
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Unser Webinar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten der Erzielung von signifikanten Refinanzierungsvorteilen mit dem neuen MACCs Verfahren und zeigt Änderungen zum bekannten KEV Verfahren auf.
Neues Verfahren zur Einreichung und Verwaltung von Kreditforderungen
Mit dem MACCs Verfahren hat die Bankenaufsicht ein neues Fachverfahren zur Einreichung und Verwaltung von Kreditforderungen (KEV) entwickelt, welches das bisherige KEV Verfahren ablöst.
Dieses Verfahren bringt einige Neuerungen mit sich.
In unserem Webinar stellen wir Ihnen das neue Verfahren vor und zeigen Ihnen mögliche Refinanzierungsopportunitäten für Ihr Bankgeschäft auf.
Jan Espeter ist Geschäftsführer der E&P Beratung GmbH mit Fokus auf Collateral Management – insbesondere MACCs Einführungen. E&P hat in Kooperation mit dem MACCs Standardsoftwareanbieter der TXS GmbH bereits mehrere Implementierungsprojekte bei deutschen Finanzinstituten erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig ist er in DZ HYP AG im Vertriebs- und Anforderungsmanagement tätig. Seine berufliche Laufbahn begann nach seinem Master in Accounting and Finance im Treasury der WL BANK (heute DZ HYP), wo er über einige Jahre fundierte Kenntnisse im Liquiditäts- und Collateral Management aufbaute.
Torsten Probst studierte Internationale Betriebswirtschaft in den Niederlanden und Berlin. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Treasury mehrerer Großbanken, wo er unter anderem das Liquiditätsmangement einer großen deutschen Pfandbriefbank verantwortete. Aktuell ist er Director Head of Financial Markets im Bankhaus Lampe sowie in der Geschäftsführung der E&P Beratung. Umfangreiche Erfahrung zu den Themen MACCs/KEV bestehen seit Festlegung des einheitlichen europäischen Sicherheitenrahmens im Jahr 2007. Torsten Probst entwickelte und implementierte 2 vollautomatisierte Datenbanken zum täglichen Austausch nicht marktfähiger Forderungen mit der EZB.