInnen (Andrea Wallrath) 13.07.2026
    VWL / BWL (Thomas Schroth) 14.07.2026
    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (Helmut Kolb) (Daniel Börschig) 15.07.2026
    Immobilienmarkt Deutschland (Hildegard Höhlich) 16.07.2026

     

    Zusätzlich:

    Mathe & Statistik im Selbststudium
    Online-Vortrag von Rainer Lux (hypZert)

     

  • NUTZEN

    Der Nutzen für Sie als Teilnehmer:

    • Sie erlangen das nötige Fachwissen, um sich zum gefragten HypZert-Gutachter zertifizieren zu lassen.
    • Sie bilden ein fachliches Alleinstellungsmerkmal in einem zukunftssicheren Betätigungsfeld aus.
    • Umfassende Studienbriefe ermöglichen den Wissensaufbau parallel zum Präsenzseminar

    Der Nutzen für Ihre Bank:

    • Die Bank kann die Qualifikation ihrer Gutachter durch die Zertifizierungsprüfung dokumentieren.
    • Die Zertifizierung kann als Qualitätsmerkmal für die externe Kommunikation eingesetzt werden.
    • Die Bank kann qualifizierte Gutachten kostengünstig mit internen Ressourcen erstellen bzw. externe Gutachten intern fundiert bewerten.
  • DOZENTEN

    Erfahrene ReferentInnen aus dem Bereich Wertermittlung:

    Benno Kirchhof, VR WERT Gesellschaft für Immobilienbewertungen mbH

    Tim Goger, VR WERT GmbH

    Tim Goger arbeitet als Gutachter für Immobilienbewertung und als Baumonitor bei der VR WERT GmbH und bringt als Dozent neben seinen praktischen Erfahrungen auch die Theorie mit ein aufgrund seines Studienhintergrundes (u.a. Master of Laws (LL.M.) im Bau- und Immobilienrecht sowie Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten.

    Günter Wattig, Sachverständigenbüro – Immobiliengutachten und Beratung, Vorträge und Seminare

    Günter Wattig ist Inhaber eines Sachverständigenbüros, stellvertretender Vorsitzender im Gutachterausschusses Stuttgart sowie u. a. Lehrbeauftragter an Hochschulen. Zuvor war er Geschäftsführer und Mitbegründer der Wertermittlungsges. Kenstone GmbH

    Dr. Marcus Tusch, Rechtsanwalt

    Ulrich Wilms, Jones Lang LaSalle SE

    Ulrich Wilms leitet den Bereich „Valuation & Transaction Advisory“ von Jones Lang LaSalle
    am Standort Berlin. Er ist zertifizierter Sachverständiger (CIS HypZert), FRICS und stlv.
    Vorsitzender des Berliner Gutachterausschusses. Er ist Dozent an mehreren Akademien.

    Reiner Lux, HypZert GmbH

    In seiner Funktion der o.g. Gesellschaften ist Reiner Lux Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Organisationen, so
    z.B. im Advisory Board der Vereinten Nationen und beim
    IVSC – International Valuation Standards Council.

    Rudolf Baumgartner, Sachverständigerbüro R. Baumgartner

    Rudolf Baumgartner war langjähriger Geschäftsführer der M-Wert GmbH und ist seit 2015 mit eigenem Büro selbstständig. Er war Mitinitiator der HypZert GmbH und seit 2000 in der Aus- und Weiterbildung von Gutachtern aktiv. 2015 wurde er für seine Tätigkeit mit dem HypZert-Award ausgezeichnet.

    Andrea Wallrath, wallrath architektur

    Andrea Wallrath arbeitet als selbständige Architektin mit Tätigkeitsschwerpunkt Neubau, Umbau und Modernisierung von Wohnimmobilien. Sie ist langjährige Dozentin in der Wohn- und Immobilienwirtschaft für den Bereich Bautechnik.

    Thomas Schroth, VR WERT Gesellschaft für Immobilienbewertung

    Thomas Schroth ist Prokurist und Abteilungsleiter für die Standorte München und Stuttgart bei der VR WERT. Er ist Ansprechpartner und Betreuer der VR Banken in allen Angelegenheiten rund um die Immobilienbewertung. Herr Schroth gilt als „Praktiker“ und ist seit 15 Jahren Dozent bei der ADG.

    Hildegard Höhlich, Verband deutscher Pfandbriefbanken

    Frau Höhlich ist Senior Manager beim Verband deutscher Pfandbriefbanken. Sie ist
    zuständig für die Analyse des deutschen Immobilienmarktes und der Entwicklung der
    Immobilienfinanzierung in Deutschland.

    Helmut Kolb

    Helmut Kolb ist seit über 30 Jahren Immobiliengutachter. Er ist HypZert-zertifiziert. Tätigkeitsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement in der Immobilienbewertung sowie Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet Nachhaltigkeit und ESG im Rahmen der Immobilienbewertung.

    Daniel Börschig, LBS Bayerische Landesbausparkasse

    Dr. Armin Liebchen, Liebchen Consulting

    Dr. Liebchen ist Geschäftsführer, Schwerpunkt Business Intelligence für Strategisches Immobiliencontrolling. Ferner Beratung zu volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Risikoentwicklungen. Gastdozenturen an Hochschulen in Deutschland und Österreich.

    Martin Bosman, MaxWert Immobilienbewertungsgesellschaft mbH