Bronze |
5.842,50 €
|
Silber |
5.719,50 €
|
Gold |
5.535,00 €
|
Platin |
5.412,00 €
|
Nachhaltigkeit ist in den zurückliegenden Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Auch die Bankenaufsicht lässt dieses Thema immer stärker in ihre Aufsichtspraxis einfließen. Daher sind auch Vorstände gefordert, sich Fachwissen rund um die einzelnen Aspekte der Nachhaltigkeit anzueignen.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Nachhaltigkeit beginnt im Vorstand
Genossenschaftsbanken gestalten ihre Geschäftsstrategien zunehmend nachhaltig. Das geschieht nicht nur wegen der regulatorischen Anforderungen, sondern auch, weil Kunden und Mitglieder dies verstärkt erwarten.
Wenn es darum geht, Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie zu überführen, gilt es neben den regulatorischen Anforderungen auch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Beispiele sind Risikomanagement sowie nachhaltige Unternehmensführung und die interne Nachhaltigkeit der Bank.Gerade aber die regulatorischen Anforderungen haben sich in jüngster Vergangenheit weiterentwickelt. Die Bankenaufsicht rückt Nachhaltigkeit immer stärker in ihren Fokus. Entsprechend steigen auch die Erwartungen an die Mitglieder des Leitungsorgans hinsichtlich entsprechender Fachkenntnisse und Erfahrungen.
In unserer Vorstandskompetenz Nachhaltigkeit bekommst du das Rüstzeug dafür, um dich mit dieser Thematik und den unterschiedlichen Herausforderungen vertraut zu machen.
INHALTE
Baustein 1 vom 22. - 24. Juni 2026 | ST26-00498
Nachhaltigkeit und die Genossenschaftliche FinanzGruppe- Strategische Positionierung
- Nachhaltigkeitsverständnis
- Nachhaltigkeitsleitbild
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Tools und Unterstützungsleistungen
- Nachhaltigkeitsregelkreis und -landkarte
- Nachhaltigkeitsfächer und -cockpit
- Nachhaltigkeitsleitsätze und Umsetzungsbaukasten
Nationale und internationale (aufsichts-) rechtliche Rahmenbedingungen
- Europäischer Grüner Deal
- Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums
- Kernziele
- Maßnahmen
- Regulierungsmaßnahmen auf EU-Ebene (u.a.)
- Taxonomie-Verordnung
- CSR-Änderungen (CSRD)
- MiFID-II
- EBA Aktionsplan „Sustainable Finance“
- EZB Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken
- BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Deutsche Sustainable Finance-Strategie
- IDW Positionspapier
Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltigkeitsrisiken wirkungsvoll begegnen
Nachhaltiges Wirtschaften
- Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen von Sustainable Finance
- Banken als Treiber der Transformation
- Handlungsfelder im Kerngeschäft einer Genossenschaftsbank
- Fallbeispiele für einzelne Risiken in der Finanzwirtschaft
- Notwendige Strategien der Finanzunternehmen
Nachhaltigkeitsrisiken wirkungsvoll begegnen
- Arten von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzunternehmen
- Anpassung bzw. Erarbeitung von Risikostrategien
- Nachhaltigkeitsmanagement in einzelnen Organisationsbereichen
- Risikomanagement bei Nachhaltigkeitsthemen
- Bestimmungen der EBA zur Auslagerung und Ausgliederung
- Einsatz von Ratings zur Beurteilung der Bonität
Baustein 2 vom 20. - 21. August 2026 | ST26-00497
Interne Verankerung/Glaubwürdigkeit (Führung) und externe Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht
Externe Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht)
- CSR-Richtlinie
- CSRD-Richtlinie
- Neue Inhalte und neuer Anwenderkreis
- Externe Prüfungspflicht
- Vorstand und Aufsichtsrat in der Pflicht
- Zeitplan
- Interne Bedeutung
- Kontrollmechanismus
- Voraussetzungen für wirksames Nachhaltigkeitsmanagement
- Externe Bedeutung
- Transparenz für Öffentlichkeit
- Aufbau von Vertrauen und Reputation
- Berichtserstellung
- Mögliche Berichtsindikatoren (DNK, GRI, etc.)
- Mögliche Kategorien
- Strategie
- Prozess- und Produktmanagement
- Umwelt
- Gesellschaft
- Datenerhebung
- Praxisfall aus Genossenschaftsbank
Interne Verankerung/Glaubwürdigkeit (Führung)- Nachhaltigkeit als Transformationsprozess in der Bank
- Rolle des Managements und der Führungskräfte im Transformationsprozess
- Nachhaltige Gestaltung der Zukunfts- und Leistungsfähigkeit einer Genossenschaftsbank (NH-Strategie und NH-Kodex)
- Evaluation der Führungs- und Unternehmenskultur
- Maßnahmen zur Schaffung einer partizipativen, ergebnisoffenen Diskussionskultur
- Ansätze zur hierarchieübergreifenden Einbeziehung der Mitarbeitenden
- Schaffung von Transparenz hinsichtlich geschäftspolitischer Entscheidungen
- Anforderungen an Führungskräfte und notwendige neue Führungskompetenzen
- Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmenskultur
Abendveranstaltung am 20. August 2026
Nachhaltigkeit in der DZ BANK-Gruppe (Dauer: ca. 90 Minuten)- Dialog mit Vorständen der UGFG
- Bankwerte
- Gesellschaftswerte
- Mitarbeiterwerte
- Umweltwerte
- Ziele und Unterstützungsleistungen
- Offener Dialog
- Strategische Positionierung
NUTZEN
- Du erfährst, wie Du mit der Komplexität der Regeln umgehen musst und welche strategischen Auswirkungen hieraus resultieren
- Du bist in der Lage, die Handlungsfelder in deinem Haus zu identifizieren und die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen zu initiieren
- Du sprichts eine einheitliche Sprache mit deinem Nachhaltigkeitsmanager
- Du verknüpfst ein bundesweites Netzwerk mit Kollegen und kannst die Praxiserfahrungen unserer Experten gezielt für deine hausinterne Umsetzung nutzen
DOZENTEN
Prof. Guido Pfeifer, ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH
Philipp Schultheiß, Abteilungsleiter Grundsatzfragen Bereich Politik u. FinanzGruppe, BVR
Prof. Marcus Sidki und Prof. Björn Maier, INAB-Institut für Nachhaltiges Banking
Patrick Jackes, parkIT
WP/StB. Colette Sternberg, prüfungsnahme Beratung u. Coaching
Johannes Koch, DZ BANK AG
Mirjam von Buttlar, bierend zeller & partner AG
Martin Eich, Volksbank Darmstadt Mainz eG