Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
31.08.2023 - 01.09.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 2.090,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
1.881,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Vermarktungs- und rechtliche Aspekte der Omnikanalstrategie

Buchungsnummer
ST23-00228
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und SpezialistInnen

Sie wollen den Omnichannel-Vertrieb rechtlich sauber gestalten und marketingtechnisch gut umsetzen? In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Omnichannel-Ansatz rechtssicher gestalten und erhalten wertvolle Impulse für die Kommunikation. Stellen Sie mit unseren Handlungsoptionen die notwendigen Weichen und handeln Sie effizient und nachhaltig.

ergänzende Informationen

Sobald Klarheit über die eigenen Ziele und das Konzept im Omnichannel-Vertrieb besteht, ist es wichtig, den Vertriebswegemix intern und extern zu vermarkten, um eine möglichst hohe Akzeptanz auf allen Seiten aufzubauen.

Die Kommunikationsschwerpunkte müssen definiert und durch geeignete Methoden und Instrumente wirksam gemacht werden. Darüber hinaus sollten die Verantwortlichen den Marketing-Mix nach innen und außen gestalten und umsetzen. Kommunikationskreise und -formen sollten überdacht und auf die neue Medienwelt zugeschnitten werden. Zudem sollte die neue Welt mit der alten Welt verzahnt werden: werblich, emotional und kulturell.

In unserer Veranstaltung erfahren Sie auch, welche rechtlichen Anforderungen an die notwendigen Einwilligungen, Sonderbedingungen und Erklärungen gestellt werden und wie Sie diese rechtssicher erstellen können. Darüber hinaus werden Sie im Seminar die Besonderheiten der jeweiligen Vertriebskanäle aus rechtlicher Sicht beleuchten und kanalgerecht umsetzen. Dabei sind die verschiedenen Phasen des Vertriebsprozesses, von der reinen Information und Beratung bis hin zum Abschluss und der Folgeakquise, entsprechend zu berücksichtigen. Dabei ist es wichtig, diese rechtlichen Aspekte aus vertrieblicher Sicht aufzugreifen und sicher im Beratungsprozess zu platzieren. Darüber hinaus können vertriebsbegleitende Maßnahmen dazu beitragen, bessere Umsetzungsbedingungen bei der Etablierung der Neuen Medien zu erreichen.

  • Was bestimmt die Kommunikation gestern – heute – morgen?
  • Was hat sich geändert? Worauf ist dabei zu achten?
  • Wie gestalte ich zielgerichtet die Kommunikation?
  • Kommunikation nach außen
    • Klassische Werbung in Verbindung zu den Neuen Medien optimal nutzen
    • Regionale Präsentation der Marke – GenoCI
  • Kommunikation nach innen
    • Klassische und neue, digitale Formen und Methoden der Kommunikation nutzen
  • Erfolgsfaktor „Vorstandskommunikation“
  • Die rechtlichen Besonderheiten des Omnikanalvertriebes im Vergleich zum klassischen Filialgeschäft
  • Die unterschiedlichen Phasen des Verkaufsprozesses und deren rechtliche Handhabung
  • Die wichtigsten Kanäle und deren rechtssichere Gestaltung (Haftungsausschlüsse, Identifizierungsverfahren, Dokumentationsprotokolle etc.)
  • Vertrieblich auf die rechtlichen Anforderungen auf den jeweiligen Kanälen reagieren
  • Sie erfahren, wie Sie optimal den Omnichannel-Ansatz nach innen und außen multiplizieren und rechtlich sauber gestalten.
  • Sie bekommen Impulse, wie Sie am besten den Status Quo zur Kommunikation aufnehmen und wie Sie die Chancen der Digitalisierung konkret auch für die Kommunikation nutzen können.
  • Sie wissen, wie Sie diesen rechtlichen Themen auch vertrieblich begegnen, sowohl in der Vermarktung wie auch in einer vertriebsorientierten Vorbereitung und Umsetzung.

Michael Mühlhahn, BankenImpuls Consulting GmbH
Michael Mühlhahn ist Geschäftsführer der Banken!mpuls Consulting GmbH mit jahrelanger Erfahrungen aus Beratungsmandaten in über 150 Genossenschaftbanken. Schwerpunkte der Banken!mpuls sind Vertriebs- und Veränderungsprojekte. Vorher war er in den Bereichen Vertrieb und Steuerung als Führungskraft, Dozent und Consulter bundesweit in mehreren Genossenschaftsbanken unterwegs.

 

Michael Hofstetter, runde1 UG & Co. KG
Michael Hofstetter ist Rechtsanwalt, Kanzleiinhaber und Geschäftsführer der runde1 UG & Co. KG. Seit vielen Jahren betreut er insbesondere Genossenschaftsbanken in deren rechtlichen Belangen und hat sich hierbei auf den Bereich der Neuen Medien spezialisiert. Einer seiner Schwerpunkte ist die rechtliche Begleitung von Kreditinstituten auf deren Weg von der klassischen Filiale in die digitale Welt.

AnsprechpartnerIn

Teresa Görg

B.A.
Team Regulatorik, Prüfung, Recht, Steuerung & Administration und Expertin für IT-Organisation & -Sicherheit  
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite