Veranstaltungsart
Modul
Workload (in h)
30
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Nachhaltige Kundenberatung und -betreuung

Buchungsnummer
KTGR000718
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Bereichsleiter, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeaufragte

Das Thema Nachhaltigkeit hat schon längst die Finanzindustrie einschließlich der Bankenbranche erreicht. In der Kundenberatung jedenfalls spielen Nachhaltigkeitsaspekte inzwischen eine ganz entscheidende Rolle. Vermögens- und Kreditberater, aber auch Mitarbeiter im Girobereich erarbeiten in diesem Modul aktuelles Know-how im Hinblick auf eine ganzheitliche, nachhaltige Kundenberatung einschließlich ihrer juristischen Regelungen, vertiefen ihre Kenntnisse zu innovativen „grünen“ Finanzprodukten und eignen sich zielführende Methoden an, diese im Beratungsgespräch aktiv auch zu verkaufen.

Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelnr. Artikelname Startdatum - Enddatum Preis Menge
RT24-00168 Nachhaltige Kundenberatung und -betreuung 11.09.2024 - 23.10.2024
1.950,00 €
Bronze
1.852,50 €
Silber
1.813,50 €
Gold
1.755,00 €
Platin
1.716,00 €

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


60 %


15 %


10 %


15 %

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Nachhaltiger Erfolg braucht nachhaltige Kundenberatung und -betreuung im Privat- und Firmenkundengeschäft. So erwarten viele Mitglieder und Kunden heute besonders von ihrem genossenschaftlichen Kreditinstitut ein Angebot an nachhaltigen Geldanlagen. Doch welche kritischen Erfolgsfaktoren in Sachen Kundenbindung gibt es in diesem Kontext zu beachten - unmittelbar in der Vermögensberatung, aber auch im Kreditgeschäft und Zahlungsverkehr Ihres Hauses?

Reflektieren Sie in diesem Modul die Vielseitigkeit nachhaltiger Kundenberatung und -betreuung. Analysieren Sie die Wirkung der EU-Offenlegungsverordnung die Wirkung auf das Produktportfolio Ihrer Bank und widmen Sie sich den zahlreichen Möglichkeiten zur Angebotsergänzung durch "grüne Produkte". Lernen Sie auch nicht zu vernachlässigende Kommunikationsnotwendigkeiten in der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen Ihrer Privat- und Geschäftskunden sowie bei der Transparenzschaffung der mit "grünen Produkten" verbundenen Risiken kennen, bevor Sie sich auf Ebene des Kreditgeschäfts mit Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Kreditengagements auseinandersetzen und sich schließlich auch mit den Chancen und Möglichkeiten eines nachhaltigen Zahlungsverkehrs in unterschiedlichen Facetten auseinandersetzen.

Eine eingehende Auseinandersetzung mit zukünftigen Handlungsfeldern im Bereich nachhaltiger Kundenberatung und -betreuung runden das Modul ab.

  • Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Bank: der Kundenberatung und -betreuung
  • Nachhaltigkeit in der Vermögensberatung
  • Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
  • Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr
  • Nachhaltige Kundenberatung und -betreuung als Zukunftsmodell
  • Sie gewinnen einen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder nachhaltiger Kundenberatung und -betreuung und werden in Bezug auf sich ändernde Kundenwünsche und -bedürfnisse im Kontext der Nachhaltigkeit sensibilisiert.
  • Sie erhalten zu jedem Handlungsfeld neueste Erkenntnisse aus (Trend-)Forschung und Praxis.
  • Sie werden befähigt, Chancen und Risiken nachhaltiger Kundenberatung und -betreuung für die Vermögensberatung, das Kreditgeschäft und den Zahlungsverkehr in Ihrem Hause zu identifizieren und bewerten.

Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten. 

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren. 

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen. 
 

 

Prof. Dr. Björn Maier ist Co-Institutsleiter des Instituts für Nachhaltiges Banking (INAB) mit Sitz in Ludwigshafen. Von 1999 bis 2001 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine BWL, insbesondere Operations Research an der Universität zu Köln tätig, bevor er von 2004 bis 2008 im Bereich Benchmarking der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (DGUV) arbeitete. Seit 2008 ist er Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Bereich Gesundheitswirtschaft und Vorsitzender des Deutschen Vereins für Krankenhaus Controlling e.V. (DVKC).

Prof. Dr. Marcus Sidki ist Co-Institutsleiter des Instituts für Nachaltiges Banking (INAB) mit Sitz in Ludwigshafen. Nach seiner Promotion am Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer mit einer Arbeit zur Finanzierung öffentlicher Investitionen (Prof. Dr. Holger Mühlenkamp) sammelte er über zehn Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Positionen im Bankensektor. Seit 2015 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Hochschule Ludwigshafen und dort seit 2016 auch Leiter der Forschungsstelle für öffentliche und Nonprofit-Unternehmen sowie seit 2017 Mitglied der Hochschulleitung als Präsidiumsbeauftragter für Forschung und Kooperation.

AnsprechpartnerIn