Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
21.09.2023 - 22.09.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 1.570,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
1.413,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Analyse, Planung und Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe

Buchungsnummer
ST23-00171
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Verantwortliche aus dem Markt und der Marktfolge Aktiv mit dem Aufgabenschwerpunkt im landwirtschaftlichen Bereich

Ihre AgrarkundInnen sind eine besondere Klientel: Oft eigenkapitalstark und mit werthaltigen Sicherheiten, aber auch im stetigen Strukturwandel und politischen und öffentlichen Fokus. Nicht zuletzt unterscheidet sich die betriebs- und finanzwirtschaftliche Beurteilung landwirtschaftlicher Betriebe maßgeblich von der in anderen Branchen. Werden Sie „fit“ im sicheren Management Ihres Agrarkundenportfolios!

ergänzende Informationen

Landwirtschaftliche Betriebe und deren Konzepte richtig verstehen!

Landwirtschaftliche Betriebe wachsen permanent. Damit verbunden ist die Anforderung, diese neuen Projekte zu finanzieren. Wenn Sie solche Projekte als Veranwortliche/r einer Bank begleiten, hilft es Ihnen, auf Augenhöhe zu sein: Sie sollten verstehen, was der/die LandwirtIn plant, um das gesamte Engagement einzuordnen. Wenn Sie vom Landwirt Unterlagen erhalten, ist es wichtig, darin den Überblick zu behalten, sie richtig zu interpretieren und zu analysieren. Gerade dies wird zunehmend schwieriger, da steuerliche Gründe oftmals zu komplexen Betriebsstrukturen führen.

„Pro LandwirtIn ein steuerlicher Abschluss“ ist zwar Wunschdenken, aber längst nicht mehr die Realität. Ihnen werden Planungsrechnungen von Betrieben oder den betreffenden Beratern ausgehändigt. Dann sollten Sie schnell einen Überblick erhalten und mögliche Risiken beurteilen können.

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse im landwirtschaftlichen Unternehmen

    • Überblick über Methoden und Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsanalysen

    • Zusammensetzung der wichtigsten Kostenblöcke 

  • Unterschiede vom steuerlichen versus betriebswirtschaftlichen Abschluss

    • Was sagt der Gewinn eines landwirtschaftlichen Betriebes aus?

  • Wie geht man mit steuerlich getrennt geführten Betrieben um, die möglicherweise auch noch unterschiedliche Bilanzstichtage haben?

  • Betriebszweiganalyse

    • Produktionskostenermittlung

  • Erfolgsfaktoren von Betrieben

    • Was macht Betriebe erfolgreich und andere nicht?

  • Finanzierung landwirtschaftlicher Vorhaben

    • Das richtige Finanzierungskonzept

    • Laufzeiten von Finanzierungen

  • Planung von Investitionen

    • Wie werden Investitionen richtig kalkuliert?

    • Welche Einflussgrößen sind entscheidend?

    • Annahmen und Grunddaten von Planungen?

    • Wie können Risiken in der Planung berücksichtigt werden?

    • Sensitivitätsanalysen

  • Bilanzanalyse

    • Anteil Fremdkapital im Gesamtunternehmen

    • Was gehört dem Landwirt noch?

  • Betriebswachstum landwirtschaftlicher Betriebe

    • Welche Kooperationsformen gibt es?

    • Vor-und Nachteile einzelner Kooperationsformen

    • Worauf sollte bei Kooperationen besonders geachtet werden?

    • Rechtsformen und Gewerblichkeit

    • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

  • Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele. Gerne können die Teilnehmer selbst Fallbeispiele liefern, die dann gemeinsam in der Runde diskutiert werden

  • Sie vertiefen Ihr Know-how in landwirtschaftlichen Themen.

  • Sie können Ihre Kreditentscheidungen zukünftig noch sicherer und kompetenter treffen.

  • Anhand von Praxisbeispielen erlangen Sie Sicherheit in der Beurteilung von landwirtschaftlichen Betrieben und Finanzierungsanfragen.

Albrecht Macke, BB Göttingen GmbH

Albrecht Macke ist freiberuflicher landwirtschaftlicher Unternehmensberater tätig und Gesellschafter der landwirtschaftlichen Beratung „BB Göttingen GmbH“. Herr Macke absolvierte sein Studium der Agrarwissenschaften an der Universität in Göttingen. Seine besonderen Arbeitsgebiete liegen in der Betriebsanalyse sowie der Erstellung von Betriebsvergleichen. Herr Macke ist darüber hinaus als Dozent an der Agrarfakultät der Georg August Universität Göttingen im Bereich landwirtschaftliches Rechnungswesen tätig.

AnsprechpartnerIn

Tugba Koca

Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite