Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
ADG-Webinar: Steuerung und Überwachung von Immobilienrisiken aus Sicht der Aufsicht
Buchungsnummer
ST23-00278
Diese Veranstaltung richtet sich an:
VorständInnen, Führungskräfte und SpezialistInnen
Um im Zuge der langjärigen Niedrigzinsphase weitere Ertragspotenziale zu heben, haben Banken zunehmend Immobilienpositionen aufgebaut. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie die Aufsicht auf den Risikomanagement-Prozess in Bezug auf die Erfassung, Steuerung und Überwachung von Immobilienrisiken blickt.
Steuerung und Überwachung von Immobilienrisiken aus Sicht der Aufsicht:
Im Zuge der langjährigen Niedrigzinsphase suchten Kreditinstitute verstärkt nach lukrativen Investments. Zusätzlich zu der Optimierung ihres Rendite-Risiko-Profils, sollen neue Ertragspotenziale gehoben werden. Neben den in den letzten Jahren verstärkten Investitionen in Immobilien – über Fonds oder als direktes Investment – hat nahezu jede Bank einen Immobilienschwerpunkt im Sicherheiten Portfolio sowie eigene genutzte Immobilien für den Bankbetrieb. Aber auch Immobilienpositionen können nicht zu unterschätzende Risiken aufweisen.
Wie bewertet die Aufsicht nun den Risikomanagement-Prozess in Bezug auf die Erfassung, Steuerung und Überwachung von Immobilienrisiken zur laufenden Sicherstellung der (Risiko-)Tragfähigkeit des Geschäftsmodells?
Nutzen Sie unsere Veranstaltung, um sich einen Überblick zu verschaffen. Entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie die Aufsicht auf diese Themen blickt und profitieren Sie dabei von der umfangreichen Praxiserfahrung unseres Referenten.
Hinweis:
Preis für Mitglieder der ADG/des Fördervereins: EUR 315,-
Für den 2. Teilnehmer aus Ihrem Haus EUR 189,-
Inhaltsschwerpunkte:
Aufbau von Immobilienpositionen über Direktinvestments und Immobilienfonds
Einbeziehung von Immobilienrisiken in die Geschäfts- und Risikostrategie
Risikoinventur: Wesentlichkeitseinstufung von Immobilienrisiken – Erfassung von Risikokonzentrationen bei Immobilien
Abbildung von Immobilien im Risikomanagement-Prozess: Inwiefern durchlaufen die Immobilien-Investments einen NPP? -Risikofrüherkennungsverfahren bei Immobilienrisiken
Risikomessung in Säule 2 für die normative und ökonomische Risikotragfähigkeit: Umgang mit bereitgestellten Risikokennzahlen externer Dritter (z.B. KVG) – Konsistenz der Risikomessung – Direktanlagen vs. Fondsbestände
Überprüfung der Angemessenheit von Risikomessverfahren (Validierungshandlungen)
Abbildung von Immobilienrisiken im Rahmen von Stresstests und der Kapitalplanung
Unser ADG-Webinar bietet Ihnen einen Überblick über die zentralen Aspekte der Steuerung und Überwachung von Immobilienrisiken Immobilien
Sie werden umfassend und kompakt in unserem ADG-Webinar informiert – ohne Reise- und Abwesenheitszeiten
Wir bieten Ihnen einen attraktiven Preis für den zweiten Teilnehmer aus Ihrem Haus
Dr. Markus Machill, Deutsche Bundesbank
AnsprechpartnerIn
Christian Malm
B. A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury