Strategien zur Optimierung des Problemkreditportfolios

Mitglieder |
1.330,00 €
|
Sattelfest im Problemkreditmanagement – als Mitglied des Vorstandes ist ein fundiertes Wissen unumgänglich. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um die Handlungsspielräume kennenzulernen, die Sie als Bank im Problemkreditmanagement haben. Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen für die strategische Positionierung und Handhabung an die Hand, um sattelfest im Problemkreditmanagement zu sein.
Strategien zur Optimierung des Problemkreditportfolios
Die Corona-Krise ist eine der wesentlichen Mitursachen, dass gerade im Bereich des Mittelstands ein erheblicher Anteil an Unternehmen sich darauf konzentriert, alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu ergreifen, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Davon sind nicht nur die Positionen und Abläufe im Unternehmen selbst betroffen, sondern erheblich auch die Banken als Hauptfinanzierer neben den Gesellschaftern. Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, steht neben der klassischen Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens, die Möglichkeit einer Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens mit und ohne Eigenverwaltung und ganz aktuell seit Anfang 2021 auch die Restrukturierung über den auch außergerichtlich möglichen Restrukturierungsplan zur Verfügung. Das krisenbehaftete Unternehmen kann daher auf verschiedene Handlungsstränge mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zurückgreifen.
Darüber hinaus ist der Umgang mit Problemkrediten, resp. non performing loans, forciert über EZB und EBA, immer stärker in den Focus der Aufsicht gerückt. MaRisk und übrige bankaufsichtliche Regelungen legen Handlungsstränge für die Geschäftsleitung fest, deren Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen für die Bank und das einzelne Vorstandsmitglied führen kann.
Daher ist es für Sie als Vorstand einer Genossenschaftsbank immens wichtig, die strategischen Leitlinien im Problemkreditmanagement vorzugeben. Sie erfahren in unserem Seminar, wie Sie mit diesen kritischen Engagements professionell umgehen. Sie eignen sich Handlungsweisen und Strategien an, wie Sie Kreditausfälle und rechtliche Haftungsrisiken für Ihr Haus vermeiden können. Oftmals sind damit erhebliche Optimierungspotenziale verbunden.
Problemkredit und Problemkreditportfolio
Portforliooptimierungsstrategien
Problemkreditmanagement
Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Anfechtungsrecht und seine Konsequenzen für die Bank
Mögliche Haftungsrisiken der Bank bei Sanierung bzw. Insolvenz
Monika Lösing, Rechtsanwältin und Bankbetriebswirtin ADG
Monika Lösing ist aufgrund ihrer früheren langjährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied der BAG Bankaktiengesellschaft ausgewiesene Expertin im Bereich der Problemkreditbearbeitung mit über dreißigjähriger Berufserfahrung. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung des banktechnischen und juristischen Hintergrunds mit der täglichen Praxis.
Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Hochschule Emden/Leer
Prof. Dr. Wolfgang Portisch leitet den Bereich Bank- und Finanzmanagement. Er ist Aufsichtsrat einer großen Genossenschaftsbank und Mitherausgeber der Zeitschrift ForderungsPraktiker. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen.