Veranstaltungsart
Forum/Tagung
Dauer (in Tagen)
1,5
Termin
14.09.2023 - 15.09.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 1.510,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
1.359,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Forum IT-Sicherheit & IT-Revision 2023

Buchungsnummer
ST0623-013
Diese Veranstaltung richtet sich an:
IT-Sicherheit: VorständInnen und Führungskräfte sowie IT/Organisation und Informationsicherheits-, Datenschutz- und Compliancebeauftragte/r

Das Forum IT-Sicherheit & IT-Revision ist der zentrale Netzwerkknoten für alle ExpertInnen und Führungskräfte der genossenschaftlichen Finangruppe im IT-Bereich. Auf unserer Tagung erfahren Sie von den neusten IT-Risiken, lernen die Auswirkungen von aktuellen Bedrohungsszenarien kennen und können daraus Ableitungen für Ihr Haus treffen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken in den Pausen und bei unserer Abendveranstaltung.

ergänzende Informationen

IT-Sicherheit und IT-Prüfung sind für Genossenschaftsbanken von entscheidender Bedeutung, da sie für den Schutz sensibler Kundeninformationen und finanzieller Vermögenswerte verantwortlich sind. Die Bedrohungen für die Cybersicherheit entwickeln sich ständig weiter und werden immer raffinierter, so dass es für Banken unerlässlich ist, robuste IT-Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren. Eine Datenpanne oder ein Cyberangriff kann zu erheblichen finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen, was sich langfristig negativ auf eine Bank auswirken kann.

Die IT-Revision ist ebenso wichtig, da sie dazu beiträgt, sicherzustellen, dass die IT-Systeme und -Prozesse einer Bank sicher sind und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Regelmäßige IT-Prüfungen können Schwachstellen und Schwachstellen in den IT-Systemen einer Bank aufdecken, so dass sie behoben werden können, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können.

Darüber hinaus gewährleistet die IT-Prüfung die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften wie DORA, wonach Banken nachweisen müssen, dass sie ihren Betrieb auch bei einem Cyberangriff oder einer anderen digitalen Störung aufrechterhalten können.

Haben Sie Themenwünsche oder Anregungen? Senden Sie diese gerne an philipp.diel@adg-campus.de.

Haben Sie Themenwünsche oder Anregungen? Senden Sie diese gerne an philipp.diel@adg-campus.de.

Die nachfolgende Agenda stellt den aktuellen Stand der Planung dar und wird regelmäßig aktualisiert:

 

Tag 1 - 14.09.2023

 

 

08:50 Uhr

Begrüßung und Eröffnung 

Philipp Diel, ADG und Dr. Haiko Timm, Forum Gesellschaft für Informationssicherheit

09:00 Uhr  Thema folgt
10:00 Uhr  Thema folgt
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr

Integriertes Informationssicherheitsmanagement - Schnittstellen, Schnittmengen, Kooperation und Abgrenzung innerhalb der Bank

Michael Ahlers, Volksbank Lüneburger Heide eG

12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr

Anforderungen an ein Identitäts- und Rechtemanagement 

Anforderungen an ein Identitäts- und Rechtemanagement 
Thomas Maier, Genossenschaftsverband Bayern 

14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr

Deepfakes als Sicherheitsrisiko für Banken

Peter Menneke, DATEV eG

16:30 Uhr Coffee-Talk zu den Themen des Tages
17:00 Uhr Abschluss des Tages
   
18:30 Uhr Abendveranstaltung: Mehrgangmenü mit Bierprobe
   
   
   
Tag 2 - 15.09.2023
   
08:50 Uhr

Informationssicherheit trifft auf Widerstand: Wie holt man alle ins Boot?

Petra Förster, Beratung-Auf-Sicht

09:50 Uhr

Cyber & Information Security: ein Lagebild der Atruvia

Dr. Jochen Dinger, Atruvia AG

10:50 Uhr Kaffeepause
11:20 Uhr

Praxisworkshop Informationssicherheit

Haiko Timm, FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit

12:30 Uhr Abschluss des Forums, Mittagessen & Abreise

 

 

 

  • Sie diskutieren aufsichtsrechtliche Anforderungen im Hinblick auf eine effiziente Umsetzung in der Bank.
  • Sie bekommen von Praktikern aus Primärbanken und Verbänden Möglichkeiten aufgezeigt, Prüfungsanforderungen gezielt umzusetzen.
  • Die Kombination der Themen vermittelt Ihnen sowohl Anregungen zur Umsetzung des Informationssicherheits- und Risikomanagements als auch Ansätze für Prüfungshandlungen.
  • Sie erhalten in der Veranstaltung alle Beiträge als PDF-Datei zur direkten und späteren Bearbeitung.
  • Sie bewegen sich in einem bundesweiten Netzwerk, das Ihnen auch nach unseren Foren die Gelegenheit zur Diskussion mit Fachkollegen und so einen Nutzen für Ihre praktische Arbeit bietet.

Hier finden Sie ca. 4 Monate vor Start alle Dozenten.

AnsprechpartnerIn

Philipp Diel

B.A.

Produktmanager Management Programme
Tel.: +49 2602 14-177
philipp.diel@adg-campus.de

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite