
Steuern Sie Ihre Geschäftsprozesse gezielt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen!
Wie verändert sich mit und nach Corona der Bereich „Problemkreditmanagement, Sanierung und Abwicklung“? Werden wir es zukünftig mit einem hohen Leerstand an (Gewerbe-)Immobilien zu tun haben? Und wie steht es um die prophezeite Insolvenzwelle?
Bringen Sie Ihre fachliche Expertise auf den neuesten Stand und erfahren Sie im Austausch mit KollegInnen aus anderen Häusern, welche rechtlichen Neuerungen es gibt und wie wir wirtschaftliche Herausforderungen kompetent begegnen.
Für ein effizientes Bearbeiten von Problemkrediten bedarf es qualifizierter SpezialistInnen im Bereich „Problemkreditmanagement, Sanierung und Abwicklung“. Für die Verantwortlichen ist es immens wichtig, die aktuellen rechtlichen Neuerungen zu kennen und zu wissen, wie sie diese gezielt im täglichen Umgang mit Problemkrediten berücksichtigen müssen. Sie können dabei effiziente Wege in der Sanierung und Abwicklung gehen und mit einer gezielten Steuerung der Geschäftsprozesse ein aktives Ressourcen- und Kostenmanagement erreichen.
Im Sinne größtmöglicher Aktualität werden die Themenschwerpunkte wenige Monate vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. Eine Anmeldung zum Forum ist natürlich heute schon möglich.
Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Technische Hochschule Aschaffenburg
Prof. Webersinke lehrt an TH Aschaffenburg zum Thema Finance (Banken, Versicherungen, Immobilien) insbesondere Asset Management. Er leitet das Institut für Vermögensverwaltung. Er ist Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten und Anlageausschüssen und berät zum Thema Asset Allokation. Vor seiner Berufung an die Hochschule war er 10 Jahre als Chefanalyst bei der BHF BANK AG tätig.
Peter Sesterhenn, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Peter Sesterhenn ist Geschäftsführer / Gesellschafter der Partner Dialog. Er berät Banken bei strategischen, vertrieblichen und prozessualen Themenstellungen. Sein Motto bei der Einführung von effizienten Kreditorganisationen: Mach´s mal wieder einfach!