Banken wurden in den letzten Jahren mit großen Veränderungen konfrontiert. Überalterung der Kundenbestände, Negativzinsen, Digitalisierung, neue Wettbewerber und veränderte Verhaltensweisen – das sind nur einige Schlagwörter. Und: Die Transformation wird sich fortsetzen. Doch wie lassen sich in diesen Zeiten neue Ertragsquellen erschließen? Welche Produkte und Dienstleistungen sind hierfür geeignet?
Banken wurden in den letzten Jahren mit großen Veränderungen konfrontiert. Überalterung der Kundenbestände, Negativzinsen, Digitalisierung, neue Wettbewerber und veränderte Verhaltensweisen – das sind nur einige Schlagwörter. Und: Die Transformation wird sich fortsetzen. Doch wie lassen sich in diesen Zeiten neue Ertragsquellen erschließen? Welche Produkte und Dienstleistungen sind hierfür geeignet?
Je höher das Standardisierungspotenzial, desto größer ist das Digitalisierungspotenzial. Standardisierung und Digitalisierung machen Leistungen und Preise jedoch vergleichbar. Die Folgen: Die Einzigartigkeit (USP) bleibt auf der Strecke und die Margen werden geringer. Der höchste Beratungs- und Aufklärungsbedarf im vermögenden Privat- und Firmenkundengeschäft besteht in den Bereichen Vorsorge- und Vermögensnachfolgekonzepte. Beide Bereiche sind individuell und komplex.
Mit den Beratungsdienstleistungen Generationenberatung / Estate Planning / Testamentsvollstreckung / Nachlassservice und Stiftungsgeschäft kann nahezu das gesamte Spektrum der Vorsorge und Vermögensnachfolge abgedeckt werden. Damit aus dem vorhandenen Kundenbedarf auch eine neue Ertragsquelle wird, ist es erforderlich, diese Dienstleistungen zu verstehen, richtig zu beschreiben, effizient zu erbringen und ein erträgliches Honorar- und Vergütungssystem zu entwickeln.
Zielsetzung der Genossenschaftsbank in den Beratungsthemen
Marktüberblick
Kundenerwartung
Begriffsdefinitionen
- Generationenberatung
- Estate Planning
- Testamentsvollstreckung
- Nachlassservice
- Stiftungsgeschäft
Was ist erlaubt?
- Möglichkeiten und Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG)
Beratungsinhalte und Beratungsergebnisse (Best Praxis)
- Generationenberatung
- Estate Planning
- Testamentsvollstreckung
- Nachlassservice
- Stiftungsgeschäft
Ertragspotenziale:
- Honorargestaltung – Honorarerträge
- Umsetzungserlöse
Einbindung in den Vertriebs- und Beratungsprozess – Nahtstellen zu vorhanden Beratungsthemen
- Privatkundengeschäft
- Firmenkundengeschäft
Erforderliche Kooperationen
Erforderliche Mitarbeiterqualifikation
Entscheidungsfindung
Organisatorische Einbindung
Vermarktungsstrategie
- Sie lernen, was sich hinter den Beratungsdienstleistungen Generationenberatung / Estate Planning / Testamentsvollstreckung / Nachlassservice und Stiftungsgeschäft verbirgt.
- Sie lernen, was erforderlich ist, um diese Dienstleistungen in einer Genossenschaftsbank erfolgreich zu implementieren.
- Sie können einschätzen, welche Ertragspotenziale sich mit den Dienstleistungen erschließen lassen.
Erfahrene Referenten und Berater der GeNe GmbH, Privates Fachinstitut für Vermögens- und Unternehmensnachfolge