
Eine überzeugende Nachhaltigkeitsstrategie ist nicht nur für fortschrittliche Unternehmen, sondern mittlerweile auch für die breite Masse an Unternehmen zukunftsweisend und relevant. Dieses Modul zeigt Ihnen einen gründlichen Einblick in die zukünftigen Anforderungen des betriebichen Nachhaltigkeitsmanagements, damit Sie nicht hinter der Welle des Megatrends schwimmen.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
In zahlreichen Unternehmen ist der Begriff Nachhaltigkeit bereits zu einem zentralen Begriff
verantwortungsvollen Handelns geworden, um auch die Interessen zukünftiger Generationen angemessen berücksichtigen zu können. Fortschrittliche Unternehmen haben bereits Maßnahmen zur Etablierung einer überzeugenden Nachhaltigkeitsstrategie verankert.
In diesem einführenden Modul erhalten Fachkräfte der Bereiche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement bzw. Mitglieder der Geschäftsführung einen gründlichen Einblick in sämtliche Facetten und zukünftige Anforderungen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements.
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Check-In: 21.06.23; 15.30-18.00 Uhr
1.Live-Session: 28.06.23; 15.30-18.00 Uhr
2.Live-Session: 05.07.23; 15.30-18.00 Uhr
3.Live-Session: 12.07.23; 15.30-18.00 Uhr
4.Live-Session: 19.07.23; 15.30-18.00 Uhr
Check-Out: 26.07.23; 15.30-18.00 Uhr
|
Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann hat seit 2011 die Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt auf Marketing und Empirische Sozialforschung an der Leibnis-Fachhochschule School of Business inne. Ihre Forschungsbereiche erstrecken sich über die Themen der Kundenintegration, branschenorientierem Ausbildungsmarketing und Customer-Relationship-Management im Business-to-Business-Bereich.
Thomas Wilbert
Tel.: +49 2602 14 183
thomas.wilbert@adg-campus.de