Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Buchungsnummer
ST23-01046
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände und Personalleiter
Wie ist eigentlich Ihr Verhältnis zum Betriebsrat?
Betriebsräte haben sehr unterschiedlich stark ausgeprägte Rechte auf Mitwirkung und Beteiligung an unternehmerischen Entscheidungen und Maßnahmen. Auch die Menschen, die sich in den Betriebsräten engagieren, sind mit sehr unterschiedlichen Charakteren ausgestattet. Es ist daher sinnvoll und wichtig für Sie und Ihre Bank, mit profundem Wissen, taktischem Geschick und viel Empathie ein positives Verhältnis und einen konstruktiven Umgang mit dem Betriebsrat zu erreichen.
Um erfolgreich mit Ihrem Betriebsrat umzugehen und ihn für die Belange Ihrer Bank zu gewinnen, müssen Sie einerseits auf der fachlichen Seite einen rechtssicheren Umgang mit aktuellen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen gewährleisten können und zum anderen methodisch effektive Verhandlungsstrategien einsetzen können. Dafür erhalten Sie in dieser Veranstaltung sowohl das fachliche Know-how als auch "goldene Regeln" um ein nachhaltig positives Verhältnis zum Betriebsrat gestalten zu können und konstruktiv mit innerbetrieblichen Konflikten umzugehen.
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) – die relevanten Regelungen für die Praxis
Organe der Betriebsverfassung
Welche Organe (z.B. Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss) sieht das Betriebsverfassungsgesetz für Ihren Betrieb/Ihr Unternehmen vor? Welche sind sinnvoll?
Zentrale Aspekte bei Wahlverfahren und Bildung dieser Organe, Rechtsschutzmöglichkeiten, Verhinderungsstrategien
Interne Kommunikation, Betriebsversammlungen
Digitale Betriebsratsarbeit, Sitzungen, Kosten, Ausstattung und Schulungen der Betriebsräte
Kündigungsschutz der Betriebsratsmitglieder
Betriebsvereinbarungen
Vermeidung von (formellen und materiellen) Fehlern bei den Verhandlungen mit dem Betriebsrat
Wirkung und Nachwirkungen von Betriebsvereinbarungen
Vor- und Nachteile von Regelungsabreden
Beteiligungsrechte des Betriebsrates
(Schwache) Rechte des Betriebsrates auf Beteiligung, z.B. Unterrichtung, Beratung und Anhörung
Erzwingbare Mitbestimmung, Zustimmungsverweigerung und Initiativrecht
Beteiligungsrechte bei
Einstellung, Kündigung, Abmahnung
Personalabbau
Fusion
Umstrukturierung
Vergütung und Arbeitszeit
Mobiler Arbeit/ Homeoffice
Zielvereinbarungen
EDV
Effektive Strategien für den Umgang mit dem Betriebsrat
Verhandlungen mit dem Betriebsrat
Grundregeln- und Grundannahmen
Didaktisch-methodische Verhandlungstools
Erkennen von Verhandlungsstrategien und Zielen des Betriebsrates
Modelle der Verhandlungsführung für verschiedene Verhandlungssituationen und -positionen
Goldene Regeln für ein positives Verhältnis zum Betriebsrat
Umsetzung und Beachtung der gesetzlichen Ziele und Leitbilder des Arbeitsrechtes im Unternehmen
Bewusste Überprüfung eigener Standpunkte
Authentische und konstruktive verbale und nonverbale Kommunikation
Konstruktiver Umgang mit innerbetrieblichen Konflikten
Einschätzung von Nutzen und Gefahren einer Auseinandersetzung
Faire Verhandlungsführung
Konfliktmanagement
Vor- und Nachteile gerichtlicher Streitigkeiten
Vor- und Nachteile der Anrufung und Entscheidung der Einigungsstelle
Sie wissen, wie Sie erfolgreich mit Ihrem Betriebsrat umgehen und ihn für die Belange Ihrer Bank ins Boot holen.
Sie lernen dabei die relevanten Rechte und Pflichten aus dem Betriebsverfassungsgesetz und damit einen rechtssicheren Umgang mit aktuellen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen.
Sie kennen effektive Strategien, wie Sie in Verhandlungen den Betriebsrat überzeugen.
Tim Schwarzburg, Sozietät KUNZ Rechtsanwälte
Tim Schwarzburg ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator und geschäftsführender Partner der Sozietät KUNZ Rechtsanwälte mit Büros in Koblenz und Mainz. Er berät mit seinem Team insb. Genossenschaftsbanken aller Größen, Unternehmen, Führungskräfte und unabhängige Betriebsräte in allen Bereichen des Arbeits- und Aufsichtsrechts mit Schwerpunkt im kollektiven Arbeitsrecht. Er begleitet dabei Fusionen, Restrukturierungen, sonstige betriebliche Veränderungsprozesse, Outsourcingmaßnahmen sowie Unternehmenstransaktionen und -nachfolgeregelungen. Herr Schwarzburg ist außerdem Lehrbeauftragter an der HS Koblenz, hat Fachbeiträge veröffentlicht und wirkt als Autor in arbeitsrechtlichen Kommentierungen bzw. Handbüchern mit.