Zertifizierte/r Auslagerungsbeauftragte/r ADG
Seminar

Zertifizierte/r Auslagerungsbeauftragte/r ADG

Details
Anmelde-Nr.
RT26-00157
Termin
31.08.2026 - 08.09.2026
2.660,00 €
Bronze
2.527,00 €
Silber
2.473,80 €
Gold
2.394,00 €
Platin
2.340,80 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungskräfte und Spezialisten aus Compliance und Interner Revision, Auslagerungsbeauftragte

Auslagerungsmanagement im Griff – kompetent, sicher, zukunftsorientiert
Du übernimmst Verantwortung im Auslagerungsmanagement deiner Bank oder willst dich gezielt darauf vorbereiten?
In unserem Seminar zum Zertifizierten Auslagerungsbeauftragten erhältst du das nötige Fachwissen rund um regulatorische Anforderungen, Risikobewertung und Steuerung ausgelagerter Prozesse. Praxisnah, kompakt und direkt anwendbar – so wirst du fit für deine Rolle als kompetenter Ansprechpartnerin im Auslagerungswesen. Stärke dein Fachwissen und bereite dich optimal auf deine verantwortungsvolle Rolle vor!

Nutze die Möglichkeit der Zertifizierung. Der Kompetenznachweis besteht aus einer Hausarbeit, die im Anschluss angefertigt wird.

Wir beraten dich gerne.
Carina Vogtmann-Schuth

Carina Vogtmann-Schuth

Produktmanagerin

  • BESCHREIBUNG

    In erster Linie ist dieses Management dafür zuständig eine einheitliche und konsistente Steuerung bzw. Überwachung aller Aus- und Weiterverlagerungen durch die Implementierung und Dokumentation entsprechender Kontroll- und Überwachungsprozesse zu gewährleisten. Es hat aber auch dafür zu sorgen, dass die von den einzelnen Bereichen durchgeführten Risikoanalysen korrekt durchgeführt werden. Auf diese Weise soll ein Gesamtüberblick über alle Auslagerungen und ein angemessenes Bild der aktuellen Risikolage des Auslagerungsportfolios hergestellt werden. Zu den wesentlichen Aufgaben des zentralen Auslagerungs-management wird zukünftig also auch die regelmäßige Berichterstattung dieser Risikosituation an die Geschäftsführung gehören.

    Mit unserer Zertifizierung bekommst Du als Auslagerungsbeauftragter unter anderem einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen an das Auslagerungsmanagement. Du erfährst, wie sich das Auslagerungsmanagement mit der Geschäfts- und Risikostrategie verknüpfen lässt und erhältst außerdem hilfreiche Hinweise für die Vertragsgestaltung mit Deinem Dienstleistenden.

  • INHALTE

    (Aufsichts-)rechtliche Anforderungen 31.08.2026 - 02.09.2026

    • Rechtliche Grundlagen aus KWG, MaRisk und DORA
    • Strategie und Auslagerungsentscheidung
    • Risikoanalyse und –inventur
    • Überwachungsprozesse

    Praxisumsetzung aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Sicht 31.08.2026 - 02.09.2026

    • Auswirkungen der Strategie auf das Auslagerungsmanagement und das Management von IKT-Drittparteienrisiken
    • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
    • Zusammenspiel MaRisk-Compliance, IKT-Risikomanagement und Auslagerungsmanagement
    • Bedarfsermittlung für Fremdbezüge
    • Kriterien der Dienstleisterauswahl
    • Einbindung bei Anpassungsprozessen gem. AT 8 MaRisk
    • Wechselwirkungen von MaRisk AT9 und DORA
    • Risikoanalyse in der Praxis
    • Vertragserstellung und –management
    • Auslagerungs- und Informationsregister
    • Dienstleistersteuerung
    • Überwachungshandlungen des Auslagerungsbeauftragten bzw. der Funktion zur Überwachung der mit IKT-Drittdienstleistern geschlossenen Vereinbarungen
    • Meldung schwerwiegender IKT-bezogener Vorfälle vs. Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 19 des Kreditwesengesetzes über schwerwiegende Vorfälle im Rahmen von bestehenden wesentlichen Auslagerungen
    • Beendigung des Leistungsbezuges im Drittparteienmanagement
    • Berichterstellung im Drittparteienmanagement
    • Auslagerungs- und Informationsregister

    Webinar zum Thema IKT-Drittparteienrisikomanagement für Auslagerungsbeauftragte (hier auch einzeln buchbar) 08.09.2026

    • Einführung in das IKT-Drittparteienrisikomanagement nach DORA und dessen bankpraktische Relevanz
    • Überwachungsfunktion für IKT-Drittdienstleister: Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
    • Rolle des Leitungsorgans: Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat im Kontext von DORA
    • Synergien und Unterschiede zwischen MaRisk AT9 und DORA: Vergleich und Praxisbeispiele
    • Aktuelle Entwicklungen im Regulierungsfeld und Ausblick auf die nächsten drei Jahre
    • Diskussion: Weiterentwicklung der Überwachungs- und Auslagerungsfunktionen in Banken
  • NUTZEN

    •    Du erhältst einen kompakten Überblick über die grundlegenden Anforderungen an das Auslagerungsmanagement.
    •    Du bist in der Lage, sinnvolle Bereiche zu identifizieren, die sich für eine Auslagerung eignen.
    •    Du bekommst zahlreiche Tipps und Hinweise aus der Praxis.
    •    Du kannst durch einen Kompetenznachweis (Praxisarbeit) die Zertifizierung zum*zur Auslagerungsbeauftragten erwerben.
    •    Du stärkst Deine fachliche Position innerhalb der Bank und kannst Auslagerungsvorhaben sicher und regulatorisch korrekt begleiten.
    •    Du baust fundiertes Wissen auf, um interne und externe Prüfungen souverän zu bestehen.

  • DOZENTEN

    Henning Riediger ist seit 2004 bei der Deutschen Bundesbank im Referat für Bankgeschäftliche Prüfungen tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Prüfung von Gesamtbanksteuerung, IT-spezifischen Themen, Outsourcing sowie Abbildung derivativer Produkte der SolvV.

    Michael Gastmann, Volksbank Nordmünsterland eG

    Pascal Ritz, Justo Unternehmensberatung GmbH, ist Spezialist für die Konzeption und Implementierung von Compliance-Management-Systemen. Er war langjährig als Compliance-Beauftragter und Abteilungsleiter für das Beauftragtenwesen in einem Kreditinstitut tätig.

    Prof. Dr. Andreas Igl, AI Management Beratung GmbH