
Mitglieder |
1.440,00 €
|
Steuern Sie Ihre Geschäftsprozesse gezielt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen!
Im Bereich "Problemkreditmanagement, Sanierung und Abwicklung" stehen wir vor neuen Herausforderungen. Wie werden sich die aktuellen Gegebenheiten auf den Leerstand an (Gewerbe-)Immobilien auswirken und wie können wir uns auf mögliche Veränderungen vorbereiten? Die Bewältigung der prophezeiten Insolvenzwelle erfordert fachliche Kompetenz und fundierte Kenntnisse. Treten Sie in den Austausch mit Kollegen aus anderen Häusern und erfahren Sie, welche rechtlichen Neuerungen es gibt. Bringen Sie Ihre Expertise auf den aktuellen Stand und entwickeln Sie Strategien, um wirtschaftlichen Herausforderungen souverän zu begegnen.
Für ein effizientes Bearbeiten von Problemkrediten bedarf es qualifizierter Spezialisten im Bereich „Problemkreditmanagement, Sanierung und Abwicklung“. Für die Verantwortlichen ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Neuerungen zu kennen und zu wissen, wie sie diese gezielt im täglichen Umgang mit Problemkrediten berücksichtigen müssen. Im 18. Forum Problemkreditmanagement erfahren Sie, wie Sie effiziente Wege in der Sanierung und Abwicklung gehen und mit einer gezielten Steuerung der Geschäftsprozesse ein aktives Ressourcen- und Kostenmanagement erreichen.
Agenda Tag 1, 23.10.2023:
08:45 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Peter Sesterhenn, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH und ADG
09:00 Uhr Aktuelle Volkswirtschaftliche Entwicklungen
Prof. Hartwig Webersinke - Technische Hochschule Aschaffenburg
10:30 Uhr Pause
10:50 Uhr Forbearance – Backtesting
Sandro Heppenheimer, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Was machen Unternehmen/Banken für Fehler aus Sicht eines Insolvenzverwalters
Dr. Dirk Hammes, hammes. Insolvenzverwalter
14:00 Uhr Pause
14:15 Uhr Umgang mit Pensionsrückstellungen in Krisenzeiten
Sascha Richter, Richter Pension Consulting GmbH & Andreas Lahme, VerbundVolksbank OWL eG
15:15 Uhr Pause
15:45 Uhr Verhalten von Unternehmen in der Krise
Prof. Dr. Petra Buchwald
16:45 Uhr Abschluss erster Tag
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen
Agenda Tag 2, 24.10.2023:
8:45 Uhr Eröffnung des 2. Tages
09:00 Uhr KI & Chat GPT Ralf Kluth, BI Consulting GmbH
10:00 Uhr Pause
10:20 Uhr Praxisbeispiel eines erfolgreich sanierten Unternehmens Benjamin Ringstmeier, RDG Köln GmbH
11:20 Uhr Pause
11:30 Uhr Der Kunde in der Krise – sein möglicher Umgang mit Zahlen
Monika Lösing
13:00 Uhr Abschluss
13:15 Uhr gemeinsames Mittagessen
Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Technische Hochschule Aschaffenburg
Prof. Webersinke lehrt an TH Aschaffenburg zum Thema Finance (Banken, Versicherungen, Immobilien) insbesondere Asset Management. Er leitet das Institut für Vermögensverwaltung. Er ist Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten und Anlageausschüssen und berät zum Thema Asset Allokation. Vor seiner Berufung an die Hochschule war er 10 Jahre als Chefanalyst bei der BHF BANK AG tätig.
Peter Sesterhenn, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Peter Sesterhenn ist Geschäftsführer / Gesellschafter der Partner Dialog. Er berät Banken bei strategischen, vertrieblichen und prozessualen Themenstellungen. Sein Motto bei der Einführung von effizienten Kreditorganisationen: Mach´s mal wieder einfach!
Sandro Heppenheimer, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Dr. Dirk Hammes, hammes. Insolvenzverwalter
Prof. Dr. Petra Buchwald
Sascha Richter, Richter Pension Consulting GmbH
Andreas Lahme, VerbundVolksbank OWL eG
Benjamin Ringstmeier, RDG Köln GmbH
Ralf Kluth, BI Consulting GmbH
Monika Lösing, Rechtanwältin und Bankbetriebswirtin ADG
Monika Lösing ist aufgrund ihrer früheren langjährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied der BAG Bankaktiengesellschaft ausgewiesene Expertin im Bereich der Problemkreditbearbeitung mit über dreißigjähriger Berufserfahrung. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung des banktechnischen und juristischen Hintergrunds mit der täglichen Praxis.